Nah am Abgrund
"Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser 'Krieg' nie erklärt, aber das minderte nicht die von ihm ausgehenden Gefahren. Manche Krisen rückten die Welt gefährlich nahe an den Abgrund eines Atomkrieges. Der mehr als vier Jahrzehnte andauernde Konflikt war vor allem eine ideologische Auseinandersetzung, die sich am deutlichsten im geteilten Nachkriegsdeutschland zeigte." Planet Wissen
Zuspitzungen
"Die Zukunft Deutschlands war in den ersten Nachkriegsjahren noch ungewiss. Die langwierigen Verhandlungen der Besatzungsmächte zeigten immer deutlicher den beginnenden Kalten Krieg zwischen den Supermächten USA und UdSSR. In der ehemaligen Hauptstadt Berlin spiegelte sich der Konflikt im Kleinen und spitzte sich zu. Ihre Teilung nach der sowjetischen Blockade 1948 war ein Vorbote der Gründung zweier deutscher Staaten." Bundeszentrale für politische Bildung
Bedingungen und Einfluss
"Seit Anfang 2002 arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung eine Forschergruppe zum Thema 'Kalter Krieg'. Gefragt wird, wie das institutionelle, materielle und mentale 'Erbe der Gewalt' des Zweiten Weltkrieges in der Nachkriegszeit weiter wirkte, und wie die unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts geschaffenen Gewaltpotentiale und den sie verwaltenden Institutionen die betroffenen Gesellschaften beeinflussten." Hamburger Institut für Sozialforschung
Differenzierter Blick
"Wollte man die im vergangenen Jahrzehnt entstandenen 'Cold War Studies' auf einen Nenner bringen, so ließe sich sagen: Zu beobachten ist die Emanzipation historischer Forschung aus dem normativen und intellektuellen Korsett ihres Gegenstandes. Zeitgeschichtliche Forschung im Kalten Krieg war bekanntlich über weite Strecken die Fortsetzung desselben mit anderen Mitteln." Docupedia.de
Kein kalter Krieg
"Den Konflikt um die Ukraine mit dem Zeitalter der Blockauseinandersetzung zu vergleichen, ist töricht und geschichtsvergessen. Diese Epoche wiederholt sich weder als Tragödie noch als Farce." Welt Online