Vollkommene Ordnung
"Die islamische Theologie betrachtet die Scharia als vollkommene Ordnung, die Frieden und Gerechtigkeit schafft. Sie gilt als Ordnung Gottes und darf daher prinzipiell nicht durch menschliche Gesetze ersetzt werden. Die Scharia ist die Gesamtheit des islamischen Gesetzes, wie es im Koran, in der islamischen Überlieferung und in den Auslegungen maßgeblicher Theologen und Juristen vor allem der frühislamischen Zeit niedergelegt wurde. Eine Einführung von Prof. Christine Schirrmacher." IGFM.de
Konfliktpotential
"Die Scharia ist die Summe aller Regeln für das Leben der Gläubigen. Viele Muslime, die heute eine Besinnung auf das islamische Recht fordern, denken nicht an archaische Strafen wie Steinigungen, sondern verstehen die Scharia als moralischen Kompass. Auch moderate Auslegungen allerdings geraten oft in Konflikt mit Menschen- und Frauenrechten." Spiegel Online
Reformbedarf
"Das islamische Strafrecht, die Scharia, sieht drakonische Strafen für gesellschaftliches Fehlverhalten vor. Dazu zählen u. a. Auspeitschung, Hand- und Fußamputation und Steinigung. Eine Reform dieses Werkes ist dringend geboten." Bundeszentrale für politische Bildung
Kompatibel?
"Wenn Muslime eine Staatsordnung fordern, die auf der Scharia fußt, dann schrillen in Europa bei Medien, Touristikern und Investoren alle Alarmglocken. Scharia und Moderne: Sind sie kompatibel?" Wiener Zeitung
---
Große Erwartungen
"Integration, ergebnisoffene Wissenschaft oder die Bewahrung der islamischen Identität? Die Erwartungen an die neuen Zentren für Islamische Theologie sind groß und unterschiedlich. Mouhanad Khorchide, Professor in Münster, erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN sein Islamverständnis." MiGAZIN
Schwachstellen
"Gott ist kein Diktator, sagt Mouhanad Khorchide, erster Ausbilder für islamische Religionslehrer. Wer den Islam als strafende Gesetzesreligion auslegt, mache ihn anfälllig für politische Instrumentalisierung." Cicero Online
Freiheitswunsch
"Der Koran wurde bislang falsch interpretiert, sagt Mouhanad Khorchide. Der Theologe fordert eine Befreiung des Glaubens." Zeit Online