Lebensaufgabe

Biographie Der britische Ökonom Anthony Atkinson beschäftigt sich seit nunmehr über einem halben Jahrhundert mit der Frage der Ungleichheit und gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiet
Lebensaufgabe

Foto: Verlag

Sir Anthony Barnes Atkinson wurde am 4. September 1944 geboren. Er ist Ökonom und Spezialist für die Themen Einkommensverteilung sowie Soziale Ungleichheit. Atkinson wollte ursprünglich Mathematiker werden. Nach einem Aufenthalt als Krankenpfleger in einem der ärmeren Viertel von Hamburg und die Lektüre von Schriften von Peter Townsend über Armut in Großbritannien entschied er sich jedoch, Wirtschaftswissenschaften zu studieren.

Er studierte an der Universität Cambridge, wo er 1966 seinen Master-Abschluss machte. 1967 bis 1971 war er Fellow des St. John’s College in Cambridge. 1971 bis 1976 war er Professor für Wirtschaft an der Universität Essex. 1973 war er Gastwissenschaftler am MIT. 1976 bis 1979 war er Professor für politische Ökonomie am University College London und Vorstand der Fakultät. 1980 bis 1992 war er Tooke Professor für Wirtschaftswissenschaften und Statistik an der London School of Economics, deren Honorary Fellow er danach war. Danach war er bis 1994 Professor für politische Ökonomie in Cambridge und Fellow des Churchill College. 1994 bis 2005 Rektor (Warden) des Nuffield College in Oxford, wo er heute Senior Research Fellow ist. Er arbeitete in beratender Tätigkeit in verschiedenen Kommissionen sowohl der britischen als auch der französischen Regierung und der EU.

Er war Präsident der Econometric Society, der European Economic Association (1989), der Royal Economic Society und der International Economic Association (1989 bis 1992). 1988 bis 1990 war er Vizepräsident der British Academy. 1995 bis 1998 war er Präsident der Royal Economic Society und ab 1985 war er Ehrenmitglied der American Economic Association (AEA). Er war 1988 Gründungsmitglied der Academia Europaea. Er ist 18facher Ehrendoktor, u. a. der Universität Frankfurt, Edinburgh, Lausanne und der École normale supérieure. 1994 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

2000 wurde er in Großbritannien geadelt und 2001 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt. Für 2016 wurde ihm der Dan-David-Preis zugesprochen.

Atkinson ist Autor und Herausgeber von zahlreichen Büchern und hat über 140 Aufsätze in den wichtigsten ökonomischen Zeitschriften publiziert. Seine Schlussfolgerungen auf dem Gebiet der Verteilungsproblematik haben ihn als Vorreiter der Fachrichtung Neue Finanzwissenschaft in Erscheinung treten lassen. Er wurde durch weitere Arbeiten im Bereich der Maße der Ungleichheit bekannt (siehe "Atkinson-Maß"). Arbeiten über die Gestaltung der Steuerstruktur und der Besteuerung sind weitere Aspekte seines Werkes.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Anthony Atkinson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

25.08.2016, 13:00

Buch: Weitere Artikel


Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Leseprobe "Die entscheidende Frage ist: Wie können wir das geschärfte öffentliche Bewusstsein in Maßnahmen und Handlungen überführen, die die Ungleichheit tatsächlich reduzieren?"
Falsches Maß

Falsches Maß

Einblicke Obwohl es Deutschland gesamtwirtschaftlich vergleichsweise recht gut geht, ist die Schere zwischen Arm und Reich unverhältnismäßig groß. Versuch einer Sammlung zum Thema
Neue Wege

Neue Wege

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Lernen können wir auch bei der Lektüre eines großen Briten, Sir Anthony B. Atkinson, quasi dem Vater der modernen Ungleichheitsforschung."

Die Sprengkraft sozialer Ungleichheit

Video Wie kann man die zunehmende Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften angehen und wie muss Reichtum verteilt werden, damit mehr Gerechtigkeit herrscht?

Die ungerechte Republik

Video Die einen setzen sich mit 50 als Millionäre zur Ruhe, die anderen wären froh, in dem Alter noch einen Job zu finden. Schlaglicht geht der Frage nach: Ist Deutschland noch gerecht?


Quarks & Co – Soziale Gerechtigkeit

Video Was gerecht ist und was nicht, liegt im Auge des Betrachters. Ist also die erbrachte Leistung die entscheidende Kategorie oder der Bedarf?


Arm und Reich

Video Das Land mit der größten Ungleichheit in Europa ist Deutschland. Den oberen 10 Prozent gehören 2/3 des gesamten Vermögens und die unteren 40 Prozent haben so gut wie nichts


Geld macht Geld

Video Wie sind arm und reich in Deutschland verteilt? Forscher und Sozialverbände sehen die gesellschaftliche Balance trotz guter Wirtschaftslage im Ungleichgewicht