Aufarbeitung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nach dem Massaker versuchten die Täter, ihre Spuren zu verwischen. Dem größten Massenmord in Europa seit 1945 hat Matthias Fink ein bewegendes Buch gewidmet."
Aufarbeitung

Foto: Matej Divizna/Getty Images

Das Große im Kleinen

"Jahrelang hat Matthias Fink als Journalist in Bosnien-Herzegowina recherchiert und gemeinsam mit Zuhra Osmanović versucht, das Schicksal ihres Sohnes Mirnes aufzuklären. Am Beispiel der Tragödie dieser Familie schildert er die Vorgeschichte, die Zuspitzung und die Eskalation der Gewalt." titel thesen temperamente

Umfassendes Werk

"Matthias Fink hat einen umfassenden Ansatz gewählt und deshalb ein sehr umfassendes Buch geschrieben. Wer je mit Historikern oder Politikern in Belgrad, Banja Luka oder Sarajevo über Srebrenica diskutiert hat, weiß, wie genau jede Tatsache geprüft, jeder Sachverhalt abgewogen sein will, um einer programmierten Generalkritik zu begegnen." Deutschlandfunk

Intensive Auseinandersetzung

"Matthias Fink hat sich als Journalist, auch für Bayern 2, über viele Jahre intensiv mit dem Massaker von Srebrenica befasst. Nun hat er ein Buch zum Thema vorgelegt, das die Ereignisse auch an individuellen Schicksalen aufarbeitet." Bayern 2

Bewegendes Buch

"Nach dem Massaker bei Srebrenica 1995 versuchten die Täter, ihre Spuren zu verwischen. Dem größten Massenmord in Europa seit 1945 hat der Journalist Matthias Fink ein bewegendes Buch gewidmet." Welt Online

Ursachenforschung

"Zum 20. Jahrestag des Massakers zeigt der Autor in dieser bislang umfassendsten 'Chronologie des Völkermords', warum die 'ethnische Säuberung' des Bezirks Srebrenica am Ende in den Völkermord geführt hat und weshalb bosnische Regierung, bosnische Truppen, die Weltgemeinschaft und die UN-­Schutztruppe den grausamen Ereignissen hilf- und tatenlos zugesehen haben." intellectures

16.07.2015, 10:02

Buch: Weitere Artikel


Blut und Boden

Blut und Boden

Leseprobe "Außerhalb der Grenze ist Krieg unvermeidlich, denn Bosnien-Herzegowina wird als Staat nicht überleben können, und ein Kampf um dieses Territorium ohne Blut ist schwer vorstellbar."
Vor Ort

Vor Ort

Biographie Matthias Fink ist Journalist, Autor und Produzent politischer Reportagen. Er unternahm zahlreiche Recherchereisen und war von Beginn an als Prozessbeobachter in Den Haag dabei
Unfassbar

Unfassbar

Einblicke Was 1995 in Srebrenica passierte, entzieht sich in gewisser Weise noch immer dem Begreifen einer breiten Öffentlichkeit, auch wenn der Name zugleich Symbol für die Gräuel des Krieges ist

Opfer klagen an – Srebrenica (1/3)

Video Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, das durch UN-Gerichte nach einer seit 1951 geltenden Konvention als Völkermord klassifiziert worden ist

Der Krieg vor der Haustür

Video Mindestens 200.000 Opfer sind zu beklagen, Verwüstungen in Städten und Köpfen, hunderttausende Flüchtlinge, und dennoch: der fast vier Jahre dauernde Bosnienkrieg ist fast vergessen


Die Heimkehr der Toten (1/3)

Video In Srebrenica sprechen Hinterbliebene und Wissenschaftler, die an den Exhumierungen arbeiten, über das Trauma einer Nation. Der Film berichtet von der Lage 13 Jahre nach dem Massaker


Massaker von Srebrenica

Video Das Massaker gilt als eines der schlimmsten Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg. 20 Jahre nach dem Völkermord kehren ein Opfer und ein Blauhelmsoldat zurück


Überall, nur nicht hier

Video Srebrenica, 15 Jahre nach dem Krieg. "Überall nur nicht hier" von Tamara Milosevic erzählt drei Geschichten aus einem Ort mit einer grausamen Vergangenheit, die aber sehr gegenwärtig ist