Mitten unter uns

Leseprobe "Die meisten scheinen zu glauben, dass sich diese Krise an einem weitentfernten Ort abspielt und wir noch lange von ihr verschont bleiben. Aber das stimmt nicht. Denn die Krise ist längst da."
Mitten unter uns

Foto: Lukas Schulze/Getty Images

Vorwort

Dies könnte meine Geschichte sein. Fast eine Autobiographie, hätte es eine werden sollen. Doch Autobiographien interessieren mich nicht besonders. In meinen Augen gibt es Dinge, die wichtiger sind. Dieses Buch haben mein Mann Svante und ich gemeinsam mit unseren Töchtern geschrieben. Es handelt von der Krise, die unsere Familie getroffen hat. Es handelt von Greta und Beata.

Aber vor allem ist es die Geschichte einer Krise, die jeden von uns betrifft. Einer Krise, die wir Menschen durch unseren Lebensstil herbeigeführt haben: fernab von Nachhaltigkeit, losgelöst von der Natur, von der wir ein Teil sind. Manche bezeichnen dieses Phänomen als Nachhaltigkeits- andere als Klimakrise.

Die meisten scheinen zu glauben, dass sich diese Krise an einem weitentfernten Ort abspielt und wir noch lange von ihr verschont bleiben. Aber das stimmt nicht. Denn die Krise ist längst da und äußert sich permanent, auf vielfältige Weise. Am Frühstückstisch, in Schulfluren, auf den Straßen. Im Garten vor eurem Fenster, im Wind, der euer Haar zerzaust.

Mit manchen Dingen, die wir hier in Absprache mit Greta und Beata nach langem Überlegen erzählen, hätten wir gerne noch etwas gewartet. Nicht unseretwegen, sondern euretwegen.

Das wäre sicher netter gewesen. Ein bisschen schonender. Aber die Zeit haben wir nicht. Wenn wir eine Chance haben wollen, müssen wir die Krise jetzt sichtbar machen.

Einige Tage bevor die schwedische Ausgabe dieses Buchs im August 2018 erschien, hatte sich unsere Tochter Greta Thunberg vor den Schwedischen Reichstag gesetzt und ihren Schulstreik für das Klima begonnen – ein Streik, der bis heute andauert, auf dem Mynttorget in der Stockholmer Altstadt und an vielen anderen Orten weltweit.

Seitdem haben sich viele Dinge geändert. Sowohl für Greta als auch für uns als Familie.

An manchen Tagen erscheint es fast wie im Traum. Aber von alldem werden wir im nächsten Buch erzählen.

Dieses Buch handelt von dem Weg bis zu Gretas Schulstreik.

Dem Weg bis zum 20. August 2018.

Malena Ernman, November 2018

PS: Vor der Veröffentlichung dieses Buchs haben wir festgelegt, dass das Geld, das wir damit eventuell verdienen, an Greenpeace, WWF, die Institution für tiergestützte Pädagogik und Therapie Lära med djur, den Schwedischen Naturschutzverein und dessen Jugendumweltorganisation Fältbiologerna, den Verein für Menschen mit Beeinträchtigungen Kung över Livet, Kinder in Not und die Tierschutzorganisation Djurens Rätt geht.

Und so ist es.

PPS: Das haben Greta und Beata entschieden.

---

SZENE 1

Mein letzter Abend in der Oper

Es ist Zeit für den Auftritt.

Das Orchester stimmt ein letztes Mal die Instrumente, im Saal gehen die Lichter aus. Ich stehe neben dem Dirigenten Jean-Christophe Spinosi, wir müssen gleich auf die Bühne und unsere Positionen einnehmen. Alle sind bestens gelaunt. Es ist die letzte Aufführung, morgen fahren wir nach Hause zu unseren Lieben. Weiter zum nächsten Engagement. Nach Hause nach Frankreich, Italien und Spanien. Nach Hause nach Oslo und Kopenhagen. Weiter nach Berlin, London und New York. Die vorherigen Vorstellungen sind wie in Trance verlaufen. Jeder, der schon einmal berufsbedingt auf der Bühne gestanden hat, weiß, was ich meine. Manchmal stellt sich eine Art Fluss ein; eine Energie, die zwischen Publikum und mir entsteht und mich weiterträgt, Vorstellung für Vorstellung, Abend für Abend. Es ist wie Magie. Theater- und Opernmagie.

