Langer Weg

Biographien Der thematische Schwerpunkt der beiden Therapeuten Dima Zito und Ernest Martin ist neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
Langer Weg

Foto: Verlag

Dima Zito, geb. 1970 in Kirchhellen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Traumatherapeutin und Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche; Systemische Therapeutin und Familientherapeutin (DGSF), Psychodramatherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Promotion (Dr. phil.) über Kindersoldaten als Flüchtlinge in Deutschland. In den 1990er-Jahren Tätigkeit in der entwicklungspolitischen Projekt- und Bildungsarbeit, längere Lateinamerika-Aufenthalte. Aktuelle Tätigkeiten: Seit 2003 Traumatherapeutin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) Düsseldorf mit den Arbeitsschwerpunkten Einzel- und Gruppentherapie, psychosoziale Beratung sowie Konzeptualisierung und leitende Durchführung von Projekten im Jugendbereich. Außerdem Forschungs- und Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Trauma und Flucht.

---

Ernest Martin, geb. 1970 in Bukarest, Diplom-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körpertherapeut, Ausbildung in integrierter Ehe- und Familienberatung mit psychoanalytisch-systemischer Orientierung. Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe sowie einer psychologischen Beratungsstelle der Diakonie. Aktuelle Tätigkeit: Eigene Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit in Hückeswagen. Supervision bei verschiedenen Jugendhilfeträgern. Konzeption und Durchführung von Schulungen für Fachkräfte und Laien u.a. zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen.

04.08.2016, 16:18

Buch: Weitere Artikel


Erst der Anfang

Erst der Anfang

Leseprobe "Entscheidend aber ist: Die potenziell traumatischen Situationen enden nicht mit dem Verlassen der Herkunftsstaaten, sondern sie entstehen vielmehr erst während der Flucht."
Schwierige Lage

Schwierige Lage

Einblicke Beinahe die Hälfte aller Flüchtlinge aus Krisengebieten, die nach Deutschland gelangen, sind schwer traumatisiert. Hilfestellung gibt es jedoch kaum. Versuch einer Sammlung
Tausend Gründe

Tausend Gründe

Netzschau Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Potentielle Traumata entstehen zum Beispiel durch dramatische Kriegserlebnisse sowie die Erfahrung politischer und religiöser Verfolgungen."

Therapie für Flüchtlinge

Video Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, sind traumatisiert. Ihnen soll geholfen werden. Die ökumenische Beratungsstelle für Flüchtlinge in Trier kümmert sich um sie

Kann man Traumata heilen?

Video Malek Bajbouj ist Psychiater und Neurologe an der Berliner Charité. Er behandelt arabisch-sprachige Trauma-Patienten in der eigens dafür gegründeten Spezialambulanz seiner Klinik


Flüchtlinge und ihre Traumata

Video Die psychosoziale Einrichtung des Niguarda Krankenhauses liegt in einer ruhigen Straße von Mailand. Dort gibt es auch eine interkulturelle Abteilung, die mit Flüchtlingen arbeitet


Trauma & Therapie von Flüchtlingen

Video Mehr als 50 Prozent aller Flüchtlinge, die Deutschland erreichen, sind schwer traumatisiert und leiden unter den Folgen. Doch wie kann man dies therapieren?


"In Syrien wäre ich jetzt tot"

Video Nach über einem Monat kommt Alaa aus Syrien endlich in Deutschland an. Und hat trotzdem viel verloren. Nur eines von vielen Schicksalen, die hinter dem Wort "Flüchtlingskrise" stehen