Umbruch und Alltag

Einblicke Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind ihre ehemaligen Bürger einem tagtäglich spürbaren Wandel unterworfen, der nicht frei von Konflikten ist. Versuch einer Sammlung
Umbruch und Alltag

Foto: Viktor Drachev/AFP/Getty Images

Tiefe Verwerfungen

"Als Michail Gorbatschow vor zwanzig Jahren als sowjetischer Präsident zurücktrat, hatte die Sowjetunion bereits aufgehört zu existieren. Die frühe postsowjetische Phase war gekennzeichnet von tiefen gesellschaftlichen Verwerfungen, die noch heute zu spüren sind. Dem schnellen Reichtum einiger 'Oligarchen' steht die Sehnsucht nach geordneten Verhältnissen bei der Masse der Bevölkerung gegenüber. Bis heute wirkt die Sowjetära nach – in allen postsowjetischen Staaten. Perestroika und Glasnost, Schlagworte der Reformen Gorbatschows, erscheinen wie ferne Echos. Der im Westen als Lichtgestalt Verehrte gilt im heutigen Russland als Unperson." Bundeszentrale für politische Bildung

Großmachtfantasien

"20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion und seinem Rücktritt als Präsident sieht Gorbatschow die Zeit für einen neuen Aufbruch gekommen, denn Russland erlebt wieder Massenproteste. Doch die Großmachtfantasien halten sich."Handelsblatt

Tief im Mark

"Staat und Gesellschaft führen ein Eigenleben und der ideologische Überbau verherrlicht ein überkommenes Weltbild. Russland steckt die Sowjetunion tief im Mark." taz.de

Minderwertigkeitskomplex

"Die Sehnsucht nach der sowjetischen Supermacht kultiviert außerdem einen Minderwertigkeitskomplex: Russland zeigt sich nicht als selbstständige Größe, sondern als ein Splitter der einstigen Großmacht, während die aktuelle Situation in Russland als Ergebnis nicht der eigenen Fehler, sondern der Intrigen seiner Feinde dargestellt wird. Einerseits ist das nichts als der Versuch, sich selbst zu beruhigen. Andererseits erniedrigt das Russland und macht es zu einem Manipulationsobjekt." Ria Novosti

Damals und heute

"Der letzte sowjetische Kreml-Chef Michail Gorbatschow, 80, über seinen Aufstieg zum Parteiführer, die Folgen der Politik von Wladimir Putin und seine Werbeauftritte für Louis Vuitton."Spiegel Online

10.12.2015, 14:04

Buch: Weitere Artikel


Unser Leben

Unser Leben

Leseprobe "Damals sprachen wir selten über den Sozialismus. Nun aber, da sich die Welt unwiderruflich verändert hat, ist unser damaliges Leben plötzlich interessant, egal, wie es war – es war unser Leben."
Eigene Methode

Eigene Methode

Biographie Die Journalistin beschäftigt sich seit Beginn ihrer Karriere mit dem Leben in der ehemaligen UdSSR und hat mit der Zeit eine ganz eigene Methode entwickelt, sich ihm literarisch zu nähern
Eigenwillige Zeitreise

Eigenwillige Zeitreise

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein dokumentarischer Roman, dessen schöne, klare Sprache den Leser gefangen nimmt für eine eigenwillige Zeitreise, die immer wieder zur Höllenfahrt gerät."

Auszeichnung für eine unbequeme Autorin

Video Die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch erhält den Nobelpreis für Literatur "für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt."

Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch

Video Ihr Stoff ist die Welt, aus der sie kommt: Das sowjetische Imperium und sein Erbe. Swetlana Alexijewitsch nennt es ein Leben mit gebrauchten Ideen, mit Stalin-Nostalgie und Heiligenbildern


Russlands Seele - Russlands Stolz (1/5)

Video In der fünfteiligen Reportage erkundet Thomas Junker in den Monaten August bis Oktober 2011 die viel beschriebene russische Seele und den legendären russischen Stolz


Was kann Literatur bewirken?

Video Im Gespräch: Die Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch. Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels wählte sie zur Trägerin des Friedenspreises 2013


ttt: Russland und der Westen

Video "Blick in die russische Seele": Die Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch äussert sich zur Ukraine-Krim-Problematik und wie diese aus russischer Sicht empfunden wird