Prägender Zustand

Einblicke Der Ost-West-Konflikt hat das Antlitz der Welt über 40 Jahren lang entscheidend geprägt und sie mehr als einmal an den Rand des Untergangs gebracht. Versuch einer Sammlung
Prägender Zustand

Foto: Ron Case/Getty Images

Nah am Abgrund

"Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser 'Krieg' nie erklärt, aber das minderte nicht die von ihm ausgehenden Gefahren. Manche Krisen rückten die Welt gefährlich nahe an den Abgrund eines Atomkrieges. Der mehr als vier Jahrzehnte andauernde Konflikt war vor allem eine ideologische Auseinandersetzung, die sich am deutlichsten im geteilten Nachkriegsdeutschland zeigte." Planet Wissen

Zuspitzungen

"Die Zukunft Deutschlands war in den ersten Nachkriegsjahren noch ungewiss. Die langwierigen Verhandlungen der Besatzungsmächte zeigten immer deutlicher den beginnenden Kalten Krieg zwischen den Supermächten USA und UdSSR. In der ehemaligen Hauptstadt Berlin spiegelte sich der Konflikt im Kleinen und spitzte sich zu. Ihre Teilung nach der sowjetischen Blockade 1948 war ein Vorbote der Gründung zweier deutscher Staaten." Bundeszentrale für politische Bildung

Bedingungen und Einfluss

"Seit Anfang 2002 arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung eine Forschergruppe zum Thema 'Kalter Krieg'. Gefragt wird, wie das institutionelle, materielle und mentale 'Erbe der Gewalt' des Zweiten Weltkrieges in der Nachkriegszeit weiter wirkte, und wie die unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts geschaffenen Gewaltpotentiale und den sie verwaltenden Institutionen die betroffenen Gesellschaften beeinflussten." Hamburger Institut für Sozialforschung

Differenzierter Blick

"Wollte man die im vergangenen Jahrzehnt entstandenen 'Cold War Studies' auf einen Nenner bringen, so ließe sich sagen: Zu beobachten ist die Emanzipation historischer Forschung aus dem normativen und intellektuellen Korsett ihres Gegenstandes. Zeitgeschichtliche Forschung im Kalten Krieg war bekanntlich über weite Strecken die Fortsetzung desselben mit anderen Mitteln." Docupedia.de

Kein kalter Krieg

"Den Konflikt um die Ukraine mit dem Zeitalter der Blockauseinandersetzung zu vergleichen, ist töricht und geschichtsvergessen. Diese Epoche wiederholt sich weder als Tragödie noch als Farce." Welt Online

07.01.2016, 13:13

Buch: Weitere Artikel


Diskursiver Ansatz

Diskursiver Ansatz

Leseprobe "Es geht nicht allein um Grenzen auf der politischen Weltkarte, sondern zugleich um Grenzen gesellschaftlicher Denkmuster. Kurz: um das unter den Bedingungen des Kalten Krieges Sag- und Machbare."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Projektleiters Bernd Greiner liegt bei der US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts – mit besonderer Berücksichtigung des Kalten Krieges
Großer Bogen

Großer Bogen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Es ist nicht nur die Breite der Themen, die beeindruckt. Die Bände haben deutlich gemacht, wie fruchtbar Forschungen aus wechselseitiger Wahrnehmung sind."

Der Eiserne Vorhang

Video Als "Eiserner Vorhang" wird in Politik und Zeitgeschichte eine sowohl ideologisch wie tatsächlich "unüberwindbare" Grenze nach ihrem Vorbild aus dem Theaterbau beschrieben

Momente des kalten Krieges (1/3)

Video Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser "Krieg" nie erklärt, aber das minderte nicht die von ihm ausgehenden Gefahren


Der Kalte Krieg: Stellvertreterkriege

Video Als Stellvertreterkrieg wird ein Krieg bezeichnet, in dem sich zwei oder mehr in Konflikt befindliche Großmächte nicht direkt militärisch auseinandersetzen, sondern ihn in Drittstaaten austragen


Interview mit Bernd Greiner

Video Der 11. September 2001: Wie hat der Terror die Welt verändert? Darüber spricht der Historiker und Konfliktforscher Bernd Greiner im Interview auf Deutsche Welle-TV


Rückkehr des Ost-West-Konflikts?

Video Die Nato steht vor einem grundlegenden Wandel. Muss sich die Nato gegenüber Russland neu ausrichten? Soll sie auf Abschreckung setzen – oder auf Diplomatie und Kooperation?