Faszination

Biographie Die Schriftstellerin und Journalistin Charlotte Kerner lebte bereits in den 1970er-Jahren für längere Zeit in China. Seitdem hat sie das Reich der Mitte nicht mehr losgelassen
Faszination

Foto: Verlag/Anja Doehring

Charlotte Kerner wurde am 12. November 1950 in Speyer geboren. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaft und Soziologie in Mannheim arbeitete sie zunächst an einem stadtsoziologischen Forschungsprojekt und unternahm jeweils einjährige Studienreisen nach Kanada und China. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse dort veranlassten sie 1980 zu ihrem ersten Buch über die Stellung von Frauen und Mädchen in China. Als Journalistin arbeitete sie u.a. für GEO-Wissen, Die Zeit und Emma, als Pressereferentin war sie für Jugend forscht tätig.

Ihr besonderes Interesse in ihren vorwiegend an Jugendliche gerichteten Romanen gilt der Verarbeitung von medizinischen Themen, wobei meist Frauenschicksale auf psychologisch-emotionaler Ebene im Vordergrund stehen. In ihren Romanen befasst sie sich weiterhin mit aktuellen Themen wie Forschung und Wissenschaft.

Im Jahre 1987 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für die Biografie "Lise, Atomphysikerin. Die Lebensgeschichte der Lise Meitner" und 2000 für den Zukunftsroman "Blueprint", der 2004 mit Franka Potente in der Hauptrolle auch fürs Kino verfilmt wurde. Weitere ihrer Werke standen auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zum Evangelischen Buchpreis.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Charlotte Kerner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

28.05.2015, 02:57

Buch: Weitere Artikel


Referenz

Referenz

Leseprobe "Mao Zedong ist auch deshalb nicht von gestern, weil die Fortschritte, aber auch die schrecklichen Verheerungen, die er zu verantworten hat, wichtige Bezugspunkte geblieben sind."
Ambivalenz

Ambivalenz

Einblicke Obwohl Mao für Millionen Tote verantwortlich ist und seine Herrschaft von Gewalt und Terror geprägt war, wird er in China noch immer wie ein Heiliger verehrt. Versuch einer Sammlung
Verklärung

Verklärung

Netzschau Texte aus dem Netz: "Selbst sein Schlafanzug ist heute ein Museumsstück: Mao wird verehrt wie ein Gott, fast 700 Millionen Besucher pilgern jährlich zu seinen Gedenkstätten."

Der lange Marsch zur Macht (1/4)

Video Der Lange Marsch ist der zentrale Heldenmythos der Kommunistischen Partei Chinas und war ein militärischer Rückzug der Streitkräfte der Kommunistischen Partei Chinas 1934/35

Mao – Der große Diktator (1/4)

Video Mao hat 70 Millionen Menschen auf dem Gewissen. Das sind mehr als im ersten und zweiten Weltkrieg zusammen – und Mao hat das ganz ohne Krieg hinbekommen


Mao Zedong und seine Anhänger (1/4)

Video Bis zum heutigen Tag wird Mao Zedong in China wie ein Heiliger verehrt. Doch seine Herrschaft von 1949 bis 1973 war gekennzeichnet durch Rechtlosigkeit, Terror und totalitäre Gewalt


Maos Kalter Krieg

Video Der kalte Krieg fand nicht nur zwischen USA und UdSSR statt: Eine dritte Partei verwischt die Grenzen und verleiht diesen Verhältnissen Komplexität: China


China – Aufstieg zur Weltmacht (1/5)

Video In nur 20 Jahren entwickelte sich das Reich der Mitte vom rückständigen Drittweltland zu einer der größten Volkswirtschaften und einer politischen Weltmacht