Inhalte und Medien

Biographie Der Theologe Jan-Heiner Tück ist nicht nur im universitären Diskurs tätig, sondern auch regelmäßig journalistisch, unter anderem für die Neue Züricher Zeitung und die Zeitschrift Communio
Inhalte und Medien

Foto: Verlag/Privat

Jan-Heiner Tück wurde 1967 in Emmerich geboren. Er studierte nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck von 1987 bis 1994 Katholische Theologie und Germanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend wurde er bei Peter Hünermann in Tübingen zum Dr. theol. promoviert. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Luzern und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie einer Gastprofessur an der Universität Wien habilitierte er sich 2007 in Freiburg im Breisgau und nahm danach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Osnabrück und Freiburg wahr.

In Freiburg wurde Tück 2009 zum außerplanmäßigen Professor ernannt, seit 2010 hat er die Professur für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne.

Seit 2002 ist Tück freier Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Communio, deren Schriftleiter er seit 2007 ist.

Tück ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Jan-Heiner Tück aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

17.12.2015, 15:36

Buch: Weitere Artikel


Irritierende Verknüpfung

Irritierende Verknüpfung

Leseprobe "Verstörend ist, dass die Attentäter nicht nur ihr eigenes Leben opfern, sondern mit Kalkül auch das Leben Unschuldiger auslöschen. Sie sind Richter und Henker zugleich. Wie kommen sie dazu?"
Historie und Widerspruch

Historie und Widerspruch

Einblicke Sowohl in Islam, Judentum und Christentum ist es verboten, zu töten. Trotzdem gab und gibt es in der Geschichte immer wieder Verknüpfungen von Religion und Gewalt. Versuch einer Sammlung
Potenzial und Perspektive

Potenzial und Perspektive

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Der Band beleuchtet das Gewaltpotenzial des Islam aus den Perspektiven von Theologie, Kulturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Politik und Geschichte."

Mit offenen Karten – Religion und Macht

Video Gibt es eine globale terroristische Bedrohung? Warum bekennen sich zu den meisten Anschlägen islamische Fundamentalisten? Die Sendung sucht nach Zusammenhängen

Gewalt und Religion

Video Angesichts des islamistischen Terrors macht "kreuz und quer" einen Streifzug durch die Religionsgeschichte, um der Verbindung zwischen Religion und Gewalt auf den Grund zu gehen


Westliche Werte und Islam

Video Ganz in der Tradition der Universitäten von Oxford und Cambridge liefern sich insgesamt vier Redner einen geistreichen und klugen Schlagabtausch zum Thema


Gewalt im Namen Gottes

Video Adnan Maral ist liberaler Muslim. Er befürchtet, dass sich die Gräben zwischen den Religionsgemeinschaften angesichts der weltweiten Glaubenskriege auch hier in Deutschland vertiefen


Gewalt im Islam – Was wirklich im Koran steht

Video Ihre Gewaltorgien rechtfertigen islamistische Terroristen mit dem Koran und dem Vorbild des Propheten Muhammed. Was aber steht wirklich im Koran – etwa über den "Jihad"?