Wissen und Handeln

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Der Experte Peter Schaar bietet in seinem Buch einen guten und komplexen Überblick und interne Informationen zum Thema Datenschutz und Privatsphäre."
Wissen und Handeln

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Da leider noch keine Rezensionen zu Überwachung total online stehen, folgen hier einige Stimmen zu Peter Schaars letztem Buch Das Ende der Privatsphäre:

Weise Voraussicht

"Aus heutiger Sicht ist 'Das Ende der Privatsphäre' geradezu prophetisch. Das gilt insbesondere für Schaars Aussage, die Wirtschaft werde zum 'Hilfssheriff der Strafverfolgungsbehörden'. Angesichts der Enthüllungen von Edward Snowden sehen wir, dass es tatsächlich eine unauflösbar scheinende Verquickung zwischen privater Datenansammlungs- und -analysewut ungeahnten Ausmaßes sowie sicherheitspolitischer Überwachungstätigkeit gibt. Was zuerst da war, ist wie bei Frage nach der Henne und dem Ei schwer zu entscheiden: Peter Schaars Fazit dazu lautete, dass unsere rechtsstaatlichen Errungenschaften Schritt für Schritt verloren gehen. Auch das ist heute richtiger denn je." Vorwärts.de

Verlorener Posten?

"Es ist ein Kampf an vielen Fronten: Peter Schaar, Deutschlands oberster Datenschützer, streitet mit Courage und viel zu wenig Mitarbeitern gegen das 'Ende der Privatsphäre'. Sein größtes Problem: Viele Bürger haben sich abgefunden mit Dauer- und Überallkontrolle." Spiegel Online

Zurechtgerückt

"Peter Schaars Buch ist ein Lehrbuch für alle, die es sich nicht mehr gefallen lassen wollen, wenn so getan wird, als sei Datenschutz etwas Unanständiges für unanständige Leute. Wer mag es, dass der Staat oder die Pharma-Industrie seine Krankheiten speichert? Wer mag es, dass darauf womöglich Hinz und Kunz zugreifen kann? Wer mag es, dass seine Einkaufs- und Urlaubsgewohnheiten, seine Arbeitslosenzeiten und deren Gründe, seine Gesundheitsdaten, seine biometrischen und genetischen Daten in irgendwelchen Computern gespeichert und vernetzt werden?" Deutschlandradio Kultur

Umfassender Überblick

"Das Buch ist gerade im Zusammenhang mit aktuellen Datenschutzdebatten sehr lesenswert, es bietet einen guten und komplexen Überblick und interne Informationen zum Thema Datenschutz und Privatsphäre. Dass es von einem Experten geschrieben wurde, macht es glaubwürdig und interessant." socialnet.de

Verständliche Komplexität

"Schaar gelingt es, sein Buch auch für elektronische Analphabeten lesbar zu halten, obwohl sich grundrechtlich drängende Fragen oft in technischen Details verbergen und die endlose Debatte über Sicherheit 'gegen' Freiheit stets in Abwägungen zur verwendeten Technik mündet." taz.de

19.06.2014, 10:30

Buch: Weitere Artikel


Wahllose Sammelwut

Wahllose Sammelwut

Leseprobe "Das Zauberwort heißt 'ubiquitous computing'. Die Überwachung beschränkt sich nicht auf Verdächtige. Erfasst wird jeder, der elektronisch kommuniziert oder sich digitaler Hilfen bedient."
Bewusstsein schaffen

Bewusstsein schaffen

Biographie Peter Schaar hatte bis 2013 das Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz inne. Und schon lange vor der NSA-Affäre mahnte er einen bewussten Umgang mit privaten Daten an
Ein weites Feld

Ein weites Feld

Einblicke Völlig unabhängig von geheimdienstlichen Umtrieben ist es für den Einzelnen durchaus sinnvoll, über das Thema Datensicherheit nachzudenken. Versuch einer Sammlung zum Thema

Datenschutz einfach erklärt

Video Tagtäglich wird weltweit eine kaum überschaubare Menge personenbezogener Daten gespeichert und ausgetauscht. Hierbei kommt es immer wieder zu Pannen oder Missbrauch

Was geht mich Datenschutz an?

Video Jung& Naiv 103: Was hat ein Politiker eigentlich beim Chaos Computer Club verloren? Warum ist der #30c3 politisch? Und wie hält es Jan Philipp Albrecht mit diesem ominösen Datenschutz?


Der gläserne Deutsche

Video Die Mehrheit der Deutschen gibt bei der Nutzung von Internet und anderen Kanälen Informationen über sich preis, ohne eine Ahnung davon zu haben, was mit ihren Daten so alles passiert


Spionage im Netz

Video Alexander Kähler diskutiert in der phoenix RUNDE zum Thema "Spionage im Netz - legitim oder kriminell?" mit Hans-Georg Wieck, Thore D. Hansen, Peter Schaar und Melinda Crane


Spielregeln für die digitale Welt

Video Quasi aus der Internet-Steinzeit - aus dem Jahr 1995 - stammen die aktuellen EU-Datenschutzgesetze. Das neue EU-Recht soll nun der deutlich veränderten Gegenwart angepasst werden