Deutung und Varianz

Biographie Als Künstler faszinieren den Berliner Fotografen insbesondere Bilder, welche auf unterschiedliche Art und Weise mit gänzlich unterschiedlichen Resultaten gedeutet werden können
Deutung und Varianz

Foto: Verlag

Simon Menner wurde 1978 in Emmendingen, Baden-Württemberg, geboren.

In den Jahren 2002 bis 2007 studierte er an der Universität der Künste Berlin, unter anderem bei Dieter Appelt und Stan Douglas.

Simon Menner lebt und arbeitet als Künstler mit einem Schwerpunkt im Bereich Fotografie in Berlin.

Ausstellungen unter anderem im Neuen Museum Weimar, dem Museum of Contemporary Photography Chicago und der Sammlung Würth Schwäbisch-Hall.

Weitere Informationen finden sich auf seiner Homepage.

Das Weblog Made you look führte im Dezember vergangenen Jahres ein Interview mit Simon Menner zum Thema.

Und auf der Website der Galerie Morgen Contemporary steht ein weiterführender Text zur Fotoserie.

06.02.2014, 10:44

Buch: Weitere Artikel


Relative Wirkung

Relative Wirkung

Leseprobe "Viele der hier gezeigten Bilder mögen uns absurd oder gar lustig erscheinen. Dabei sollte man aber keinesfalls die Intention aus den Augen lassen, die hinter diesen Aufnahmen der Repression steckt."
Gemeinsame Vergangenheit

Gemeinsame Vergangenheit

Einblicke Die Geschichte der DDR und das alltägliche Leben in ihr sind auf vielen Ebenen untrennbar verknüpft mit den Tätigkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit. Versuch einer Sammlung
Dokumente des Absurden

Dokumente des Absurden

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ob die Methoden von KGB oder FBI auch so kurios wirken? Der Bildband jedenfalls gibt einen interessanten Einblick in Alltag und Körpereinsatz der Stasi-Spione."

Operation Zersetzung – Terror der Stasi

Video ZDF-History über die Strategie des MfS, Regimegegnern größtmöglichen Schaden zuzufügen. Nicht selten verursachte der staatlich sanktionierte Psychoterror existentielle Lebenskrisen

Feind ist, wer anders denkt

Video Stasi-Opfer gibt es hüben wie drüben, das belegen Millionen sichergestellter Akten. Eine Wanderausstellung zeigt, wie die Bespitzelung funktionierte und was archiviert wurde


Die unglaublichen Geschichten der DDR

Video Bizarr muten so manche Protokolle des SED-Politbüros an, in denen festgehalten wurde, was den Parteigranden wichtig war. Ein Film über den DDR-Alltag aus der Sicht von "oben"


Die Stasi – wie das System funktionierte

Video 91.000 offizielle und 189.000 inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit spionierten Nachbarn, Freunde und Kollegen aus – aus Überzeugung, unter Druck oder für die Karriere


Jana Döhring: Ex-Stasi-Spitzel stellt sich

Video Sie bekommt ihren Traumjob, als sie in den 80er Jahren Kellnerin in einem Devisenhotel in Ostberlin wird. Der Staat möchte allerdings eine Gegenleistung: sie soll Gäste und Kollegen bespitzeln