Ambivalenz

Einblicke Obwohl Mao für Millionen Tote verantwortlich ist und seine Herrschaft von Gewalt und Terror geprägt war, wird er in China noch immer wie ein Heiliger verehrt. Versuch einer Sammlung
Ambivalenz

Foto: STR/AFP/Getty Images

Am Rand des Abgrunds

"Er wollte in die Geschichte eingehen als der 'Große Steuermann', der China in ein neues, ein besseres Zeitalter führte: Mao Zedong (1893-1976). Bis heute wird er in China wie ein Heiliger verehrt. Doch Maos Herrschaft war gekennzeichnet durch Gewalt, Terror und Rechtlosigkeit. Der 'Große Vorsitzende' brachte das Reich der Mitte an den Rand des Abgrunds. Planet Wissen stellt Ihnen Mao Zedongs Leben vor, blickt zurück auf die wichtigsten Stationen seiner Macht und zeigt wie der Terror unter Mao funktionierte."Planet Wissen

Große Prüfungen

"Kollektiv erfahrene historische Traumata prägen die chinesische Gesellschaft. Auch Maos opferreiche Experimente und die Anfänge der Reformpolitik haben die Chinesen vor große Prüfungen gestellt." Bundeszentrale für politische Bildung

Auf einem Auge blind

"Zeit seines Lebens faszinierte der große Diktator die Menschen auch im Ausland. Die personifizierte absolute Macht zog naive wie kritische Geister, Linke wie Rechte in seinen Bann. In seinen letzten zehn Lebensjahren begeisterte er mit seiner klassenkämpferischen Kulturrevolution die linke Studentenbewegung im Westen. Sie bekam von seinem beispiellosen Terror nach innen nichts mit oder wollte nichts darüber wissen." Welt Online

Offenes Rätsel

"Visionär und Dichter, Lichtgestalt und Dämon, Mythos und Mörder – Mao Zedong provoziert Widersprüche: Er führte China auf den Weg zur Großmacht, opferte Abermillionen seinem Größenwahn und bleibt als Mensch ein offenes Rätsel." Bayern 2

Steter Glauben

"In China hat sich eine technokratische Elite etabliert. Sie ist anfällig für Korruption und Vorteilsnahme. Es fehlt an Werten und Orientierung. Was jedoch alle Generationen überdauert, ist ein fast naiver Glaube an den Übervater der Revolution. Dieser Tage gedenkt die Volksrepublik ihres wichtigsten Führers, Mao Zedong." Deutsche Wirtschaftsnachrichten

28.05.2015, 02:57

Buch: Weitere Artikel


Referenz

Referenz

Leseprobe "Mao Zedong ist auch deshalb nicht von gestern, weil die Fortschritte, aber auch die schrecklichen Verheerungen, die er zu verantworten hat, wichtige Bezugspunkte geblieben sind."
Faszination

Faszination

Biographie Die Schriftstellerin und Journalistin Charlotte Kerner lebte bereits in den 1970er-Jahren für längere Zeit in China. Seitdem hat sie das Reich der Mitte nicht mehr losgelassen
Verklärung

Verklärung

Netzschau Texte aus dem Netz: "Selbst sein Schlafanzug ist heute ein Museumsstück: Mao wird verehrt wie ein Gott, fast 700 Millionen Besucher pilgern jährlich zu seinen Gedenkstätten."

Der lange Marsch zur Macht (1/4)

Video Der Lange Marsch ist der zentrale Heldenmythos der Kommunistischen Partei Chinas und war ein militärischer Rückzug der Streitkräfte der Kommunistischen Partei Chinas 1934/35

Mao – Der große Diktator (1/4)

Video Mao hat 70 Millionen Menschen auf dem Gewissen. Das sind mehr als im ersten und zweiten Weltkrieg zusammen – und Mao hat das ganz ohne Krieg hinbekommen


Mao Zedong und seine Anhänger (1/4)

Video Bis zum heutigen Tag wird Mao Zedong in China wie ein Heiliger verehrt. Doch seine Herrschaft von 1949 bis 1973 war gekennzeichnet durch Rechtlosigkeit, Terror und totalitäre Gewalt


Maos Kalter Krieg

Video Der kalte Krieg fand nicht nur zwischen USA und UdSSR statt: Eine dritte Partei verwischt die Grenzen und verleiht diesen Verhältnissen Komplexität: China


China – Aufstieg zur Weltmacht (1/5)

Video In nur 20 Jahren entwickelte sich das Reich der Mitte vom rückständigen Drittweltland zu einer der größten Volkswirtschaften und einer politischen Weltmacht