Permanente Kontroverse
"Die deutsche Familienpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik. Sie versucht das Zusammenleben von Paaren, das Leben mit Kindern und den Generationenzusammenhang zu unterstützen. Dabei wirkt Familienpolitik auch in andere Politikfelder hinein, wie zum Beispiel die Gleichstellungs-, Sozial- oder auch Arbeitsmarktpolitik. Welche Maßnahmen und Ziele Familienpolitik dabei verfolgen sollte, darüber kommt es immer wieder zu Kontroversen – in Politik und Medien, in der Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft." Bundeszentrale für politische Bildung
Theorie und Praxis
"Patchwork, Regenbogen, Alleinerzieher: So geht Familie in Deutschland heute, trotzdem setzt die Politik beharrlich auf die Ein-Verdiener-Ehe mit Kind. Was wollen Familien wirklich? Eine Umfrage." Spiegel Online
Sinnvoller gestalten
"In Skandinavien gibt es einen neuen Trend zum dritten oder vierten Kind – bei gut verdienenden Akademikern. Eine große Familie gilt als etwas, was man sich leisten kann und will. In Frankreich unterstützt die Politik solch ein Denken seit Langem mit ihrer Steuerpolitik: Für das dritte Kind gibt es einen viel größeren Rabatt bei der Einkommensteuer als für das erste. In Deutschland gibt der Staat so viel Geld für Familien aus, dass sich so eine Politik sogar ohne zusätzliche Kosten finanzieren ließe. Man müsste nur den Mut und die Kraft haben, die Ausgaben für Familien etwas sinnvoller zu gestalten." Zeit Online
Fragen über Fragen
"Wie leben Familien heute, wie hat sich deren Zahl und Struktur verändert? Wie viele Kinder gibt es, wachsen sie mit Geschwistern oder als Einzelkinder auf? Welche Maßnahmen werden diskutiert und ergriffen, um die veränderten Bedingungen familienpolitisch zu flankieren? Familienpolitik hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen von Familien zu sichern und zu verbessern, doch wie wirksam sind Kindergeld, Kinderfreibeträge und Eltergeld? Oder hinken die Regelungen den gesellschaftlichen Entwicklungen hinterher? Da es immer wichtiger wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern: Reichen die Regelungen und Maßnahmen aus oder sind weitere Reformen erforderlich?" Sozialpolitik aktuell
Nicht so einfach
"Der Staat bringt immer mehr Väter dazu, sich für ein paar Monate um ihre Kinder zu kümmern. Das soll die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verringern. Eine Studie aus Norwegen zeigt: So leicht ist das nicht. Es gibt nur einen deutlichen Effekt." FAZ.net