Heute findet die letzte Aufführung von Händels Xerxes in der Kunsthalle Artipelag im Stockholmer Schärengarten statt. Es ist der 2. November 2014, und ich gebe heute meine letzte Opernvorstellung in Schweden. Doch das weiß niemand.

---

SZENE 6

Gnocchi

Frühstück: 1/3 Banane. Zeit: 53 Minuten.

An der Wand hängt ein weißer DIN-A3-Bogen, auf dem wir notieren, was Greta isst und wie viel Zeit sie dafür benötigt. Es ist nicht viel. Und es geht nicht schnell. Aber in der Notaufnahme des Stockholmer Zentrums für Essstörungen sagte man uns, dass diese Methode auf lange Sicht häufig Erfolg brächte. Man schreibt jede einzelne Mahlzeit auf und erstellt eine Liste der Lebensmittel, die man essen kann, die man vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt essen kann und die man essen können möchte.

Die Liste ist kurz: Reis, Avocado, Gnocchi.

Es ist Dienstag, der 8. November, und wir befinden uns irgendwo zwischen Kungsholms Strand und dem Abgrund. In fünf Minuten fängt die Schule an. Aber Greta geht heute nicht zur Schule. Sie wird diese Woche überhaupt nicht zur Schule gehen. Gestern bekamen Svante und ich wieder eine E-Mail von der Schulleitung, die ihre »Besorgnis« über Gretas mangelnde Anwesenheit bekundete, obwohl Ärzte und Psychologen der Schule wiederholt ihre Situation schilderten.

Erneut erkläre ich die Lage, in der wir uns befinden, und erhalte als Antwort eine E-Mail, in der die Schule ihrer Hoffnung Ausdruck verleiht, Greta werde am Montag wie üblich zum Unterricht kommen, damit wir dieses Problem lösen können.

Aber Greta wird am Montag nicht zum Unterricht kommen. Greta hat vor zwei Monaten aufgehört zu essen, und wenn keine dramatische Veränderung eintritt, wird sie nächste Woche ins Sachsska Kinderkrankenhaus eingewiesen.

Das Mittagessen nehmen wir auf dem Sofa vor dem Fernseher ein und schauen dabei Once upon a time – Es war einmal auf DVD. Die Serie hat mehrere Staffeln, und jede Staffel umfasst ungefähr ein halbes geologisches Zeitalter. Das passt uns gut. Wir benötigen Dekaden an Zeit, um unsere Mahlzeiten zu bewältigen. Svante kocht Gnocchi, kleine Kartoffelklößchen, die wie Rugbybälle geformt und groß wie Bonbons sind. Es ist unheimlich wichtig, dass die Gnocchi die richtige Konsistenz haben, sonst kann Greta sie nicht essen. Wir legen sie abgezählt auf den Teller. Die Anzahl ist ein Drahtseilakt; nehmen wir zu viele, isst unsere Tochter nichts, nehmen wir zu wenige, isst sie nicht genug. Natürlich ist alles, was Greta isst, nicht genug, aber jeder kleinste Bissen hilft, und nichts darf verschwendet werden. Greta sortiert die Gnocchi. Sie dreht sie hin und her. Sie drückt auf ihnen herum. Und dann fängt sie wieder von vorne an. Nach zwanzig Minuten beginnt sie zu essen. Sie lutscht und kaut winzig kleine Bissen. Es geht langsam. Eine Folge ist zu Ende. Neununddreißig Minuten.

Wir beginnen mit der nächsten und notieren verschiedene Zwischenzeiten. Die Anzahl Bissen pro Folge. Aber wir sagen nichts. »Ich bin satt«, verkündet Greta plötzlich. »Ich kann nicht mehr.«

Svante und ich sehen uns nicht an. Wir dürfen uns unsere Verzweiflung nicht anmerken lassen. Wir haben begriffen, dass nur das funktioniert. Wir haben andere Taktiken probiert. Alle nur denkbaren Methoden. Wir haben es mit Strenge versucht. Wir haben geschrien, gelacht, gedroht, gefleht, gebettelt, geweint und uns alle möglichen Bestechungen ausgedacht, die unsere Phantasie ersinnen konnte. Aber dieser Weg scheint am besten zu funktionieren.

