Welt und Vermittlung

Einblicke Ob aus Moskau, Washington oder Peking – Ruges Berichte und Reportagen schafften es immer, ein umfassendes und sachliches Bild von den Ereignissen in der damals noch viel weiteren Welt zu vermitteln
Welt und Vermittlung

Foto: AFP/AFP/Getty Images

Leerer Platz

"Ohne ihn werde der Rote Platz in Moskau leer aussehen, schrieb eine Tageszeitung, als sich der langjährige Korrespondent Gerd Ruge 1993 in Pension begeben wollte. Ein schöneres Kompliment kann ein Fernsehjournalist nicht bekommen." 3sat Online

Pionierarbeit

"Gerd Ruge - alle kennen ihn. Wer hört nicht seine vernuschelte Aussprache, wenn er in die Tagesthemen geschaltet wurde. An seiner Glaubwürdigkeit hat das nichts geändert, jeder hat irgendeine Reportage von ihm gesehen - Russland, China, Amerika, Korea, Jugoslawien…" titel thesen temperamente

Erlebnis und Bericht

"Es gibt immer weniger Menschen, die die bedeutenden Ereignisse der Nachkriegsgeschichte in Ost und West persönlich erlebt und von diesen auch noch berichtet haben. (...) Bei 'Thadeusz' versucht Gerd Ruge zu erklären, warum er bei so vielen historischen Ereignissen anwesend war und ihm fast nie die Worte fehlten, wie Wodka das Arbeitsleben verändert und warum seine Arbeit als Journalist nie endet." rbb Online

Frust und Kunst

"Als Korrespondent in Moskau war Gerd Ruge oft frustriert. Bis er Pasternak und die Kunst der Selbsttäuschung kennenlernte." Zeit Online

Immer unterwegs

"Gerd Ruge gilt als Pionier der Auslandsreportage. Der Journalist begann seine Karriere 1949 beim Nordwestdeutschen Rundfunk. Seitdem war er immer wieder im Ausland unterwegs. 'artour' hat Gerd Ruge zum Gespräch getroffen." MDR Kultur

Presse, Politik, Wodka

"Gerd Ruge über seine journalistischen Anfänge, Politik-Interesse und Pressefreiheit in Russland, das System Putin und seine ersten Wodka-Erfahrungen." Planet Interview

12.12.2013, 11:32

Buch: Weitere Artikel


Nah dran

Nah dran

Leseprobe "Die Gorbatschows wirkten wie unter Schock, und seine erste Worte, die er noch auf der Flugzeugtreppe sagte, ließen erkennen, dass er nicht begriffen hatte, was geschehen war."
Pionierarbeit

Pionierarbeit

Biographie Man muss ihn kaum vorstellen: Gerd Ruge ist ein Urgestein der Auslandsberichterstattung und hat diese maßgeblich geprägt, unter anderem als einer der Entwickler des "Weltspiegel"
Gelebte Geschichte

Gelebte Geschichte

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ruges 'Unterwegs' vermittelt ein Stück gelebte Zeitgeschichte eines Mannes, dessen Arbeitsplatz primär nicht das Büro und der Schreibtisch war. Sehr empfehlenswert."

Weltspiegel – Erste Sendung 1963

Video Der Weltspiegel ist eine Fernsehsendung aus dem Ersten mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung. Gezeigt werden Berichte aus aller Welt von den Korrespondenten der ARD-Auslandsstudios

Wahl von Lyndon B. Johnson 1964

Video Die Präsidentschaftswahl 1964 gewann Johnson mit 61 Prozent eindeutig gegen den republikanischen Kandidaten Barry Goldwater. Es ist bis heute der höchste Wahlsieg in der amerikanischen Geschichte


Als die Welt noch groß war (1/4)

Video Unsere ersten Auslandskorrespondenten: Ende der 50er begann die ARD, ihr eigenes Korrespondentennetz aufzubauen. Rückblick auf die Anfänge der Auslandsberichterstattung aus Sicht ihrer Begründer


Gerd Ruge: "Ohne Freiheit ist alles nichts"

Video Gerd Ruge war jahrzehntelang einer der bekanntesten deutschen Auslandskorrespondenten. 1961 war er maßgeblich an der Gründung der deutschen Amnesty-Sektion beteiligt


Interviewmarathon "Was ist fremd?"

Video 12. Mai 2007: Innerhalb von 24 Stunden wurden 24 Persönlichkeiten zu der Frage "Was ist fremd?" interviewt. Ein Zusammenschnitt aus Interviews mit Gerd Ruge, Ilija Trojanow u.a.