Im Schatten

Biographie Erst achtzig Jahre nach der Veröffentlichung des Romans konnte der Autor hinter dem Pseudonym aufgedeckt werden: ein Veteran beider Weltkriege, der zu Friedenszeiten als Lehrer arbeitete
Im Schatten

Foto: Verlag/Privat

Hans Herbert Grimm, geboren 1896, gestorben 1950, nahm an beiden Weltkriegen teil und arbeitete im Zivilleben als Lehrer für Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch in Altenburg.

Da er fürchtete, seine Stellung zu verlieren, wenn seine Autorschaft bekannt würde, veröffentliche er den Roman 1928 unter dem Pseudonym "Schlump", das erst etwa 80 Jahre später von Volker Weidermann, Autor von Das Buch der verbrannten Bücher (2008), aufgedeckt wurde.

Schlump erschien im selben Jahr wie der Antikriegsroman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque bei Kurt Wolff in Berlin. Es gab eine amerikanische und eine englische Ausgabe unter dem Titel Schlump - The Story of an Unknown Soldier. Das Buch wurde 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt und ist in der Liste der verbrannten Bücher 1933 enthalten.

Im Nationalsozialismus durfte Grimm nicht mehr als Lehrer arbeiten, und wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges eingezogen. Nach 1945 war er kurzzeitig als Dramaturg an der städtischen Bühne in Altenburg tätig und nahm sich am 7. Juni 1950 das Leben.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Schlump aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

17.04.2014, 02:07

Buch: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Leseprobe "Ein paar von seinen Bekannten waren Soldat, und er wollte sich auch freiwillig melden. Er sah sich schon, in feldgrauer Uniform, wie ihn die Mädchen anguckten und ihm Zigaretten schenkten."
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Einblicke In gewisser Weise kann man die Machtergreifung der Nazis und den Zweiten Weltkrieg als Folgen des politischen Klimas sehen, den das Ende des Ersten mit erzeugte. Versuch einer Sammlung
Spät, aber doch

Spät, aber doch

Netzschau Rezensionen und Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Der Riss in der Geschichte der Weltkriegsliteratur aber, er ist mit der Neuauflage dieses unendlich humanen Romans geschlossen."

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Video Die Dokumentation zeigt den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen und wie der Ausbruch des ersten sich bald auf ganz Europa auswirkte und über das Kriegsende hinaus prägte

Der Untergang des alten Europa (1/5)

Video Die Dokumentation beschreibt die große Katastrophe des Ersten Weltkrieges aus gesamteuropäischem Blickwinkel und zeigt, dass die Stimmungslage vor 1914 in Europa längst auf Krieg deutete


Krieg der Medien

Video Aus spontanen feindseligen Parolen zu Beginn des Ersten Weltkrieges speist sich bald eine allgegenwärtige Propaganda, die sich schnell zu einem seiner stärksten Motoren entwickelt


Der Tag an dem die Bücher brannten (1/3)

Video Achtzig Jahre sind seit dem 10. Mai 1933 vergangen. Der Tag der Bücherverbrennungen markiert einen weiteren Höhepunkt in der barbarischen Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland


1933 bis 1935: Gleichschaltung

Video Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Macht über Deutschland einmal in den Händen, ließen die Nazis sie nicht mehr los – bis zum Untergang am 8. Mai 1945