Svante geht zu dem DIN-A3-Bogen an der Wand und notiert: Mittagessen: 5 Gnocchi. Zeit: 2 Stunden und 10 Minuten.

---

SZENE 7

Die Kunst, Zimtschnecken zu backen

Es ist das dritte Wochenende im September 2014, heute Nachmittag muss ich ins Artipelag. Aber jetzt wollen wir backen. Zimtschnecken, alle zusammen, die ganze Familie. Und wir haben uns fest vorgenommen, dass es klappt. Es muss klappen. Solange wir die Zimtschnecken wie immer und in aller Ruhe backen, wird Greta sie auch wie immer essen können, und dann ist alles wieder in bester Ordnung. Es wird ein Kinderspiel sein. Für uns gibt es nichts Schöneres, als Zimtschnecken zu backen.

Also backen wir und tanzen dabei durch die Küche, um das fröhlichste Backfest in der Geschichte der Menschheit auf die Beine zu stellen. Aber als die Zimtschnecken fertig sind, findet das Fest ein jähes Ende. Greta nimmt eine Zimtschnecke und riecht daran. Sie hält sie in der Hand und versucht, den Mund zu öffnen, aber es geht nicht. Wir sehen, dass es nicht gehen wird.

»Iss, bitte«, sagen Svante und ich im Chor. Zuerst gelassen. Dann mit etwas mehr Nachdruck.

Dann mit der ganzen Frustration und Machtlosigkeit, die wir in uns tragen.

Und schließlich schreien wir unsere Angst und Verzweiflung heraus: »Iss endlich!!!!! Du musst essen, verstehst du?! Du musst essen, sonst stirbst du!!«

In dem Moment bekommt Greta ihre erste Angstattacke.

Sie gibt einen Laut von sich, den wir noch nie von ihr gehört haben, niemals. Sie stößt einen abgrundtiefen Schrei aus, der über vierzig Minuten anhält. Wir haben sie nicht mehr schreien hören, seit sie ein Baby war.

Anschließend halte ich sie in den Armen, Moses hat sich neben uns zusammengerollt, seine feuchte Hundenase dicht an Gretas Kopf. Die Zimtschnecken liegen auf dem Küchenfußboden. Nach einer Stunde hat Greta sich beruhigt, und wir sagen, dass wir keine Zimtschnecken mehr essen und sie keine Angst haben muss.

»Alles kommt wieder in Ordnung, alles wird wieder gut.«

Dann muss ich ins Theater. Eine Matinee. Die Familie begleitet mich ins Artipelag, und im Auto fragt Greta: »Werde ich wieder gesund?«

»Natürlich wirst du wieder gesund«, antworte ich.

»Wann werde ich wieder gesund?«

»Ich weiß es nicht. Bald.«

Wir halten vor dem imposanten Gebäude. Ich gehe hinter die Bühne und singe mich ein.

---

SZENE 8

Im Kinderkrankenhaus

Ganz gleich, wie schlecht es mir ging, auf der Bühne habe ich mich immer wohl gefühlt. Die Bühne war mein sicherer Hafen. Aber jetzt habe ich eine Grenze überschritten, und jede Xerxes-Vorstellung ist eine einzige komplette Finsternis.

Ich möchte nicht dort stehen. Ich möchte nicht dort sein. Ich möchte mit meinen Kindern zu Hause sein. Ich möchte überall sein, nur nicht in dem gottverfluchten Artipelag. Und vor allem möchte ich Gretas Frage beantworten können: »Wann werde ich wieder gesund?«

Aber ich habe keine Antwort. Niemand hat eine Antwort. Zuerst müssen wir herausfinden, um welche Krankheit es sich handelt. Alles beginnt im ambulanten Gesundheitszentrum ungefähr einen Monat nach dem Schulbeginn im Herbst 2014. Vor einigen Wochen war uns aufgefallen, dass irgendetwas nicht stimmt, und ein paar Tage nach Gretas Untersuchung erhalten wir einen Anruf von einer jungen Ärztin. Die Testergebnisse sähen nicht gut aus, sagt sie und empfiehlt uns, ins Astrid-Lindgren-Kinderkrankenhaus zu fahren und weitere, gründlichere Tests vornehmen zu lassen.

»Müssen wir einen Termin vereinbaren?«, fragt Svante.

