Leerer Platz
"Ohne ihn werde der Rote Platz in Moskau leer aussehen, schrieb eine Tageszeitung, als sich der langjährige Korrespondent Gerd Ruge 1993 in Pension begeben wollte. Ein schöneres Kompliment kann ein Fernsehjournalist nicht bekommen." 3sat Online
Pionierarbeit
"Gerd Ruge - alle kennen ihn. Wer hört nicht seine vernuschelte Aussprache, wenn er in die Tagesthemen geschaltet wurde. An seiner Glaubwürdigkeit hat das nichts geändert, jeder hat irgendeine Reportage von ihm gesehen - Russland, China, Amerika, Korea, Jugoslawien…" titel thesen temperamente
Erlebnis und Bericht
"Es gibt immer weniger Menschen, die die bedeutenden Ereignisse der Nachkriegsgeschichte in Ost und West persönlich erlebt und von diesen auch noch berichtet haben. (...) Bei 'Thadeusz' versucht Gerd Ruge zu erklären, warum er bei so vielen historischen Ereignissen anwesend war und ihm fast nie die Worte fehlten, wie Wodka das Arbeitsleben verändert und warum seine Arbeit als Journalist nie endet." rbb Online
Frust und Kunst
"Als Korrespondent in Moskau war Gerd Ruge oft frustriert. Bis er Pasternak und die Kunst der Selbsttäuschung kennenlernte." Zeit Online
Immer unterwegs
"Gerd Ruge gilt als Pionier der Auslandsreportage. Der Journalist begann seine Karriere 1949 beim Nordwestdeutschen Rundfunk. Seitdem war er immer wieder im Ausland unterwegs. 'artour' hat Gerd Ruge zum Gespräch getroffen." MDR Kultur
Presse, Politik, Wodka
"Gerd Ruge über seine journalistischen Anfänge, Politik-Interesse und Pressefreiheit in Russland, das System Putin und seine ersten Wodka-Erfahrungen." Planet Interview