Weiter aktuell

Einblicke Das Denken und die Schriften Rosa Luxemburgs haben in den knapp 100 Jahren seit ihrer Ermordung mitnichten an Relevanz verloren. Im Gegenteil. Versuch einer Sammlung zum Thema
Weiter aktuell

Foto: Verlag

In Bewegung

"Aber die Gejagte zum Schweigen zu bringen, das ist den Jägern missglückt. Wer zu Beginn des 21. Jahrhunderts aktuelle Schriften der weltweiten, sich gerade erst von schwersten Niederlagen erholenden Linken studiert, begegnet überall Luxemburgs Denken. Mitunter wird, was sie wollte und wie sie es begründete, hier und da sogar schon wieder wichtiger genommen als ihre Passionsgeschichte, die einer bestimmten Sorte denkfauler linker Kitschgesinnung leider lange das Liebste war (ein Phänomen, das man leicht an der penetranten Märtyrerinnenduzerei erkennt, die ihre liebe Rosa so gern hat wie tote Linke ganz allgemein, am besten gewaltsam aus dem Leben gerissene, ob die nun Leo hießen oder Che). Die Theoretikerin sorgt, wo sie fortwirkt, für das, was ihr am liebsten war – Bewegung." Le Monde Diplomatique

Lange unbeachtet

"Jahrzehnte lag sie unbeachtet im Archiv, jetzt wird sie erstmals veröffentlicht: Die Totenrede, die Paul Levi, Anwalt und Geliebter Rosa Luxemburgs, am 13. Juni 1919 bei deren Beerdigung hielt." Zeit Online

Emphatische Haltung

"Für die Philosophin Hannah Arendt war Rosa Luxemburg in ihrer empathischen Haltung der Welt gegenüber vorbildlich: 'Für Rosa Luxemburg war die Welt von großer Wichtigkeit', konstatierte Arendt, 'und sie interessierte sich überhaupt nicht für sich selbst... Sie konnte sich mit der Ungerechtigkeit in der Welt nicht abfinden'. Inwieweit kann die antiautoritäre Sozialistin Rosa Luxemburg, die den Leninschen Totalitarismus scharf kritisiert hat, in einer zunehmend autoritärer werdenden Welt Vorbild und Inspirationsquelle sein? Dieser Frage geht dieses 'Radiokolleg' nach." Ö1/ORF.at

Selbst vor der Leiche

"Ein Zeuge, ein Sozialdemokrat namens Otto Fritsch, erkannte sie als die Rosa Luxemburgs und rief den 'Vorwärts' an. Doch weder am Samstag noch am Sonntag fand er eine Meldung vor. Der Grund: Noske war an jenem Samstagabend, als er gerade im Hause des ehemaligen Chefs der Hochseeflotte, Admiral von Holtzendorff, weilte, von seinen aufgeregten, stramm rechten Parteikollegen Wolfgang Heine und Eugen Ernst unterrichtet worden, dass man 'sie' gefunden habe. Noske verhängte sogleich eine Nachrichtensperre und ließ die Leiche zu seinen militärischen Freunden ins Lager Zossen im Süden von Berlin verfrachten. Selbst vor der Leiche Rosa Luxemburgs fürchtete man sich also noch." Neues Deutschland

Wie es dazu kam

"Ende 2012, das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in New York hatte gerade erst Eröffnung gefeiert, meldete sich ein gewisser Paul Buhle per E-Mail. Ich kannte Paul als Autor, der viel über die amerikanische und internationale Linke publiziert hatte, darunter etwa eine Biografie von C.L.R. James und die bekannte 'Enzyklopädie der amerikanischen Linken'. Dass er sich nach seiner Emeritierung mit voller Kraft der Produktion linker Comics verschrieben hatte, erfuhr ich hingegen erst aus besagter E-Mail. Paul fragte, ob wir – also er und das Büro New York – nicht zusammen einen Comic-Roman über Rosa Luxemburg veröffentlichen sollten." Rosa Luxemburg Stiftung

06.12.2018, 14:44

Buch: Weitere Artikel


Wie der Blitz

Wie der Blitz

Leseprobe "Dies ist eine fiktionale Darstellung wahrer Begebenheiten. Für viele Dialoge wurden Luxemburgs tatsächliche Formulierungen verwendet, auch hier sind die Originalzitate und ihr Kontext am Ende des Buches wieder­gegeben."
Werk und Haltung

Werk und Haltung

Biographie Kate Evans ist Künstlerin, Autorin und Aktivistin. Sie zeichnet für das Magazin "The Spark" und hat zahlreiche Bücher und Comics verfasst. Mit "Rosa" wurde sie mehrfach für das "Grafikbuch des Jahres" ausgezeichnet
Out of the box

Out of the box

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wie Kate Evans Leben und Werk von Rosa Luxemburg erzählt, ist unschlagbar. Wahrscheinlich, weil es ein revolutionäres Format braucht, um der großen Revolutionärin gerecht zu werden."

Deutsche Lebensläufe: Rosa Luxemburg

Video Am 31. Mai 1919 taucht im Berliner Landwehrkanal eine Tote auf. Aufgrund ihrer Handschuhe, eines Medaillons und einiger Kleiderfetzen wird sie als Rosa Luxemburg identifiziert


Rear Window: Red Rosa

Video Red Rosa is the graphic biography of Rosa Luxemburg by Kate Evans. The author and cartoon artist shares details of her artistic process and explains how she managed to capture her life


The Making of "Red Rosa"

Video Highlights from Kate Evans' presentation at our "Rosa Remix" conference, and, as bonus track, Molly Crabapple (Illustrator and Writer) interviewing Kate Evans (Author and Artist)


Kate Evans about her graphic novel

Video The Interview with Kate Evans was made during her stay in Kiev for the presentation of "Red Rosa". Vector is an independent media portal and a partner of the Rosa-Luxemburg-Stiftung