Enge Beziehungen
"Die Gemeinsamkeiten beider Völker betont auch der Politologe Rainer Kattel von der Technischen Universität Tallinn: 'Die Esten haben sich schon immer eher als Skandinavier empfunden.' Zwar seien die Beziehungen zu den anderen baltischen Ländern, Lettland und Litauen, auch sehr gut, aber nicht so eng wie zu Finnland. Schon zu Sowjetzeiten galt Tallinn nicht nur geografisch als westlichste Stadt hinter dem Eisernen Vorhang. Im Norden Estlands schauten die Menschen finnisches Fernsehen. So lernten die Esten die Sprache der Nachbarn und hatten eine etwas andere Sicht auf die Welt." Frankfurter Rundschau
Kleiner Bruder?
"Finnland und Estland verbinden zahlreiche historische und kulturelle Gemeinsamkeiten. Dennoch macht die Tageszeitung Postimees auch Rückschläge in den Beziehungen aus: Zwischen Estland und Finnland verkehren viele Menschen, Waren und auch Ideen, aber nur wenige Nachrichten. In Finnland werden kaum estnische Medien konsumiert, und von finnischen Medien wird in Estland meist nur die größte Tageszeitung Helsingin Sanomat zitiert." Baltische Rundschau
Bestimmt keine Esten!
"Die Altstadt Tallinns ist den Touristen vorbehalten. Junge finnische Gäste kommen gern. Gewaltige Fähren und Cruiser liegen im Hafen. Wenn man ein Paar sehe mit einem schönen Mann und einer durchschnittlich hübschen Frau, also einer Frau, die lange nicht so hübsch ist wie ihr Mann, sagt Kai, dann könne man sich sicher seien, dass das Schweden seien oder was auch immer, aber bestimmt keine Esten! In Estland würde großen Wert darauf gelegt, eine schöne Frau vorzeigen zu können. Die Finnen hätten estnische Frauen immer für Prostituierte gehalten, sagt sie auch." Eesti
Versteckte Forderungen
"Finnisch oder estnisch – diese Frage beinhaltet die Annahme, dass man sich mehr als das eine von den beiden fühlt. Sie beinhaltet die versteckte Forderung, sich seine Seite auszuwählen. Man soll mehr eines von beiden sein. Und lieber mehr von der Nationalität, die der Fragesteller oder die Fragestellerin vertritt." taz.de
Begehrlichkeiten
"Estland ist ein Land, in dem die Begehrlichkeiten über die Jahrhunderte tiefe Narben hinterlassen haben. Im 13. Jahrhundert unter dänischer Herrschaft, bis zum 16. Jahrhundert vom Deutschritterorden einverleibt, dann in schwedischer, in russischer Hand, im Zweiten Weltkrieg von den Nazis besetzt, von den Russen zurückerobert, bis zur Unabhängigkeit am 20. August 1991 eine geknechtete russische Kolonie. Estland hat im Zweiten Weltkrieg ein Viertel seiner Bevölkerung verloren. Hunderttausende Menschen wurden aus dem Baltikum in Richtung Gulag deportiert." Zeit Online