Kurze Sicht

Einblicke Es scheint, als ob die Bequemlichkeit des Menschen immer wieder grundlegenden Wandel blockiert, da sie zumeist kurzfristige Lösungen bevorzugt. Eine Sammlung zum Thema
Kurze Sicht

Foto: Adam Berry/Getty Images

Reguläre Ausnahme

"Haben Sie es schon gemerkt? Seit bald einem Jahr lebt ganz Deutschland im politischen Ausnahmezustand. Denn es regiert die große Koalition (die von Politikern ja immer wieder als Ausnahme von der Regel bezeichnet wird, die schon bald wieder der Vergangenheit angehören sollte). Allerdings ist die letzte große Koalition erst so kurz her, dass uns das kaum als etwas Besonderes auffällt. Nun werden wir aber nicht nur von einer großen, sondern einer supergroßen Koalition regiert, die sich auf achtzig Prozent der Abgeordneten des Bundestags stützt."FAZ.net

Von wegen

"Überall Wirtschaftskrise – nur wir Deutschen machen alles richtig: wenig Arbeitslose, wenig Schulden, starker Export. Klingt alles richtig gut. Genau darin liegt die Gefahr." Spiegel Online

Prinzip und Kultur

"Nachhaltigkeit ist ein schillernder und oft beliebig verwendeter Begriff. Häufig wird 'nachhaltig' auch nur als Synonym für 'dauerhaft' verwendet. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Prinzip der Nachhaltigkeit?" Goethe Institut

Globale Dimension

"Auf der politischen Seite blockierten sich dagegen die EU und die USA in Sachen nachhaltiges Wirtschaften gegenseitig. Hinzu kamen die Spannungen zwischen Schwellen- und Entwicklungsländern. Das Ergebnis ist eine internationale Führungs- und Vertrauenskrise, eine 'G-Null-Welt', in der keine Führungsmacht mehr wirkungsvoll die Initiative ergreift und keine handlungsfähigen Koalitionen zustande kommen." Zeit Online

Strategien und Instrumente

"Mittlerweile herrscht in der Politik überwiegend Konsens: Der Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes weltweites Problem. Um die Folgen bestmöglich zu begrenzen, muss jetzt gehandelt werden. Der erste Schritt Richtung Klimaschutz ist bereits getan: Etliche Länder haben sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtet, Treibhausgase zu reduzieren. Um dessen Vorgaben jetzt und weitere, ambitionierte Ziele in Zukunft zu erreichen, entwickelt man auf internationaler wie nationaler Ebene verschiedene Strategien und Instrumente, vom Emissionshandel bis zur Verbesserung der Energieeffizienz." Bundeszentrale für politische Bildung

23.10.2014, 12:03

Buch: Weitere Artikel


Status quo und Möglichkeit

Status quo und Möglichkeit

Leseprobe "Nur mit einer Politik des Ökologischen Materialismus lässt sich der Stillstand made in Germany überwinden. Nur mit Ökologie und Gerechtigkeit ist ein anderes Land möglich."
Prinzip und Praxis

Prinzip und Praxis

Biographie In gewisser Weise recht pragmatisch steht Jürgen Trittin für die Durchsetzung sozialer und ökologischer Politikziele durch die Beteiligung der Grünen an Regierungskoalitionen
Handeln und Notwendigkeit

Handeln und Notwendigkeit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Trittin verbindet eine Analyse der tiefen Gräben im linken Lager mit dem Plädoyer, alle progressiven Kräfte mögen sich gemeinsam in den Kampf stürzen."

STILLSTAND. Made in Germany.

Video Ein anderes Land ist möglich, und es liegt im Interesse der Menschen. Mehr Gerechtigkeit und mehr Nachhaltigkeit bieten Vorteile für Deutschland und Europa in einer globalisierten Welt

Markus Lanz | 18.09.2014

Video Gerade erschien sein neues Buch. Bei Markus Lanz erklärt Jürgen Trittin, warum er mit der "Biedermeier 2.0"-Gesellschaft abrechnet und sagt, wie er die Wahlerfolge der AfD bewertet


Konsumterror vs. Nachhaltigkeit

Video Wachstum als Ersatzreligion. In der Gesellschaft funktioniert der Glaube an die Sinnbefriedigung, dass man kaufen können muss. Da hilft nur noch die Gegenmaßnahme: Konsumverzicht


Verspielt Deutschland seine Zukunft?

Video "Weltmeister im Kaputtsparen: Verspielt Deutschland seine Zukunft?" So lautete das Thema bei "ZDF log in". Hier gibt es die Sendung vom 24.09.2014 in der Kompaktversion


Klimawandel und Kapitalismus

Video Pro Jahr verliert Grönland das Eisvolumen der gesamten Alpen. In Bangladesch werden die Zeitabstände zwischen den Fluten kürzer. Mit Forschern an den Brennpunkten des Klimawandels