Weltgeist

Einblicke Die Kritik am kapitalistischen System ist einer der großen Diskurse unserer Gegenwart. Ebenso relevant ist die Frage nach möglichen Alternativen. Versuch einer Sammlung
Weltgeist

Foto: Spencer Platt/Getty Images

Wandlungsfähig?

"Zum Projekt der kapitalistischen Moderne gehören ihre wiederkehrenden Krisen. Aber die Geschichte kann Zuversicht lehren, auch für den Kampf gegen die Schandflecken des Systems: Guantánamo, Favelas, Drogenkriege, versklavte Minenarbeiter mit Hungerlöhnen, die zur obszönen Reichtumsvermehrung von Aktionären beitragen, absurde Spekulationsgewinne und vieles mehr; hinzu kommen Klimawandel und dramatischer Ressourcenverbrauch. Doch so, wie die verelendeten Proletarier aus Manchester der Not entkamen, können auch diese Übel durch Interessenkämpfe und Innovation im wandlungsfähigen Kapitalismus allmählich verschwinden." Zeit Online

Es liegt an uns

"Ende, Wende oder Wende am Ende, das sind die Alternativen, vor denen wir heute als Menschheit, aber auch als Einzelne stehen. Ob es uns gelingt, das Sinken des leckgeschlagenen Weltwirtschaftsdampfers noch zu verhindern oder uns wenigstens rechtzeitig an neue Ufer zu retten, hängt von uns ab." Dragaonordestino.net

System und Macht

"Verbraucherinnen und Verbrauchern kommt eine großartige Macht zu – nicht zuletzt durch das Mittel des Boykotts. In modernen Gesellschaften fordern sie von den Unternehmen ökologisches Bewusstsein, nachhaltige Entwicklung aber auch soziale Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Diese Anforderungen sollten nicht nur in Leitbildern und Broschüren auftauchen, sondern in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden. Doch wie sozial können und müssen Unternehmen sein – national und international? Welche Zielkonflikte ergeben sich? Anwort geben unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sowie Experten und Expertinnen der Wirtschaftsethik und Unternehmensberatung." Bundeszentrale für politische Bildung

In der Krise

"Der eine zählt zu den einflussreichsten amerikanischen Intellektuellen, der andere zu den dynamischsten Unternehmern Brasiliens. Robert B. Reich war Arbeitsminister unter Bill Clinton, Ricardo Young beriet den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva. Das Thema Verantwortung diskutieren sie kontrovers – und kommen doch zum selben Ergebnis: Unsere Demokratien stecken in der Krise." brand eins

An die Leine

"Robert Reich gilt als einer der einflussreichsten Wirtschaftsdenker der USA. Martin Eiermann diskutiert mit ihm, wie man mit pragmatischer Politik auch schwer zu zügelnde Märkte an die Leine legen kann." The European

11.08.2016, 10:37

Buch: Weitere Artikel


Falsche Richtung

Falsche Richtung

Leseprobe "Sicher, Deutschland hat noch ein Stück zu gehen bis zum oligarchischen Kapitalismus amerikanischer Prägung, aber lassen Sie sich nicht täuschen: Deutschland folgt Amerikas zweifelhaftem Vorbild."
Vom Fach

Vom Fach

Biographie Robert B. Reich war von 1993 bis 1997 US-Arbeitsminister unter Bill Clinton. Heute ist er Professor für öffentliche Politik an der Goldman School of Public Policy der University of California in Berkeley
Möglichkeiten

Möglichkeiten

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Robert Reich zeigt auf, warum der Gegensatz von Markt und Staat ein Irrtum ist und wie wir wieder zu einer humanen Wirtschaftsordnung zurückfinden können."

Der Kapitalismus

Video Die sechsteilige Doku-Reihe "Der Kapitalismus" ist ein kritischer Grundkurs zur Wirtschaftsgeschichte und zu ökonomischen Theorien, von Adam Smith bis Karl Polanyi

3SAT nano - "Hauptsache, es lohnt sich"

Video Unter anderem mit diesen Themen: "Die Gesellschaft leidet unter Ungleichheit", "Der Kapitalismus muss sich verändern" und "Gemeingüter – Weder Staat noch privat"


Umverteilung – Ideologie oder Notwendigkeit?

Video Debatte über Gerechtigkeit und Umverteilung: Würden ein höherer Spitzensteuersatz und mehr Geld für Arme zu mehr Gerechtigkeit führen?


Saving Capitalism with Robert Reich

Video Robert Reich reveals how power and influence have created a new American oligarchy, a shrinking middle class, and the greatest income inequality in 80 years


Den Reichen an den Kragen

Video Steuern rauf für Reiche, Deckel drauf bei Managergehältern – soziale Gerechtigkeit ist das Topthema im Wahljahr. Aber wer soll da eigentlich mehr zahlen?