Grundlegendes

Einblicke Eines der Kernthemen menschlicher Kultur ist die Frage nach der Existenz einer höheren Macht, die unsere Geschicke beeinflusst und heute vielleicht aktueller als je. Versuch einer Sammlung
Grundlegendes

Foto: Cristina Quicler/AFP/Getty Images

Wunsch und Wahn

"Für den Atheisten von heute ist ein allmächtiger Vater im Himmel nichts als Wunsch und Wahn einer patriarchalischen Gesellschaft. Ist aber einem Atheisten Gott überhaupt zu beweisen? Ein Dialog über Gottesbeweise, die Rationalität des Glaubens und die Chancenlosigkeit der Wissenschaft, das Absolute zu widerlegen." Welt Online

Sonderentwicklung

"Denn im Blick auf die Kulturgeschichte der Menschheit ist die europäische Entwicklung der letzten dreihundert Jahre eine Sonderentwicklung. Eine Kultur ohne religiöse Bindung an Gott oder Göttliches hat es in dieser langen Geschichte nicht gegeben, und es sind nicht wenige, die außerhalb Europas besorgt auf unseren Kontinent schauen. Deshalb ist es Zeit, von Gott zu reden." Konrad Adenauer Stiftung

Mal durchgerechnet

"Existiert Gott? Die Frage beschäftigt die größten Denker seit Jahrtausenden. Doch alle vermeintlichen Gottesbeweise sind gescheitert. Mit einer 200 Jahre alten mathematischen Formel könnten wir die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes bestimmen! Thomas Vasek hat es ganz subjektiv einmal durchgerechnet." P.M. Magazin

Gesellschaft und Rationalität

"Warum spricht auf einmal alle Welt von Gott? Ob es der englische Biologe Richard Dawkins oder der amerikanische Philosoph Daniel C. Dennett ist, der französische Denker Alain Badiou oder der slowenische Philosoph Slavoj Žižek, für sie alle steht der Allmächtige plötzlich wieder auf der Tagesordnung. Genau in dem Moment, als er sich nach seiner aufreibenden Karriere auf seinen wohlverdienten Ruhestand gefreut haben muss, wird er wieder ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit gezerrt." Zeit Online

Die Debatte tobt

"Das Londoner Beispiel macht Schule: Provokante atheistische Thesen sind jetzt auch auf Bussen in Spanien zu lesen, Italien soll schon bald folgen. Die Aktionen haben ihr wichtigstes Ziel schon jetzt erreicht – die öffentliche Debatte tobt." Spiegel Online

29.11.2012, 11:26

Buch: Weitere Artikel


Herzensthema

Herzensthema

Leseprobe "Zwar wehte auch der Wind des Sanftmuts. Dann aber gab es Momente, Tage und Texte, da hat es gekracht und geraucht, vor und hinter den Kulissen und bis an die Grenze des Scheiterns."
Brisante Mischung

Brisante Mischung

Biographien Norbert Blüm, dem Glaube und Christentum immer bestimmende Aspekte seines Lebens waren, trifft auf Peter Henkel, bekennender Atheist und Verfasser diverser religionskritischer Bücher
Intensiver Austausch

Intensiver Austausch

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Sie schreiben – sehr persönlich und sehr ehrlich. Zwei Mal droht ihr Gespräch zu scheitern, mehrmals hält man den Atem an. Wer geht als Sieger vom Platz? Der Leser."

Himmel, Herrgott!

Video Wieviel Religion braucht man zum Leben? Sandra Maischberger diskutiert mit Frank Elstner, Uta Ranke-Heinemann, Norbert Blüm, Sophia Kuby, Nora Illi sowie Karen Duve

Ist Gott nur eine Wahnvorstellung?

Video Nach dem Erscheinen von Richard Dawkins Bestseller "Der Gotteswahn" ist erneut der Streit zwischen Gläubigen und Atheisten entbrannt, ob es tatsächlich einen Gott gibt


Die Atheisten kommen (1/3)

Video "Gottlos glücklich" - mit diesem Slogan macht derzeit die sogenannte "Buskampagne" auf sich aufmerksam. Einen Tag lang begleitete "Menschen unter uns" die Bustour


Anne Will – Hat die Kirche noch Antworten?

Video Über die Rolle der Institution Kirche sprechen Heiner Geißler, Katharina Rohrmann, Angelika Kallwass, Matthias Matussek, Arnulf Baring und Andreas Altmann (Sendung vom 04.04.12)


Zwischen Jubel und Protest

Video Thema des Papstbesuchs soll die zentrale religiöse Frage sein – die Gottesfrage. Aber für immer mehr Menschen ist die katholische Kirche nicht mehr der Ort, diese Frage zu diskutieren