Streitbarer Geist

Biographie Die Yale-Professur des Ethnologen und Aktivisten David Graeber wurde kürzlich nicht verlängert, wohl aufgrund seines politischen Engagements. Dies muss jedoch nicht unbedingt gegen ihn und seine Intentionen sprechen

David Rolfe Graeber (* 12. Februar 1961) ist ein amerikanischer Anarchist und Ethnologe. Er lehrt am Goldsmiths College der University of London.

David Graeber ist Autor von Fragments of an Anarchist Anthropology und Towards an Anthropological Theory of Value: The False Coin of Our Own Dreams. Ausgiebige Feldforschungen in Madagaskar resultierten in seiner Doktorarbeit The Disastrous Ordeal of 1987: Memory and Violence in Rural Madagascar, in der Graeber sich mit der anhaltenden sozialen Spaltung zwischen den Nachfahren des Adels und den Nachfahren ehemaliger Sklaven befasst. Seit Mai 2005 arbeitet Graeber an der Herausgabe zweier Bücher: Reinventing Revolution und Direct Action: An Ethnography.

Graeber ist ein bekannter sozialer und politischer Aktivist, der an den Protesten des World Economic Forum in New York City (2002) teilnahm. Darüber hinaus ist er Mitglied der Gewerkschaft Industrial Workers of the World und der Internationalen Organisation für eine Partizipatorische Gesellschaft.

Bis Juni 2007 war Graeber Professor für Ethnologie an der Yale University, wo die umstrittene Entscheidung getroffen wurde, Graebers Vertrag nicht zu erneuern. Seitdem lehrt er Ethnologie am Goldsmiths College der University of London.

Ein eigener Eintrag bei Wikipedia widmet sich ausführlich seinem jüngsten Werk.

---

Der Autor befindet sich noch bis einschließlich 31.05.2012 auf Lesereise durch Deutschland. Sämtliche Termine finden sich auf der Homepage des Verlages.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel David Graeber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

18.06.2012, 10:36

Buch: Weitere Artikel


Begriff und Praxis

Begriff und Praxis

Leseprobe "Wenn die Geschichte etwas zeigt, dann dies, dass es keine bessere Methode gibt, auf Gewalt gegründete Beziehungen zu verteidigen und moralisch zu rechtfertigen, als sie in die Sprache von Schuld zu kleiden."
Worte und Zusammenhänge

Worte und Zusammenhänge

Einblicke Das Verhältnis von Moral und Ökonomie zueinander ist wesentlich enger, als man meinen mag und als dies thematisiert wird. Die konkreten Auswirkungen dieser Verknüpfung jedoch sind weitreichend und vielfältig
Politik und Moral

Politik und Moral

Netzschau Texte und Rezensionen aus dem Netz: "Die Moralfrage ist keine, die direkt als solche thematisiert wird, aber sie steht beständig zwischen den Zeilen, wirkt im tieferen Unterbewusstsein mit - auf beiden Seiten der Auseinandersetzung."

ttt: David Graeber - Schulden

Video Der Anthropologe David Graeber erzählt die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Schulden. Wem nützen Schulden? Graebers Antwort: immer den Herrschenden. Schulden sind für ihn ein Instrument der Macht

Kulturzeit: David Graeber - Schulden

Video Viele Umstürze, viele Revolutionen beginnen mit Schulden, welche die Gesellschaft nicht mehr bezahlen kann. Interview mit David Graeber auf 3sat Kultuzeit


Die Welt in der Schuldenkrise (1/3)

Video Warum macht ein reiches Land wie Deutschland überhaupt Schulden? Und bei wem? Und wer zahlt am Ende die Zeche? Was passiert eigentlich, wenn ein Land pleite geht? Quarks & Co beantwortet die neun wichtigsten Fragen zur Staatsverschuldung


THEMA: Finanzkrise für Anfänger

Video Nicht nur Griechenland hat ein Problem: Weltweit steigt die Staatsverschuldung. Michael Krons spricht mit Prof. Wolfgang Gerke (Banken- und Börsenexperte)


"Besetzt die Banken!"

Video Während in Amerika und anderswo immer mehr Bürger und Verbände gegen das globale Finanzsystem demonstrieren, werden die Politiker zunehmend nervös