Rezeptionsgeschichte
"Heute gilt er als Held, als aufrechter Demokrat, als Lichtgestalt während der Nazi-Zeit – doch jahrzehntelang hatten die Deutschen erhebliche Probleme mit dem Hitler-Attentäter Graf von Stauffenberg." Spiegel Online
Ursachenforschung
"Er war kein Demokrat, aber welche Motive trieben ihn an? Der Anschlag des schwäbischen Aristokraten bleibt auch 75 Jahre danach umstritten." Süddeutsche Zeitung
Bewegte Gemüter
"Ein dreiviertel Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 bewegt das Attentat auf Hitler und der Widerstand gegen die NS-Diktatur noch immer die Gemüter." Rotary Magazin
Manche wagten es
"Widerstand in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte – manche wagten es. Bei der Eröffnung der Wanderausstellung im Alten Rathaus sprach die Enkelin des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seiner Frau Nina über ihre Erinnerungen an die Großeltern." Schwarzwälder Bote