Wollen und Können

Einblicke Zwar gibt die Bundesrepublik Deutschland enorm große Summen auf dem Feld der Familienpolitik aus, jedoch scheinen diese fast nie die richtigen Stellen zu erreichen. Versuch einer Sammlung
Wollen und Können

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Permanente Kontroverse

"Die deutsche Familienpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik. Sie versucht das Zusammenleben von Paaren, das Leben mit Kindern und den Generationenzusammenhang zu unterstützen. Dabei wirkt Familienpolitik auch in andere Politikfelder hinein, wie zum Beispiel die Gleichstellungs-, Sozial- oder auch Arbeitsmarktpolitik. Welche Maßnahmen und Ziele Familienpolitik dabei verfolgen sollte, darüber kommt es immer wieder zu Kontroversen – in Politik und Medien, in der Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft." Bundeszentrale für politische Bildung

Theorie und Praxis

"Patchwork, Regenbogen, Alleinerzieher: So geht Familie in Deutschland heute, trotzdem setzt die Politik beharrlich auf die Ein-Verdiener-Ehe mit Kind. Was wollen Familien wirklich? Eine Umfrage." Spiegel Online

Sinnvoller gestalten

"In Skandinavien gibt es einen neuen Trend zum dritten oder vierten Kind – bei gut verdienenden Akademikern. Eine große Familie gilt als etwas, was man sich leisten kann und will. In Frankreich unterstützt die Politik solch ein Denken seit Langem mit ihrer Steuerpolitik: Für das dritte Kind gibt es einen viel größeren Rabatt bei der Einkommensteuer als für das erste. In Deutschland gibt der Staat so viel Geld für Familien aus, dass sich so eine Politik sogar ohne zusätzliche Kosten finanzieren ließe. Man müsste nur den Mut und die Kraft haben, die Ausgaben für Familien etwas sinnvoller zu gestalten." Zeit Online

Fragen über Fragen

"Wie leben Familien heute, wie hat sich deren Zahl und Struktur verändert? Wie viele Kinder gibt es, wachsen sie mit Geschwistern oder als Einzelkinder auf? Welche Maßnahmen werden diskutiert und ergriffen, um die veränderten Bedingungen familienpolitisch zu flankieren? Familienpolitik hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen von Familien zu sichern und zu verbessern, doch wie wirksam sind Kindergeld, Kinderfreibeträge und Eltergeld? Oder hinken die Regelungen den gesellschaftlichen Entwicklungen hinterher? Da es immer wichtiger wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern: Reichen die Regelungen und Maßnahmen aus oder sind weitere Reformen erforderlich?" Sozialpolitik aktuell

Nicht so einfach

"Der Staat bringt immer mehr Väter dazu, sich für ein paar Monate um ihre Kinder zu kümmern. Das soll die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verringern. Eine Studie aus Norwegen zeigt: So leicht ist das nicht. Es gibt nur einen deutlichen Effekt." FAZ.net

08.01.2015, 12:00

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Wunsch

Zeit und Wunsch

Leseprobe "Ich richte mich an Menschen wie mich selbst, die eigentlich schon immer Kinder wollten, aber es aus den verschiedensten Gründen verbummeln. Bis es zu spät ist oder wie in meinem Fall beinahe."
Ich und Wir

Ich und Wir

Biographie Der Journalist und Buchautor Malte Welding schreibt für diverse überregionale Zeitungen. Seine Verlagspublikationen beleuchten verschiedene Aspekte des familiären Zusammenlebens
Problem und Ursache

Problem und Ursache

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Mein Fazit zur Frage 'Kaufen, ja oder nein?' Ja! Und an Männer verschenken. Oder einfach, um informiert zu sein. Ein gutes Buch zum Thema Vereinbarkeit."

Buchtrailer: "Seid fruchtbar und..."

Video Ein kluges Plädoyer fürs Kinderkriegen in Zeiten des Selbstoptimierungswahns – und für die Wiederentdeckung eines Wertes, den wir zu verlieren drohen: dem Glück des Verbundenseins

Realitätsferne Familienpolitik

Video Die Wahlprogramme der Parteien enthalten viele familienpolitische Forderungen. Alle beziehen sich auf ein "modernes Familienbild". Doch viele Familien haben ganz andere Bedürfnisse


Angst vorm Kinderkriegen

Video Der richtige Partner, ein sicherer Job und ausreichend Bares: Erst wenn wir hinter allen relevanten Lebensbereichen einen Haken gemacht haben, widmen wir uns der Kinder-Frage


Kinder oder Karriere?

Video Kein anderes europäisches Land gibt so viel Geld für Familien aus wie Deutschland. Mit wenig Erfolg, seine Geburtenrate rangiert im unteren europäischen Durchschnitt


Was Eltern wollen

Video Eltern müssen persönlich Abstriche machen, aus Geldmangel und weil Betreuungsangebote für die Kinder fehlen, zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von Forsa