Auslegung und Disput

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das neue Buch wird ohne Zweifel auch für reichlich Gesprächsstoff sorgen, jedoch wird dies auf lange Sicht positiv sein, denn der Leser wird zum Nachdenken angeregt."
Auslegung und Disput

Foto: Khalil/AFP/Getty Images

Reichlich Gesprächsstoff

"Das erste Buch hat schon für sehr viel Aufsehen und Diskussion, innerhalb wie außerhalb der islamischen Theologie, unter Muslimen, wie auch unter Nichtmuslimen. Es hat für Kontroverse gesorgt, aber auch für ein Aufwecken in jedem einzelnen von uns, die das Buch gelesen haben. Das neue Buch 'Scharia – der missverstandene Gott: Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik' wird ohne Zweifel auch für reichlich Gesprächsstoff sorgen." Hannibal Nur

Zeitgemäße Deutung

"Im Islam hat die Debatte um die Moderne gerade erst begonnen. Mouhanad Khorchide, einer der bedeutendsten islamischen Theologen in Deutschland, wirbt für eine zeitgemäße Korandeutung." Deutsche Welle

Grundvoraussetzungen

"Khorchide liest den Koran als ein Buch, das aus dem siebenten Jahrhundert stammt. Dass die Gebote aus diesem Text nicht mehr wörtlich ins heutige Leben übertragen werden können, ist die Grundvoraussetzung für eine humanistische Koran-Exegese, wie Khorchide sie mit einiger Selbstverständlichkeit vornimmt. Wie man den heiligen Text der Muslime heute lesen und die Gebote Allahs sinnvoll befolgen kann, dafür gibt der Theologe viele Beispiele. Dabei blieben die Kernbotschaften des Propheten Mohammed erhalten, wie Khorchide deutlich festhält." ORF.at

Notwendige Kontextualisierung

"Und diese 80 juristischen Verse, in denen es beispielsweise um Körperstrafen geht, oder um die mindere Stellung der Frau vor Gericht oder in Erbangelegenheiten, sollten in ihrem historischen Kontext gelesen werden, schlägt der islamische Theologe vor. Die juristischen Verse seien im 8. Jahrhundert revolutionär gewesen, aber unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel und seien heute ein Rückschritt und ein Verstoß gegen die Menschenrechte. Nur mit einer historischen Kontextualisierung sei es Muslimen heutzutage möglich, sich nicht entweder für eine 'antikoranische Modernisierung' oder eine 'anti-moderne Korantreue' entscheiden zu müssen." Evangelisch.de

Aufgeklärte Lesart

"Gott dürfe durchaus kritisch hinterfragt werden; es gehe nicht darum, seine Befehle blind zu befolgen. Genau das verlangten aber viele Fundamentalisten, die den Koran allzu wörtlich auslegten. Khorchide setzt dagegen auf eine aufgeklärte Lesart des Koran." Kölner Stadt-Anzeiger

19.09.2013, 01:38

Buch: Weitere Artikel


Wort und Tat

Wort und Tat

Leseprobe "Und so stehen die beiden Aspekte – die Arbeit am Inneren und die an der Herstellung einer gerechten Gesellschaftsordnung – komplementär zueinander. Beide sind zwei Seiten der Scharia-Medaille."
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Biographie Ein Hauptanliegen des Wissenschaftlers war schon immer, den Koran und den muslimischen Glauben zeitgemäß auszulegen, ohne dabei die Kernbotschaften zu verletzen. Damit stößt er oft auf Widerstand
Glaube und Gesetz

Glaube und Gesetz

Einblicke Gerade in den letzten Jahren ist der Islam und sein Umgang mit dem Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Macht zueinander in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Versuch einer Sammlung

Zentrum für einen modernen Islam

Video Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster, wirbt für einen modernen Islam. Doch mit seiner liberalen Interpretation eckt er auch immer wieder an

Der Islam ist keine Gesetzesreligion

Video Das Buch "Islam ist Barmherzigkeit" des Professors Mouhanad Khorchide, der an der Universität Münster Religionslehrer für den Dienst an staatlichen Schulen ausbildet, erhitzt die Gemüter


Wohin treibt der Islam?

Video Im Zeitalter der Globalisierung sind islamische und christlich geprägte Welt untrennbar miteinander verwoben. Hierbei ist Europa eine der gemeinsamen Schnittstellen


Kopftuch - Kebap - Koran

Video Wie kann islamische Religion in Deutschland gelebt werden, wo stößt sie an Grenzen? "Kulturzeit extra" zeigt, wie der Glaube den Alltag der Muslime in unserer Gesellschaft beeinflusst


Feindbild Islam - Alles nur Vorurteile?

Video Der Islam sorgt für Diskussionen: Terror-Razzien in Deutschland, Einwanderungs-Debatten in Österreich. Doch sind diese Sorgen wirklich berechtigt? Und wer schürt eigentlich diese Ängste?