Gerhard Schweizer wurde am 12. September 1940 in Stuttgart geboren. Er studierte an der Universität Tübingen Empirische Kulturwissenschaft, Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte und promovierte 1975 dort in Empirischer Kulturwissenschaft. Schweizer lebt seit 1976 in Wien als freier Schriftsteller. Seine ersten Veröffentlichungen konzentrieren sich auf deutsche Literatur und Kulturwissenschaft, bevor sich der Schwerpunkt auf den Kulturvergleich von Orient und Okzident verlagerte. Reisen führten ihn seit 1960 in den islamischen, indischen und chinesischen Kulturraum.
Das Grundthema der meisten seiner Bücher ist der tief gehende Konflikt zwischen Abendland und außereuropäischen Kulturen. Den breitesten Raum nimmt das Thema Islam ein. Schweizer zeigt anhand persönlicher Eindrücke sowie vielfältiger Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, weshalb die islamische und die abendländische Welt kulturell eng miteinander verflochten sind. Darüber hinaus analysiert er, weshalb die Kulturmacht Islam während des Mittelalters Europa an Toleranz und Fortschrittlichkeit weit übertraf, aber der Westen zu Beginn der Neuzeit den islamischen Kulturraum an Bedeutung rasch überholte. Zu einer zentralen Frage wird, weshalb bei den Muslimen ein tief gehender Affekt gegen den Westen entstanden ist und weshalb der islamische Fundamentalismus letztlich mehr an seinen inneren Widersprüchen als am Widerstand seiner Gegner scheitert. Und Schweizer ist überzeugt davon, dass eine Integration muslimischer Zuwanderer in Europa trotz bisher ungelöster Konflikte möglich ist.
Das zweite grundlegende Thema bildet die Auseinandersetzung mit Indien und China. Schweizer stellt die Frage, ob es Indien und China trotz vieler schwerwiegender innenpolitischer Spannungen gelingen kann, im 21. Jahrhundert tatsächlich zur großen Herausforderung für den Westen zu werden. Und er zeigt, dass es Europäern schwererfällt, die völlige Andersartigkeit Indiens und Chinas angemessen zu verstehen als die Kultur des Islam (die mit dem Westen geistig verwandt ist). Die intellektuelle Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, so Schweizer, habe ihn dazu gebracht, die eigene Kultur mit anderen Augen zu sehen. Denn der vergleichende Blick ermögliche es, die Stärken und Schwächen des Westens neu einzuschätzen.
---
Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Gerhard Schweizer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).