Schwierige Tugend
"Was passiert, wenn Menschen einander vergeben, warum es dem einen leichter und dem anderen schwerer fällt, haben Psychologen und Soziologen der FU Berlin im Exzellenzcluster 'Languages of Emotion' untersucht. Ein Ergebnis: Männer verzeihen Fehlverhalten eher als Frauen." Deutschlandfunk
Woher nehmen?
"In der Bibel steht 'Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen'. Meine Frage: Ist das nicht ein Zeichen für Schwäche? Und woher soll man die Kraft zur Vergebung nehmen?" NDR.de
Traurige Jubiläen
"Es ist ein trauriges Jubiläum: Vor bald zehn Jahren, am 11. März 2009 starben bei dem Amoklauf von Winnenden fünfzehn Menschen. Getötet wurden sie vom damals 17 Jahre alten Tim K., der sich anschließend selbst richtete. Eine der Toten war die damals 24 Jahre alte Nina, sie arbeitete als Referendarin in der Albertville-Realschule, in die der bewaffnete Täter eindrang. Ninas Mutter, die heute 60 Jahre alte Gisela Mayer, geht nun mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit. Denn ihr ist etwas gelungen, das nicht selbstverständlich ist: Sie hat dem Täter verziehen – und so auch für sich persönlich Frieden gefunden. Erzählt hat die studierte Philosophin, die auch Vorsitzende der Stiftung gegen Gewalt an Schulen ist, dies einem Buchautor (Andreas Unger, 'Vergebung', Herder-Verlag) und einer Journalistin vom Evangelischen Pressedienst epd." Welt Online
Schuld und Vergebung
"2018 war das Jahr der kirchlichen Schuldbekenntnisse. Christinnen und Christen sollen sich ihrer Sünden bewusst sein. Wer Reue zeigt, darf auf Vergebung hoffen. Die sexuelle Gewalt in den eigenen Reihen wurde wie eine moralische Verfehlung behandelt, aber nicht wie ein Verbrechen." Deutschlandfunk
Unfassbar?
"Die KZ-Überlebende Eva Kor hat dem Angeklagten im Auschwitz-Prozess die Hand gereicht. Das Unverzeihliche verzeihen, ist das möglich? Es ist unfassbar, es ist Gnade." Süddeutsche.de