Politik und Moral

Netzschau Texte und Rezensionen aus dem Netz: "Die Moralfrage ist keine, die direkt als solche thematisiert wird, aber sie steht beständig zwischen den Zeilen, wirkt im tieferen Unterbewusstsein mit - auf beiden Seiten der Auseinandersetzung."
Politik und Moral

Foto: Daniel Roland/AFP/Getty Images

Aufs Engste verbunden

"Die größte Stärke von Graebers Parforceritt durch die Geschichte ist seine Beweisführung, dass es niemals eine Trennung zwischen Markt und Staat gegeben hat, ja gar nicht geben kann. Denn zu allen Zeiten waren und sind Herrscher und Regierungen auf der einen sowie Händler und Produzenten auf der anderen Seite aufs Engste verbunden. Die Vorstellung der Ökonomen vom Markt, der unabhängig vom Staat existiert, ist nur ein Modellkonstrukt, so wie die Sehnsucht nach einer vom Körper getrennten Seele. Tatsächlich sind Markt und Macht immer die zwei Seiten der Wirtschaft." >> Tagesspiegel Online

Schnörkellos und anschaulich

"Dass das Buch 'Schulden' auch Leser beeindruckt, die keine Anhänger der 'Occupy'-Bewegung sind, liegt nicht nur an der Aktualität des Themas. Graebers Stil ist schnörkellos und anschaulich, die Spannweite seiner Überlegungen episch breit. Brillant wirkt vor allem, wie selbstverständlich er tradiertes Wissen aufgreift und neu interpretiert. Der Islam, der Komponist Richard Wagner und die Ritterromane des Mittelalters erscheinen plötzlich in ganz neuem Licht, und der Bildungsbürger sagt sich: Ein Anarchist, der aus Goethes 'Faust' zitiert und fleißig Fußnoten schreibt, der kann gar nicht so gefährlich sein!" >> Welt Online

Nötige Erhellung

"Was folgt daraus? Graeber beschließt sein Buch mit einem vorsichtigen Plädoyer für ein Ablassjahr, in dem die Verbindlichkeiten von Staaten und Bürgern annulliert werden. Die heutigen Schulden von Privathaushalten sind nicht moralisch anrüchig – sie sind schlichtweg nötig, um ein würdiges Leben zu führen. 'Schulden' ist ebenso das aufklärende und engagierte Buch eines politischen Kopfes wie die gründlich dokumentierte Arbeit eines Wissenschaftlers, der die historische Vogelperspektive einnimmt, um ein drängendes Gegenwartsproblem zu erhellen. Das gelingt David Graeber außerordentlich gut, auch da er äußerst lesbar und zuweilen pointiert formuliert." >> der Freitag

Wesentlich wirkmächtiger

"Der andere Grund liegt tiefer in der Psyche verborgen und ist zugleich noch wesentlich wirkmächtiger. Schulden machen ist unmoralisch. Wie es der Anthropologe David Graeber in seinem bahnbrechenden Buch 'Debt - The First 5000 Years' herausgestellt hat, ist das Konzept der Schulden schon seit Jahrtausenden mit dem Stigma moralischer Verfehlung behaftet. Das hat sich bis heute nicht wirklich geändert. Die Moralfrage ist keine, die direkt als solche thematisiert wird, aber sie steht beständig zwischen den Zeilen, wirkt im tieferen Unterbewusstsein mit - auf beiden Seiten der politischen Auseinandersetzung." >> Oeffinger Freidenker

Kredit, nicht Tausch

"Große mediale Resonanz erhielt zuletzt auch der US-Anthropologe David Graeber, der eine Untersuchung über die Geschichte von Geld und Kredit vorgelegt hat (Graeber 2011). Wie viele seiner KollegInnen vor ihm weist Graeber darauf hin, dass Geld nicht aus dem Tausch entstanden ist, wie es die neoklassische Robinson Crusoe-Mythologie erzählt, sondern aus dem Kredit. Im Gegensatz zu vielen ZinskritikerInnen betont Graeber, dass sich mit Anbruch des Kapitalismus etwas an den Umständen für Geld und Kredit ändert." >> Linksnet

18.06.2012, 10:36

Buch: Weitere Artikel


Begriff und Praxis

Begriff und Praxis

Leseprobe "Wenn die Geschichte etwas zeigt, dann dies, dass es keine bessere Methode gibt, auf Gewalt gegründete Beziehungen zu verteidigen und moralisch zu rechtfertigen, als sie in die Sprache von Schuld zu kleiden."
Streitbarer Geist

Streitbarer Geist

Biographie Die Yale-Professur des Ethnologen und Aktivisten David Graeber wurde kürzlich nicht verlängert, wohl aufgrund seines politischen Engagements. Dies muss jedoch nicht unbedingt gegen ihn und seine Intentionen sprechen
Worte und Zusammenhänge

Worte und Zusammenhänge

Einblicke Das Verhältnis von Moral und Ökonomie zueinander ist wesentlich enger, als man meinen mag und als dies thematisiert wird. Die konkreten Auswirkungen dieser Verknüpfung jedoch sind weitreichend und vielfältig

ttt: David Graeber - Schulden

Video Der Anthropologe David Graeber erzählt die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Schulden. Wem nützen Schulden? Graebers Antwort: immer den Herrschenden. Schulden sind für ihn ein Instrument der Macht

Kulturzeit: David Graeber - Schulden

Video Viele Umstürze, viele Revolutionen beginnen mit Schulden, welche die Gesellschaft nicht mehr bezahlen kann. Interview mit David Graeber auf 3sat Kultuzeit


Die Welt in der Schuldenkrise (1/3)

Video Warum macht ein reiches Land wie Deutschland überhaupt Schulden? Und bei wem? Und wer zahlt am Ende die Zeche? Was passiert eigentlich, wenn ein Land pleite geht? Quarks & Co beantwortet die neun wichtigsten Fragen zur Staatsverschuldung


THEMA: Finanzkrise für Anfänger

Video Nicht nur Griechenland hat ein Problem: Weltweit steigt die Staatsverschuldung. Michael Krons spricht mit Prof. Wolfgang Gerke (Banken- und Börsenexperte)


"Besetzt die Banken!"

Video Während in Amerika und anderswo immer mehr Bürger und Verbände gegen das globale Finanzsystem demonstrieren, werden die Politiker zunehmend nervös