Dokumente des Absurden

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ob die Methoden von KGB oder FBI auch so kurios wirken? Der Bildband jedenfalls gibt einen interessanten Einblick in Alltag und Körpereinsatz der Stasi-Spione."
Nahkampftechniken
Nahkampftechniken

Foto: Simon Menner und BStU

Absurde Aufnahmen

"Die Bilder wirken unfreiwillig komisch. Absurde Aufnahmen von Perückenträgern, Schnauzbärten, biederen Muttersöhnchen. Sie zeigen Agenten der Staatssicherheit und deren eigentümliche Versuche, unerkannt zu bleiben. Die neu entdeckten Fotos bezeugen, wie durchdrungen der DDR-Alltag vom Geheimdienst war. Die Stasi, noch perfider als KGB oder CIA." Deutsche Welle

Interessanter Einblick

"Ob die Methoden des KGB oder des FBI auch so kurios wirken? Leider hat man zu ihren Archiven keinen Zugang. Dafür gibt der Bildband von Simon Menner – zumindest auf der Bildebene – einen interessanten Einblick in den Alltag und den Körpereinsatz der Stasi-Spione." mdr Kultur

Gruselig komisch

"Privatfotos von Schaumweinpartys und spaßige Ordensverleihungen: Der Berliner Künstler Simon Menner hat im Stasi-Archiv jede Menge gruselig-komisches Fotomaterial gefunden." Spiegel Online

Humor und Tiefgang

"Das Buch hat das Zeug zum Kassentitel, also zum Titel, der in den Buchhandlungen neben den Kassen liegt und der auch gerne mal verschenkt wird. Das sehe ich auch so, denn 'Top Secret' bietet einen leichten Zugang für Jedermann, hat dennoch Tiefgang, ist lustig und böse und mit 16,80 Euro zudem auch noch sehr günstig." Damian Zimmermann

Die Fotos sind noch da

"Die Staatssicherheit ist gescheitert. Die Dinge blieben nicht, wie sie waren. Aber die Fotos sind noch da. Simon Menner hat über zwei Jahre im Archiv der Stasi-Unterlagen-Behörde recherchiert und die Fundstücke thematisch gegliedert. Die Zusammenstellung bietet gleichermaßen Informatives, Erschreckendes und Amüsantes." Monopol Magazin

Perfide Realität

"Fotos, die heute zum Teil vor allem skurril wirken, aber gleichzeitig die perfide Realität des DDR-Überwachungsstaates dokumentieren." BR LeseZeichen

06.02.2014, 10:44

Buch: Weitere Artikel


Relative Wirkung

Relative Wirkung

Leseprobe "Viele der hier gezeigten Bilder mögen uns absurd oder gar lustig erscheinen. Dabei sollte man aber keinesfalls die Intention aus den Augen lassen, die hinter diesen Aufnahmen der Repression steckt."
Deutung und Varianz

Deutung und Varianz

Biographie Als Künstler faszinieren den Berliner Fotografen insbesondere Bilder, welche auf unterschiedliche Art und Weise mit gänzlich unterschiedlichen Resultaten gedeutet werden können
Gemeinsame Vergangenheit

Gemeinsame Vergangenheit

Einblicke Die Geschichte der DDR und das alltägliche Leben in ihr sind auf vielen Ebenen untrennbar verknüpft mit den Tätigkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit. Versuch einer Sammlung

Operation Zersetzung – Terror der Stasi

Video ZDF-History über die Strategie des MfS, Regimegegnern größtmöglichen Schaden zuzufügen. Nicht selten verursachte der staatlich sanktionierte Psychoterror existentielle Lebenskrisen

Feind ist, wer anders denkt

Video Stasi-Opfer gibt es hüben wie drüben, das belegen Millionen sichergestellter Akten. Eine Wanderausstellung zeigt, wie die Bespitzelung funktionierte und was archiviert wurde


Die unglaublichen Geschichten der DDR

Video Bizarr muten so manche Protokolle des SED-Politbüros an, in denen festgehalten wurde, was den Parteigranden wichtig war. Ein Film über den DDR-Alltag aus der Sicht von "oben"


Die Stasi – wie das System funktionierte

Video 91.000 offizielle und 189.000 inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit spionierten Nachbarn, Freunde und Kollegen aus – aus Überzeugung, unter Druck oder für die Karriere


Jana Döhring: Ex-Stasi-Spitzel stellt sich

Video Sie bekommt ihren Traumjob, als sie in den 80er Jahren Kellnerin in einem Devisenhotel in Ostberlin wird. Der Staat möchte allerdings eine Gegenleistung: sie soll Gäste und Kollegen bespitzeln