Herzensangelegenheit

Biographie Der Zoologe und Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf lehrte an der TU München und war Sektionsleiter an der zoologischen Staatssammlung. Vor allem aber gehörte er zu den ersten Umweltschützern
Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Foto: Peter-Andreas Hassiepen

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 1945 in Niederbayern geboren, Evolutionsbiologe, war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der Technischen Universität München.

Er ist Träger der "Treviranus-Medaille", der höchsten Auszeichnung der Deutschen Biologen, und des Grüter-Preises für Wissenschaftsvermittlung. 2007 wurde er zudem mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet. 2010 wurde sein Bestseller "Rabenschwarze Intelligenz" als Wissenschaftsbuch des Jahres prämiert.

Zuletzt erschienen von ihm "Evolution – Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur" (2016) und der als Wissensbuch des Jahres ausgezeichnete Band "Symbiosen sowie Haustiere" (2017) in der Reihe Naturkunden.

15.11.2018, 13:35

Buch: Weitere Artikel


Druck und Wandel

Druck und Wandel

Leseprobe "Viele, sehr viele äußern sich seit Jahrzehnten zum Thema industrielle Landwirtschaft. Noch immer sind es zu wenige, um den gebotenen politischen Druck zu erzeugen, der eine Wende zum Besseren herbeiführen würde."
Dramatische Zahlen

Dramatische Zahlen

Einblicke Mittlerweile ist empirisch belegt, dass manche Insektenpopulationen in Deutschland seit der Wende um bis zu drei Viertel zurückgegangen sind. Versuch einer Sammlung zum Thema
Analyse und Plädoyer

Analyse und Plädoyer

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "In seinem neuesten Buch analysiert der Biologe und Bestsellerautor die drohende Katastrophe und hält ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge."

Rettet die Schmetterlinge!

Video Der bekannte Zoologe Prof. Josef H. Reichholf erläutert in seinem Vortrag die Ursachen des Schmetterlingssterbens und macht Vorschläge, wie es vielleicht noch aufzuhalten sein könnte


Quarks | Dramatisches Insektensterben

Video Die Zahl der Insekten geht dramatisch zurück. Als Ursache steht die moderne Landwirtschaft unter Verdacht: zu viele Pestizide, Dünger und Monokulturen setzen den Tieren zu


Pflanzenschutz mit Nebenwirkungen

Video Faszination Wissen: In Deutschland werden jährlich 40.000 Tonnen Pestizide eingesetzt. Welche Folgen hat das für die Umwelt, die Tierwelt und letztlich auch den Menschen?


Was tun gegen das Insektensterben?

Video In Gärten und auf Äckern ist es still geworden. Drei Viertel aller Insekten sollen in den letzten 20 Jahren verschwunden sein. Die Politik müsse reagieren, warnen Experten