Da leider noch keine Rezensionen zu Überwachung total online stehen, folgen hier einige Stimmen zu Peter Schaars letztem Buch Das Ende der Privatsphäre:
Weise Voraussicht
"Aus heutiger Sicht ist 'Das Ende der Privatsphäre' geradezu prophetisch. Das gilt insbesondere für Schaars Aussage, die Wirtschaft werde zum 'Hilfssheriff der Strafverfolgungsbehörden'. Angesichts der Enthüllungen von Edward Snowden sehen wir, dass es tatsächlich eine unauflösbar scheinende Verquickung zwischen privater Datenansammlungs- und -analysewut ungeahnten Ausmaßes sowie sicherheitspolitischer Überwachungstätigkeit gibt. Was zuerst da war, ist wie bei Frage nach der Henne und dem Ei schwer zu entscheiden: Peter Schaars Fazit dazu lautete, dass unsere rechtsstaatlichen Errungenschaften Schritt für Schritt verloren gehen. Auch das ist heute richtiger denn je." Vorwärts.de
Verlorener Posten?
"Es ist ein Kampf an vielen Fronten: Peter Schaar, Deutschlands oberster Datenschützer, streitet mit Courage und viel zu wenig Mitarbeitern gegen das 'Ende der Privatsphäre'. Sein größtes Problem: Viele Bürger haben sich abgefunden mit Dauer- und Überallkontrolle." Spiegel Online
Zurechtgerückt
"Peter Schaars Buch ist ein Lehrbuch für alle, die es sich nicht mehr gefallen lassen wollen, wenn so getan wird, als sei Datenschutz etwas Unanständiges für unanständige Leute. Wer mag es, dass der Staat oder die Pharma-Industrie seine Krankheiten speichert? Wer mag es, dass darauf womöglich Hinz und Kunz zugreifen kann? Wer mag es, dass seine Einkaufs- und Urlaubsgewohnheiten, seine Arbeitslosenzeiten und deren Gründe, seine Gesundheitsdaten, seine biometrischen und genetischen Daten in irgendwelchen Computern gespeichert und vernetzt werden?" Deutschlandradio Kultur
Umfassender Überblick
"Das Buch ist gerade im Zusammenhang mit aktuellen Datenschutzdebatten sehr lesenswert, es bietet einen guten und komplexen Überblick und interne Informationen zum Thema Datenschutz und Privatsphäre. Dass es von einem Experten geschrieben wurde, macht es glaubwürdig und interessant." socialnet.de
Verständliche Komplexität
"Schaar gelingt es, sein Buch auch für elektronische Analphabeten lesbar zu halten, obwohl sich grundrechtlich drängende Fragen oft in technischen Details verbergen und die endlose Debatte über Sicherheit 'gegen' Freiheit stets in Abwägungen zur verwendeten Technik mündet." taz.de