Nebelkerzen

Einblicke Kaum eine Berufsgruppe hat dies derart perfektioniert wie unsere Politiker – etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird bzw. nicht verstanden werden kann oder soll. Versuch einer Sammlung zum Thema
Nebelkerzen

Foto: Ian Forsyth/Getty Images

Grundbedingung

"Sprache ist nicht nur irgendein Instrument der Politik, sondern überhaupt erst die Bedingung ihrer Möglichkeit. Welche Funktionen übernimmt Sprache in der Politik? Welcher sprachlicher Mittel bedienen sich Politiker? Und warum gibt es immer wieder Verständigungsprobleme?" Bundeszentrale für politische Bildung

Mit System

"Reden, ohne etwas zu sagen: Kaum eine Berufsgruppe hat das so perfektioniert wie unsere Politiker. Oder etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird – beziehungsweise nicht verstanden werden kann oder soll. Steckt dahinter vielleicht ein System?" Deutschlandfunk Kultur

Ursache und Wirkung

"Wenn Politiker den Mund aufmachen, kommen oft schwer verständliche Wortwolken heraus. Wo die weichgespülte Sprache herkommt und wem sie nutzt." Augsburger Allgemeine

Fatale Liebe

"Politiker lieben Phrasen. Für ihre Glaubwürdigkeit und den politischen Diskurs ist das fatal. Doch es geht auch anders. Wie Politiker, aber auch Wähler und Journalisten dazu beitragen, die politische Sprache wieder lebendiger zu machen." politik & kommunikation

Zweierlei Maß

"Um aus ihrer Sicht unangenehme Meinungen zu bekämpfen, bedienen sich gerade die etablierten Parteien zentraler Instrumente des Populismus, obwohl sie genau dies beim politischen Gegner scharf verurteilen. Das schadet der Demokratie." Cicero Online

Neue Ansätze

"Wie kann moderne politische Kommunikation in komplexen Zeiten aussehen? In welcher Sprache wird Wahlkampf gemacht? Und gibt es in der Politik Ansätze einer neuen Sprache, die die Verbitterung heilen könnte?" taz.de

16.05.2019, 12:02

Buch: Weitere Artikel


Automatismen

Automatismen

Leseprobe "Es ist an der Zeit, sich der Beziehung zwischen Politikern, Wählern und Medien wieder bewusster zu werden – auch weil die politische Kommunikation vor allem in der Ära Merkel so phrasenhaft geworden ist, dass es der Demokratie längst schadet."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Der Journalist Oliver Georgi ist seit 2008 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig, seit 2015 in der politischen Redaktion, wo er vor allem über die deutsche Innenpolitik schreibt
Sprache und Analyse

Sprache und Analyse

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Oliver Georgis 'Und täglich grüßt das Phrasenschwein' ist ein wichtiges Buch. Ich habe es gern gelesen, oft genickt und manchmal gelacht."

Wahlkampf – Wie uns Sprache manipuliert

Video Wir werden durch Sprache beeinflusst. Das nutzen Politiker wie Angela Merkel, Martin Schulz oder Donald Trump gezielt im Wahlkampf, um Wähler auf ihre Seite zu ziehen


Meyers Blick auf... politische Phrasen

Video Der Schweizer Journalist, Medienberater und Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer spricht mit Cicero-Redakteur Alexander Kissler über jene Wörter, die Politiker allzu gerne verwenden


Angela Merkel im Rhetorik-Check

Video Komplizierte Sätze, die zudem leicht gesungen werden, zeichnen Merkels Videoansprachen aus. Rhetorikexperte Michael Rossié vermutet, dass der Kanzlerin ihre Feinde dazu geraten haben


Mit diesem rhetorischen Mittel...

Video Framing spielt in der Politik eine große Rolle. Donald Trump setzt mit seiner Wortwahl gezielt Bedeutungsrahmen. Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling erklärt die Frames des US-Präsidenten