»Nein«, erwidert die Ärztin. »Sie sollten jetzt sofort hinfahren.«

Fünfzehn Minuten später haben wir Greta aus der Schule geholt und sind auf dem Weg in die Notaufnahme. Dort werden weitere Tests gemacht, danach müssen wir warten. Also warten wir, während Druck und Sorge immer größer werden. Wir rufen Svantes Mutter Mona an, damit sie Beata von der Schule abholt.

Ein paar Stunden später erscheint eine neue Ärztin. Einige Werte deuten darauf hin, dass etwas nicht stimmt, aber sie können nicht herausfinden, was, sagt sie. Svante sackt auf dem Fußboden zusammen, und über mehrere Stunden hinweg befinden wir uns im freien Fall. Die Pforten der Hölle öffnen sich einen Spaltbreit, und wir laufen im Behandlungszimmer auf und ab, wie so viele vor und so viele nach uns.

Wir haben ein fertig belegtes, in Klarsichtfolie eingewickeltes Baguette mit Curry-Remoulade gekauft, es liegt auf dem Hocker neben der Tür. Ich sitze auf dem Boden mit Greta auf dem Schoß und versuche, lustige Geschichten zu erzählen. In den vergangenen Jahren haben wir oft an diese Stunden zurückgedacht. Allerdings nie im Detail. Svante erinnert sich daran, wie seine Beine auf dem Flur nachgegeben haben, und ich erinnere mich an die endlos schwere Dunkelheit, die uns und all die anderen Familien, die wie wir in den Sprechzimmern saßen, umgab. Aber ich erinnere mich nur an die wenigen Momente, an die ich mich erinnern will. Für den Rest fehlt mir die Kraft. Hin und wieder, nur eine Zehntelsekunde lang, an der Erinnerung zu rühren reicht häufig schon aus, um alles im Leben in die richtige Perspektive zu rücken.

Eine weitere Ärztin betritt den Raum. Sie schiebt das in Klarsichtfolie eingewickelte Baguette zur Seite und setzt sich auf den Hocker, geht mit uns die Testergebnisse durch und beruhigt uns. Sie hätten die Werte überprüft, und alles sähe gut aus. Nichts deute darauf hin, dass etwas nicht stimme. Wir dürfen aufatmen, den Göttern danken und nach Hause fahren. An diesem Abend auf der Bühne zu stehen war kein besonders angenehmes Erlebnis. Aber verglichen mit den Familien aus dem Krankenhaus, die nicht nach Hause fahren durften, sondern weiter in den Sprechzimmern vor den Pforten zur Hölle saßen, war das ein Luxusproblem.

Einige Tage später bekommen wir einen Anruf vom Astrid-Lindgren-Kinderkrankenhaus. Die Ärztin empfiehlt uns, uns an die Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik BUP zu wenden. Sie habe in den Proben nichts entdecken können, das sich nicht auf Gretas problematisches Essverhalten zurückführen lasse.

»Das ist bei Mädchen in der frühen Pubertät nicht ungewöhnlich «, sagt sie. »Die Ursachen sind häufig eher psychologischer als medizinischer Natur.«

---

SZENE 9

Hunger

Manchmal ist unser Körper klüger als wir. Manchmal benutzen wir unseren Körper, um etwas zu sagen, das wir auf andere Art nicht ausdrücken können. Und manchmal, wenn uns die Kraft oder die Worte fehlen zu beschreiben, wie wir uns fühlen, benutzen wir unseren Körper als Dolmetscher.

Nicht mehr zu essen kann ein Symptom für vieles sein. Die Frage ist, für was. Die Frage ist, weshalb.

Dass Greta es geschafft hätte, dieses Baguette im Astrid-Lindgren-Kinderkrankenhaus zu essen, ist natürlich völlig undenkbar, und die Erkenntnis, dass unsere Tochter sich die ganze Zeit so fühlt, wie wir uns in jenem Moment, ist eine Tatsache und trifft uns mitten ins Herz.

Svante und ich suchen weiter nach Antworten. Nachts durchforste ich das Internet und lese alles über Anorexie, Autismus und Essstörungen, was ich finden kann. Wir sind uns sicher, dass es keine Anorexie ist. Aber Anorexie ist eine heimtückische Krankheit, die alles tut, um nicht entdeckt zu werden, das hören wir immer wieder. Also halten wir uns diese Möglichkeit offen.

