Staat und Praxis

Einblicke Auch mehr als zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer kann man den Einfluss, den die Stasi auf das Leben der Bürger der ehemaligen DDR hatte, nur grob erahnen. Versuch einer Sammlung
Staat und Praxis

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Schild und Schwert

"Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückung – die Stasi war die Kehrseite der DDR. Die Kehrseite eines Staats, der Gleichheit und Solidarität propagierte. Jeder, der sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Sie stand der SED-Führungsspitze nahe und handelte weitgehend autark, wenn es darum ging, verdächtige Regimegegner auszuschalten." Planet Wissen

Anspruch und Instrument

"Der Begriff Stasi steht umgangssprachlich für Staatssicherheit, gemeint ist das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit der DDR, abgekürzt MfS. Die Stasi, bzw. das MfS war Nachrichtendienst und Geheimpolizei zugleich und verletzte Bürgerrechte und Menschenrechte massiv. Die Stasi war das Instrument, mit dem die Staatspartei SED in der DDR systematisch die Überwachung des eigenen Volkes betrieb und mit Repressionen ihren Machtanspruch durchsetzte." BStU.de

Wartende Wahrheiten

"Noch kann jeder die Spitzelberichte lesen, in vier Jahren sollen die Stasi-Akten dann im Bundesarchiv verschwinden. Aber die Abhörprotokolle, Karteikarten, Fotos, Mikrofilme und Dias bergen Wahrheiten, die auf Entdeckung warten. Millionen haben Akteneinsicht beantragt, jüngst stieg das Interesse wieder. Wir haben vier Menschen kennengelernt, deren Geschichten zeigen: Es könnte sich lohnen, die Archive über 2019 hinaus offen zu halten." Zeit Online

Beschönigungen

"Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, sieht in dem verstärkten Auftreten ehemaliger Stasi-Offiziere in der Öffentlichkeit einen 'Kampf um die Köpfe'. Die alten Kader versuchten, die DDR und besonders die Rolle der Stasi zu schönen. Politik und Gesellschaft müssten verhindern, dass ehemalige Opfer des MfS von ihren Peinigern beleidigt und verhöhnt werden." Deutschlandradio Kultur

Geheimnis und Öffentlichkeit

"Es war das dunkle Geheimnis ihres Lebens: Die Politikerin Angela Marquardt wurde erst von ihrem Stiefvater, dann von der Stasi missbraucht. Jetzt hat sie es öffentlich gemacht. Ein Gespräch." Stern.de

12.03.2015, 05:56

Buch: Weitere Artikel


Damals und Heute

Damals und Heute

Leseprobe "Es ist der Moment, in dem mir klar wird, dass die Stasi ewig Macht über mich haben wird, wenn ich weiter schweige. Der Moment, in dem ich mich entschließe, dieses Buch zu schreiben."
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Biographie Die Wende ist für Angela Marquardt ein Glücksfall. Durch einen Zufall gerät die junge Punkerin in die Politik und macht schnell Karriere. 2002 jedoch wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt
Wissen und Schmerz

Wissen und Schmerz

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch ist um Distanz bemüht, was ihm gut tut. Nicht weinerlich, sondern nüchtern. In dieser Nüchternheit hat Selbstbehauptung ebenso Platz wie Scham, Schuld und Wut."

Stasi auf dem Schulhof

Video Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche so genannte 'inoffizielle Mitarbeiter' der Staatssicherheit. Sie wurden in Jugendclubs, Kirchen und Schulen angesprochen

Aus Liebe zum Volk (1/7)

Video "Aus Liebe zum Volk" ist die schonungslose Analyse eines Regimes, das heute im medialen Dauerfeuer der Trends oftmals Gefahr läuft, verharmlost, banalisiert und verklärt zu werden


Ungebremste Karrieren von Stasi-Leuten

Video Immer wieder hat KLARTEXT über ehemalige Stasi-Mitarbeiter berichtet, die auch heute noch in Brandenburg in leitenden Positionen sitzen. Das hat viele Zuschauer verärgert


DL21 Angela Marquardt

Video Genossen und Ideale: Kann man als Sozialdemokrat noch mehr wollen? Diese Frage spaltet in diesen Tagen all jene SPDler, die sich nicht primär als abgeklärte Realpolitiker sehen


Operation Zersetzung – Terror der Stasi

Video ZDF-History über die Strategie der Stasi, Regimegegnern größtmöglichen Schaden zuzufügen. Nicht selten verursachte der staatlich sanktionierte Psychoterror existentielle Lebenskrisen