Zum Beispiel

Einblicke Eine der vielen internationalen Varianten der gefüllten Teigtasche sind die Manti, die auch in Russland, der Ukraine und Zentralasien verbreitet sind. Hier das Rezept der türkischen Ausgabe
Zum Beispiel

Foto: Verlag/Heimo Aga

Rezept: Türkische Manti

Zutaten (für 3-4 Portionen)

Teig
500 g Mehl
1 TL Salz
1 großes Ei
ca. l lauwarmes Wasser

Fülle
1 Zwiebel, geschält
1 Bund Petersilie
200 g Rinderhackfleisch
süßes Paprikapulver
Pfeffer, frisch gemahlen
1 Msp Kreuzkümmel
1 TL Salz

Sauce
250 g Joghurt
2 Knoblauchzehen, geschalt
1 TL Salz
100 g Butter
2 TL süßes Paprikapulver

Zubereitung

Zwiebel und Petersilie sehr fein hacken. Mit Hackfleisch und den Gewürzen gut vermischen.

Das Mehl sieben, mit Salz, Ei und lauwarmem Wasser zu einem elastischen, glatten Teig verarbeiten; bei Bedarf noch etwas mehr Wasser einarbeiten. Den Teig mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Für die Sauce Joghurt in eine Schüssel geben, den Knoblauch dazu pressen. Salzen, alles glatt verrühren und kaltstellen.

Den Teig in vier Stücke teilen. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen und in 4 cm große Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat ½ TL Füllung setzen. Alle vier Ecken fest zusammendrücken, so dass kleine, gut geschlossene Taschen entstehen.

Einen großen Topf mit reichlich Wasser und 1 EL Salz aufkochen. Die Teigtäschchen bei mittlerer Hitze im offenen Topf vier bis fünf Minuten kochen. Wenn die Manti oben schwimmen, sind sie fertig. In einem Sieb gut abtropfen lassen.

Die Butter in einer Pfanne aufschäumen und das Paprikapulver einrühren. Manti auf Suppenteller verteilen. Auf jede Portion etwas Joghurtsauce geben und zum Schluss mit etwas heißer Paprikabutter übergießen.

Tipp
Fertige Manti gibt es inzwischen auch in spezialisierten Supermärkten tiefgefroren zu kaufen, wobei Puristen davon überzeugt sind, dass nur frische Manti wahre Manti sind. Das muss jeder für sich ausprobieren.
Wenn man gleich eine größere Menge Manti zubereitet, kann man diese bei rund 110 °C im Backofen Farbe nehmen lassen und nach dem kompletten Abkühlen einfrieren und im Tiefkühlschrank lagern.

Rezept von Kebire & Cetin Erdogan, Wien

25.05.2017, 14:32

Buch: Weitere Artikel


Globales Prinzip

Globales Prinzip

Leseprobe "Vom Schwabenländle bis nach Hongkong, von Castelfranco Emilia bis Seoul, von Samarkand bis Südtirol, von Krakau über Kärnten bis Katmandu hat das Prinzip der gefüllten Teigtasche eine lange Tradition."
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Heimo Aga begann als schreibender Bildjournalist und widmet sich neuerdings verstärkt dem Filmemachen. Die Lieblingsthemen der Journalistin und Autorin Nicole Schmidt sind Reisen und Kulinarik
Um die Welt

Um die Welt

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Mit stimmungsvollen Food- und beeindruckenden Reisefotos ist 'Teigtaschen. Eine Reise zu den besten Rezepten der Welt' ein Band zum Genießen."

Auf den Spuren der Maultasche

Video Sternekoch Nelson Müller schaut in die Kochtöpfe der traditionellen schwäbischen Landküche und verpasst den alten Rezepten eine pfiffige Modernisierung


Asiatische Teigtaschen mit Schweinefleisch

Video Bereite dir den chinesischen Klassiker selber Zuhause zu. Herzhaftes Schweinefleisch und würzige asiatische Aromen machen dieses Rezept zu etwas ganz Besonderem


Türkisch kochen – Manti

Video In dieser Sendung durfte ich den türkischen Klassiker jeher zubereiten: Manti – gefüllte Teigtaschen (manch böse Zunge nennt sie türkische Ravioli)


SAMOSA Tutorial – Indische Teigtaschen

Video Ich zeige euch wie man traditionelle indische Teigtaschen macht! Ganz einfach, super lecker und typisch indisch. Zutaten: Zwei Zwiebeln, eine Schüssel Erbsen, Kartoffeln (...)