Unser Leben ist Chaos, und jegliche Logik scheint unendlich weit entfernt. Ich lese Artikel über Hochsensibilität, Glutenallergie, Harnwegsinfekte, PANDAS und neuropsychiatrische Diagnosen.

Tagsüber telefoniere ich von morgens bis abends, außer wenn ich ins Artipelag fahre, um meine Vorstellung zu geben, während Svante versucht, Greta und Beata ein Gefühl von Normalität zu vermitteln.

Ich rufe in der BUP an, bei der ärztlichen Telefonberatung, bei Medizinern und Psychologen. Ich rufe jeden flüchtigen Bekannten an, der sich mit diesem Thema auch nur ansatzweise auskennen und mir einen Tipp geben könnte. Es ist eine unendliche Kette aus Telefonaten und »Ich kenne jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt …«

Doch das Adrenalin hält mich aufrecht, und ich kann ewig weitermachen. Obwohl ich kaum schlafe, den Appetit verloren habe und zu essen vergesse. Meine Freundin Kerstin ist mit Lina, einer Psychiaterin, befreundet, und Lina und ich führen stundenlange Gespräche. Sie hört zu, sie gibt mir Ratschläge und verschafft uns einen Termin in der BUP-Zweigstelle auf Kungsholmen. In Gretas Schule arbeitet eine Psychologin, die viel Erfahrung im Umgang mit Autismus besitzt. Sie telefoniert mit Svante und mir und meint, dass man natürlich gründliche Tests machen müsse, aber in ihren Augen – und ganz im Vertrauen – zeige Greta sehr deutliche Merkmale des Autismus-Spektrums.

»Asperger-Syndrom mit perfektionistischem Anspruch«, sagt sie.

Wir tun unser Bestes, um ihre Worte zu verdauen, und diese Möglichkeit klingt zweifelsohne sehr plausibel. Aber uns mit dem Gedanken anzufreunden, unsere Tochter könnte autistisch sein, fällt uns furchtbar schwer. Und unser gesamter Bekanntenkreis reagiert mit einem erstaunten »Was?!«, als wir ihnen von der Autismus-Theorie erzählen. Kein einziges Autismus- oder Asperger-Klischeebild trifft auf Greta zu. Entweder ist die Schulpsychologin verrückt, oder wir sind auf eine gigantische Bildungslücke gestoßen. Anschließend folgt eine lange Reihe von Beratungsgesprächen – in der BUP bis hin zum Stockholmer Zentrum für Essstörungen – , wo wir unsere Geschichte wiederholen und geeignete Maßnahmen diskutieren. Wir reden und reden, und Greta sitzt schweigend neben uns. Sie spricht nur noch mit mir, Svante und Beata. Svante und ich wechseln uns beim Reden ab.

Manchmal sind bis zu sechs Personen bei diesen Terminen anwesend, und obwohl uns jeder helfen will, kann uns niemand helfen. Jedenfalls noch nicht. Wir tappen im Dunkeln. Nach zwei Monaten, ohne zu essen, hat Greta fast zehn Kilo abgenommen, und für jemanden, der von vornherein klein und zierlich war, ist das eine ganze Menge. Sie hat eine niedrige Körpertemperatur, und ihr Puls und Blutdruck zeigen deutliche Anzeichen von Hunger. Sie ist zu schwach, um Treppen zu steigen, und in den Depressionstests, die man mit ihr macht, erreicht sie astronomische Punktzahlen. Wir erklären unserer Tochter, dass wir uns auf eine stationäre Behandlung im Krankenhaus einstellen müssen, und wir erklären ihr, wie man Nahrung, ohne zu essen, aufnehmen kann, durch Schläuche und Infusionen.

---

Ausschnitt aus SZENE 83

Hinter den Kulissen

Ich beuge mich zu Greta vor und frage, ob ich erzählen darf, was sie vorhat. Sie nickt.

»Wenn im August die Schule wieder losgeht, will Greta streiken. Bis zur Wahl will sie sich jeden Tag vors Reichstagsgebäude setzen.«

Kevin und Isak halten inne. Dann lächeln sie, als hätten sie eben etwas überraschend Positives erfahren.

»Und wie lange genau wird der Streik dauern?«, fragt Kevin.

»Drei Wochen«, antwortet Greta so leise, dass sie kaum zu hören ist.

»Was? Drei Wochen?«, hakt Isak nach.

