Puls und Wandel

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema: "Augstein hat Schirrmacher mit diesem Diskursbuch ein unverzichtbares Denkmal für einen 'unwahrscheinlichen Menschen' gesetzt."
Puls und Wandel

Foto: Michael Kappeler/AFP/Getty Images

Glückhaft zusammengefasst

"In 'Ungeheuerliche Neuigkeiten', herausgegeben von Jakob Augstein, geht es um eine glückhaft zusammengefasste Würdigung der Texte, die Frank Schirrmacher in den Jahren 1990 bis 2014 veröffentlichte. Es geht um das Bild eines 'selbst(ver)brennenden (zu) früh gegangenen Zeitdeuters'. Es sind Texte, die bewegt wie bewegend, ja rasend zugleich am Puls des Zeitwandels als Zeuge greifen. Schirrmacher sieht sezierend präzise den Verlauf von der mechanistischen zur digitalen Denkmaschinen-Welt, als radikaler Humanist und Ausnahmemensch. Augstein hat Schirrmacher mit diesem Diskursbuch ein unverzichtbares Denkmal für einen 'unwahrscheinlichen Menschen' gesetzt." Kultur Punkt

---

Da bisher leider nur eine einzige Rezension online steht, folgen an dieser Stelle weitere Texte zum Thema:

Geniales Kind

"Mit dem Tod Frank Schirrmachers hat die Welt ein geniales Kind und einen wunderbaren Anarchisten verloren. Er bestimmte die intellektuelle Agenda der Berliner Republik." Zeit Online

Strahlen und Wirken

"Schirrmacher hat unweit der Heilandskirche in Potsdam-Sacrow sein Haus und damit seinen privaten Lebensmittelpunkt gehabt, und so nehmen an diesem erst von düsteren Wolken, später von viel Sonne bestimmten Sonntagnachmittag seine Familie, Freunde und viele Kollegen von ihm Abschied. Wie auf einem Immendorf-Gemälde sei es manchmal in seinem Haus zugegangen, heißt es in einer der sechs Ansprachen und Abschiedsreden zu Ehren Schirrmachers. Und ein bisschen scheint es so auch bei dieser Trauerfeier zu sein, zeigt diese doch gut, in wie viele gesellschaftliche Bereiche Schirrmacher hineingestrahlt und -gewirkt hat." Tagesspiegel.de

Konstellationen entdecken

"Dass er nicht nur ein schreiberisches, sondern auch ein taktisches Genie war, hat Schirrmacher nie verleugnet – er war sogar stolz darauf. Erst Nachfolger von Reich-Ranicki und danach von Joachim Fest zu werden, in einer sich im kleinen, verschworenen Kreis selbst ergänzenden Führungsgruppe, das war eine Leistung, die nicht nur auf seiner nie bestrittenen literarischen Höchstbegabung beruhte, sondern auch auf einer, man kann es nicht anders nennen, dämonischen Geschicklichkeit. Diese Geschicklichkeit aber war ein besonderer Ausdruck seines journalistischen Ingeniums, seiner Fähigkeit, kommende Dinge zu erahnen, neue Konstellationen zu entdecken, Alternativen zuzuspitzen und Positionen blitzschnell zu wechseln." Süddeutsche.de

Gegen das Vergessen

"Warum wir Frank Schirrmacher nicht vergessen sollen: Rede bei der Gedenkfeier für Frank Schirrmacher, den im Juni verstorbenen Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Frankfurter Paulskirche." FAZ.net

Fehlstelle(n)

"Was ist, jenseits der direkten Trauer um einen zu früh Gestorbenen, den wir noch dringend gebraucht hätten, zu tun? Es wäre die gewohnte Forderung: kein Denkmal, einen Platz für Frank Schirrmacher. Einen, auf dem man sich treffen könnte, um die Resurrektion dieses mündigen Menschen zu besprechen." der Freitag

14.05.2015, 13:13

Buch: Weitere Artikel


Leicht entzündlich

Leicht entzündlich

Leseprobe "Ja, wie ein einziges Rasen, so kommt einem dieses Leben im Rückblick vor: diese ganze, große Fülle und Überfülle von Themen, Texten, Thesen. Ein rasender Reporter der Ideen, das war Schirrmacher."
Thema und Gespür

Thema und Gespür

Biographie In gewisser Weise aus dem journalistischen "Nichts" kommend, wurde Schirrmacher im Alter von 30 Jahren der Nachfolger von Marcel Reich-Ranicki als Leiter der Literatur-Redaktion der FAZ
Öffentliche Meinung

Öffentliche Meinung

Einblicke Der frühe Aufstieg des späteren Mitherausgebers der FAZ war nur der Auftakt einer fulminanten Karriere, die das geistige Leben in der Bundesrepublik lange Zeit begleitete und (mit-)prägte

Abschied von Frank Schirrmacher

Video Frank Schirrmacher war ein leidenschaftlicher Publizist, ein produktiver Querdenker – am 12. Juni 2014 starb der Mitherausgeber der FAZ im Alter von nur 54 Jahren

Sternstunde Philosophie

Video Das Zeitungssterben und die Verschiebungen im Mediensektor waren das Thema des Gesprächs, das Roger de Weck mit FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher am 5. Juli 2009 führte


IM DIALOG

Video IM DIALOG spricht Alfred Schier mit dem Mitherausgeber der FAZ Frank Schirrmacher. Der Autor und Journalist hatte zuletzt mit seinem Buch "EGO – Das Spiel des Lebens" Aufsehen erregt


Club 2 mit Frank Schirrmacher

Video Wie wichtig ist das Internet heute als Kommunikationsmittel? Datenschützer warnen, Kritiker bezeichnen Facebook, Twitter und Co. als Zeitfresser und Suchtmittel (ORF 5.5.2010)


"Wir wollen Aufklärung" | ZAPP | NDR

Video Im Interview kurz vor seinem Tod erklärte Frank Schirrmacher, Herausgeber der FAZ, dass es bei der Debatte um Google darum ginge, "uns allen die Augen zu öffnen". Er wolle nicht Politik machen