Glaube und Gesetz

Einblicke Gerade in den letzten Jahren ist der Islam und sein Umgang mit dem Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Macht zueinander in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Versuch einer Sammlung
Glaube und Gesetz

Foto: Chaideer Mahyuddin/AFP/Getty Images

Vollkommene Ordnung

"Die islamische Theologie betrachtet die Scharia als vollkommene Ordnung, die Frieden und Gerechtigkeit schafft. Sie gilt als Ordnung Gottes und darf daher prinzipiell nicht durch menschliche Gesetze ersetzt werden. Die Scharia ist die Gesamtheit des islamischen Gesetzes, wie es im Koran, in der islamischen Überlieferung und in den Auslegungen maßgeblicher Theologen und Juristen vor allem der frühislamischen Zeit niedergelegt wurde. Eine Einführung von Prof. Christine Schirrmacher." IGFM.de

Konfliktpotential

"Die Scharia ist die Summe aller Regeln für das Leben der Gläubigen. Viele Muslime, die heute eine Besinnung auf das islamische Recht fordern, denken nicht an archaische Strafen wie Steinigungen, sondern verstehen die Scharia als moralischen Kompass. Auch moderate Auslegungen allerdings geraten oft in Konflikt mit Menschen- und Frauenrechten." Spiegel Online

Reformbedarf

"Das islamische Strafrecht, die Scharia, sieht drakonische Strafen für gesellschaftliches Fehlverhalten vor. Dazu zählen u. a. Auspeitschung, Hand- und Fußamputation und Steinigung. Eine Reform dieses Werkes ist dringend geboten." Bundeszentrale für politische Bildung

Kompatibel?

"Wenn Muslime eine Staatsordnung fordern, die auf der Scharia fußt, dann schrillen in Europa bei Medien, Touristikern und Investoren alle Alarmglocken. Scharia und Moderne: Sind sie kompatibel?" Wiener Zeitung

---

Große Erwartungen

"Integration, ergebnisoffene Wissenschaft oder die Bewahrung der islamischen Identität? Die Erwartungen an die neuen Zentren für Islamische Theologie sind groß und unterschiedlich. Mouhanad Khorchide, Professor in Münster, erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN sein Islamverständnis." MiGAZIN

Schwachstellen

"Gott ist kein Diktator, sagt Mouhanad Khorchide, erster Ausbilder für islamische Religionslehrer. Wer den Islam als strafende Gesetzesreligion auslegt, mache ihn anfälllig für politische Instrumentalisierung." Cicero Online

Freiheitswunsch

"Der Koran wurde bislang falsch interpretiert, sagt Mouhanad Khorchide. Der Theologe fordert eine Befreiung des Glaubens." Zeit Online

19.09.2013, 01:38

Buch: Weitere Artikel


Wort und Tat

Wort und Tat

Leseprobe "Und so stehen die beiden Aspekte – die Arbeit am Inneren und die an der Herstellung einer gerechten Gesellschaftsordnung – komplementär zueinander. Beide sind zwei Seiten der Scharia-Medaille."
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Biographie Ein Hauptanliegen des Wissenschaftlers war schon immer, den Koran und den muslimischen Glauben zeitgemäß auszulegen, ohne dabei die Kernbotschaften zu verletzen. Damit stößt er oft auf Widerstand
Auslegung und Disput

Auslegung und Disput

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das neue Buch wird ohne Zweifel auch für reichlich Gesprächsstoff sorgen, jedoch wird dies auf lange Sicht positiv sein, denn der Leser wird zum Nachdenken angeregt."

Zentrum für einen modernen Islam

Video Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster, wirbt für einen modernen Islam. Doch mit seiner liberalen Interpretation eckt er auch immer wieder an

Der Islam ist keine Gesetzesreligion

Video Das Buch "Islam ist Barmherzigkeit" des Professors Mouhanad Khorchide, der an der Universität Münster Religionslehrer für den Dienst an staatlichen Schulen ausbildet, erhitzt die Gemüter


Wohin treibt der Islam?

Video Im Zeitalter der Globalisierung sind islamische und christlich geprägte Welt untrennbar miteinander verwoben. Hierbei ist Europa eine der gemeinsamen Schnittstellen


Kopftuch - Kebap - Koran

Video Wie kann islamische Religion in Deutschland gelebt werden, wo stößt sie an Grenzen? "Kulturzeit extra" zeigt, wie der Glaube den Alltag der Muslime in unserer Gesellschaft beeinflusst


Feindbild Islam - Alles nur Vorurteile?

Video Der Islam sorgt für Diskussionen: Terror-Razzien in Deutschland, Einwanderungs-Debatten in Österreich. Doch sind diese Sorgen wirklich berechtigt? Und wer schürt eigentlich diese Ängste?