Greta blickt ihn zustimmend an.

»Na, das sollte doch den einen oder anderen Politiker dazu bringen, dir zuzuhören«, sagt Kevin vergnügt.

»Greta hatte die Idee, als sie bei einer Telefonkonferenz dabei war, in der es darum ging, eine schwedische Variante der Zero Hour zu initiieren. Das ist eine neue Bewegung in den USA. Kinder und Jugendliche verlangen von Politikern Antworten, warum nichts unternommen wird«, erklärt Svante.

»Aber Greta findet, dass protestieren allein nicht mehr reicht. Es braucht eine Art zivilen Ungehorsam. Stimmt’s, Greta?«

Svante stellt die Frage immer, wenn er für Greta das Wort ergreift, weil ihr Mutismus sie blockiert. Sie nickt.

»Aber in dem Fall muss sie alles selber machen. Wir können uns nicht hinter sie stellen und ihr helfen«, fährt Svante fort.

»Greta kennt sich ohnehin besser aus als Svante und ich zusammen«, schalte ich mich ein.

»Unsere Töchter haben uns überhaupt erst die Augen für die Klimakrise geöffnet. Dass wir uns engagieren, ist allein ihr Verdienst.«

»Gut gemacht, Greta«, sagen Kevin und Isak unisono. In Gretas Augen tritt ein Leuchten, und ich habe das Gefühl, genau in diesem Moment entsteht etwas in ihr. Ausgelöst durch das Gefühl, gesehen und gehört zu werden, in einem Zusammenhang, der ihr etwas bedeutet. Einen Augenblick lang ist es still. Gedanken schwirren durch den Raum – Gedanken daran, dass das fast unsichtbare Mädchen auf dem Stuhl am Fenster sich dazu entschieden hat, ins Rampenlicht zu treten, ganz allein, mit eigenen Worten und Gedanken, um die Grundfesten der gegenwärtigen Weltordnung zu hinterfragen …

Einen Ausweg aus der Nachhaltigkeitskrise zu finden scheint ein Ding der Unmöglichkeit, und ich liebe alle, die verrückt genug sind, das Unmögliche zu wagen. Aber wenn es um mein eigenes Kind geht, bin ich weniger enthusiastisch. Läge die Entscheidung allein bei mir, würde ich Greta den Streik vermutlich verbieten. Aber zum Glück ist es bis August noch eine Weile hin. Und zwischen einer Idee und deren Umsetzung liegen Welten, wenn man noch nicht mal die achte Klasse besucht hat.

09.05.2019, 15:36

Buch: Weitere Artikel


Herzensangelegenheit

Herzensangelegenheit

Biographie Die von Greta Thunberg initiierten Schulstreiks für das Klima sind inzwischen zu der globalen Bewegung #FridaysForFuture geworden. Ihre gesamte Familie widmet ihr Leben dem Klimaschutz
Keine Geduld mehr

Keine Geduld mehr

Einblicke Seit Monaten gehen junge Menschen für den Klimaschutz auf die Straße. Sie stehen für ein neues Politikverständnis, fordern ungeduldig Aktion. Versuch einer Sammlung
So muss es sein

So muss es sein

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Bevor Greta Thunberg zur Ikone wurde, hat ihre Mutter ein Buch über ihre Töchter, den Autismus und die Sorge um den Planeten geschrieben. Es ist rührselig, pathetisch und drastisch – und so muss es sein."

Greta Thunberg – Die Klima-Rebellin

Video Die neue Ikone der Umweltbewegung ist etwa 1,50 Meter groß und 16 Jahre alt: Greta Thunberg aus Stockholm. Die schwedische Schülerin hat dem Kampf für mehr Klimaschutz ihr Gesicht gegeben


Greta Thunberg's speech to EU leaders

Video A sometimes tearful Greta Thunberg criticised EU leaders in Strasbourg for not taking the threat posed by climate change seriously enough


Die Unbeirrbare

Video Die 16-jährige Schwedin ist in kürzester Zeit zur Ikone der Umweltbewegung geworden. Ein Treffen mit Greta Thunberg dort, wo alles begann: Vor dem schwedischen Parlament in Stockholm


Fridays For Future

Video Die sogenannte "Fridays for Future"-Bewegung fing mit der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg an, die vor einem halben Jahr entschied, freitags den Unterricht zu bestreiken