Zeit und Wandel

Biographie Ein Hauptanliegen des Wissenschaftlers war schon immer, den Koran und den muslimischen Glauben zeitgemäß auszulegen, ohne dabei die Kernbotschaften zu verletzen. Damit stößt er oft auf Widerstand
Zeit und Wandel

Foto: Peter Grewer/Verlag

Mouhanad Khorchide wurde 1971 in Beirut geboren. Er ist ein österreichischer Soziologe, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge. Seit 2010 ist er als Professor für Islamische Religionspädagogik am "Centrum für Religiöse Studien" (CRS) an der Westfälischen Wilhelms-Universität tätig als Nachfolger von Sven Kalisch.

Seine Großeltern waren aus Palästina in den Libanon geflohen, und seine Eltern zogen von dort nach Saudi-Arabien um, wo Mouhanad Khorchide zur Schule ging. Er und seine Geschwister durften als Ausländer dort nicht studieren und lernten deutsch, um in Deutschland zu studieren, erhielten als Staatenlose jedoch kein Visum und entschieden sich für Österreich.

Mouhanad Khorchide kam als 18-jähriger nach Wien, studierte Soziologie und wurde nach vier Jahren österreichischer Staatsbürger. Neben seinem Erststudium begann er ein Fernstudium. Er flog einige Jahre lang regelmäßig für ein paar Wochen nach Beirut, wo er den Abschluss in islamischer Theologie machte.

Seit 1989 lebte er in Wien. Von Dezember 2006 bis September 2008 war er Universitätsassistent an der Forschungseinheit Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien. Seit 2007 war er Lehrbeauftragter für den privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen. Zugleich war er im In- und Ausland wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Projekten.

Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind der Islam in Europa, islamischer Religionsunterricht in Europa, Muslime der zweiten Generation, koranische Hermeneutik, sowie Islam und Aufklärung. Außerdem lehrte Khorchide in Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Er war Imam einer kleinen Moschee in Ottakring/Wien und hat selbst als Religionslehrer gearbeitet. Seit dem 20. Juli 2010 hat er die Professur für Islamische Religionspädagogik, mit der die Universität Münster seit Herbst 2010 Islamische Religionslehrer ausbildet, inne.

In seinem 2012 erschienenen Buch "Islam ist Barmherzigkeit" stellt er seine Vision von einem modernen, aufgeklärten Islam vor: Eine humanistische Religion, die von Gottesbarmherzigkeit, Gottesliebe und Freiheit geprägt ist. Khorchide liest den Koran als ein Buch aus dem siebenten Jahrhundert, dessen einzelne Gebote jedoch nicht mehr wörtlich ins heutige Leben übertragen werden können. Trotzdem würden bei solch einer Koran-Auslegung die Kernbotschaften des Propheten Mohammed erhalten bleiben.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Mouhanad Khorchide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

19.09.2013, 01:38

Buch: Weitere Artikel


Wort und Tat

Wort und Tat

Leseprobe "Und so stehen die beiden Aspekte – die Arbeit am Inneren und die an der Herstellung einer gerechten Gesellschaftsordnung – komplementär zueinander. Beide sind zwei Seiten der Scharia-Medaille."
Glaube und Gesetz

Glaube und Gesetz

Einblicke Gerade in den letzten Jahren ist der Islam und sein Umgang mit dem Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Macht zueinander in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Versuch einer Sammlung
Auslegung und Disput

Auslegung und Disput

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das neue Buch wird ohne Zweifel auch für reichlich Gesprächsstoff sorgen, jedoch wird dies auf lange Sicht positiv sein, denn der Leser wird zum Nachdenken angeregt."

Zentrum für einen modernen Islam

Video Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster, wirbt für einen modernen Islam. Doch mit seiner liberalen Interpretation eckt er auch immer wieder an

Der Islam ist keine Gesetzesreligion

Video Das Buch "Islam ist Barmherzigkeit" des Professors Mouhanad Khorchide, der an der Universität Münster Religionslehrer für den Dienst an staatlichen Schulen ausbildet, erhitzt die Gemüter


Wohin treibt der Islam?

Video Im Zeitalter der Globalisierung sind islamische und christlich geprägte Welt untrennbar miteinander verwoben. Hierbei ist Europa eine der gemeinsamen Schnittstellen


Kopftuch - Kebap - Koran

Video Wie kann islamische Religion in Deutschland gelebt werden, wo stößt sie an Grenzen? "Kulturzeit extra" zeigt, wie der Glaube den Alltag der Muslime in unserer Gesellschaft beeinflusst


Feindbild Islam - Alles nur Vorurteile?

Video Der Islam sorgt für Diskussionen: Terror-Razzien in Deutschland, Einwanderungs-Debatten in Österreich. Doch sind diese Sorgen wirklich berechtigt? Und wer schürt eigentlich diese Ängste?