Im Fokus

Biographie Der Journalist Oliver Georgi ist seit 2008 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig, seit 2015 in der politischen Redaktion, wo er vor allem über die deutsche Innenpolitik schreibt
Im Fokus

Foto: Wolfgang Eilmes, FAZ

Oliver Georgi wurde 1977 in Hamburg geboren und wuchs in Koblenz auf. Er schrieb für die Rhein-Zeitung, bevor er in Marburg und Freiburg Politik, Geschichte und Deutsche Literatur studierte.

Nach dem Studium und einem Nachwuchs-Journalistenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (JONA) volontierte er ab 2004 bei der Saarbrücker Zeitung. Im Jahr 2006 wechselte er zum Axel-Springer-Verlag, um das Redaktionsbüro der Welt Kompakt Saarland mit aufzubauen und kurz darauf zu leiten. 2007 erfolgte seine Rückkehr zur Saarbrücker Zeitung als einer von drei Nachrichtenchefs.

2008 wechselte er als Redakteur vom Dienst zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung und war bei FAZ.NET für die Nachrichtensteuerung verantwortlich. Im Oktober 2015 trat er in die politische Redaktion der F.A.Z. ein. Dort schreibt er vor allem über deutsche Innenpolitik.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Oliver Georgi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported(Kurzfassung).

16.05.2019, 12:02

Buch: Weitere Artikel


Automatismen

Automatismen

Leseprobe "Es ist an der Zeit, sich der Beziehung zwischen Politikern, Wählern und Medien wieder bewusster zu werden – auch weil die politische Kommunikation vor allem in der Ära Merkel so phrasenhaft geworden ist, dass es der Demokratie längst schadet."
Nebelkerzen

Nebelkerzen

Einblicke Kaum eine Berufsgruppe hat dies derart perfektioniert wie unsere Politiker – etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird bzw. nicht verstanden werden kann oder soll. Versuch einer Sammlung zum Thema
Sprache und Analyse

Sprache und Analyse

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Oliver Georgis 'Und täglich grüßt das Phrasenschwein' ist ein wichtiges Buch. Ich habe es gern gelesen, oft genickt und manchmal gelacht."

Wahlkampf – Wie uns Sprache manipuliert

Video Wir werden durch Sprache beeinflusst. Das nutzen Politiker wie Angela Merkel, Martin Schulz oder Donald Trump gezielt im Wahlkampf, um Wähler auf ihre Seite zu ziehen


Meyers Blick auf... politische Phrasen

Video Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler über jene Wörter, die Politiker allzu gerne verwenden


Angela Merkel im Rhetorik-Check

Video Komplizierte Sätze, die zudem leicht gesungen werden, zeichnen Merkels Videoansprachen aus. Rhetorikexperte Michael Rossié vermutet, dass der Kanzlerin ihre Feinde dazu geraten haben


Mit diesem rhetorischen Mittel...

Video Framing spielt in der Politik eine große Rolle. Donald Trump setzt mit seiner Wortwahl gezielt Bedeutungsrahmen. Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling erklärt die Frames des US-Präsidenten