Empörung und Hilflosigkeit

Einblicke Ein zentrales Thema unserer Zeit ist die Empörung sowie auf verschiedenen Ebenen das Gefühl, keine Stimme zu haben. Eine Kampagne der Diakonie Deutschland setzt sich damit auseinander
Foto: Diakonie/Kathrin Harms
Foto: Diakonie/Kathrin Harms

Eine Stimme geben

"Auf dem lilafarbenen Plakat prangt in weiß das Wort 'Unerhört'. Darunter, etwas kleiner: 'Diese Flüchtlinge'. Verwunderung angesichts dieser Botschaft wäre nicht überraschend. Mit der Doppeldeutigkeit des Wortes spielt die Diakonie in ihrer neuen Kampagne 'Unerhört!', die am Mittwoch vorgestellt wurde. 'Der Begriff soll provozieren und den Blick auf Menschen am Rande der Gesellschaft lenken, die sich unerhört fühlen', sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Randgruppen wie Obdachlosen, Flüchtlingen, Homosexuellen, Hartz-IV-Empfängern, Alten und anderen will die Diakonie eine Stimme geben." Frankfurter Rundschau

Gerade jetzt

"Die auf drei Jahre angelegte Kampagne 'Unerhört!' ist eine integrierte Kommunikationskampagne, die nicht nur über Außenwerbung verbreitet wird, sondern auch über Dialogveranstaltungen, Aktionen, Social Media und im Internet. Im Rahmen der Kampagne, die mit den Plakaten 'Unerhört! Diese Obdachlosen!' und 'Unerhört! Diese Flüchtlinge!' startet, erzählen Unerhörte ihre Geschichte aufwww.unerhört.de. In seinem Blog schreibt Diakonie-Präsident Lilie, warum die Kampagne gerade jetzt notwendig ist:https://praesident.diakonie.de/2018/01/10/unerhoert-diese-obdachlosen/" Himmel und Erde

Sorge und Forum

"Viele Menschen sorgen sich um ihre Arbeit, Kinder oder Wohnung, sagt der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie. Die Kampagne 'Unerhört' will ihnen eine Stimme geben." Stuttgarter Zeitung

Wahlkampf für Offenheit

"Am Mittwoch lud die Diakonie zum Sommerfest in 'Das Kaufhaus' in der Kreuznacher Straße in Bad Cannstatt ein. Neben dem Gottesdienst um 18 Uhr mit einer Predigt von Diakoniepräsident Ulrich Lilie stand besonders das 'Unerhört!'-Forum im Mittelpunkt des Festes. Mit der Kampagne 'Unerhört!' wolle die Diakonie Wahlkampf für eine offene, lebendige und vielfältige Gesellschaft machen, so Lilie." Stuttgarter Nachrichten

27.09.2018, 13:46

Buch: Weitere Artikel


Zuhören und Verstehen

Zuhören und Verstehen

Leseprobe "Dieses Buch ist ein Plädoyer für das Zuhören. Das ist mir am wichtigsten. Damit das gelingt, ist das Buch auch ein Versuch, die grassierende Empörungslust besser zu verstehen. Nicht zuletzt weil diese Empörung sehr viel Energie bindet."
Neugierde auf Anderes

Neugierde auf Anderes

Biographie Ulrich Lilie ist Pfarrer und seit 2014 Präsident der Diakonie Deutschland. Ihm war jedoch immer wichtig, sich dabei die Neugierde auf andere Lebensentwürfe und Denkansätze zu bewahren
In hohem Maß

In hohem Maß

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Diakonie-Präsident Ulrich Lilie sieht den Zusammenhalt in der Gesellschaft in hohem Maß gefährdet. Mit einem Appell zum Austausch und zum Zuhören beginnt sein neues Buch."

Ulrich Lilie – "Unerhört"

Video Das Buch ist in erster Linie ein gesellschaftliches Buch, das allerdings auch die Politik bzw. die Haltung der Menschen zu Politik mit einbezieht sowie die Rolle der Kirchen beleuchtet


Ulrich Lilie im Interview

Video Im Rahmen seiner Unerhört!-Sommertour machte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie Stopp im Reger-Hof der Luthergemeinde Hamburg-Bahrenfeld. Hier erklärt er, was ihn dort besonders beeindruckt hat


Straßenumfrage zu UNERHÖRT!

Video Seit Januar hängen die Plakate "UNERHÖRT! Diese Obdachlosen" und "UNERHÖRT! Diese Flüchtlinge". Wir haben uns auf der Straße umgehört: Wie kommen die Plakate an?


Ulrich Lilie auf dem Roten Sofa

Video Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, ist Gast auf dem roten Sofa der Kirchenpresse auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin. Interview: Andreas Odrich