Für die Zukunft

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Das Tagebuch der Mary Berg ist eines der wichtigsten Zeitzeugen-Dokumente zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg. Eine bewegende, unvergessliche Lektüre."
Für die Zukunft

Foto: AFP via Getty Images

74 Jahre danach

"Miriam Wattenberg erlebte als Jugendliche, wie die Nazis einen Teil Warschaus zum Getto machten. Sie notierte das Erlebte in einer Geheimschrift. 1944 emigrierte die Familie in die USA. Aus Miriam wurde Mary Berg. 74 Jahre nach dem Ende des Holocaust erscheinen ihre Erinnerungen nun erstmals auf Deutsch." Deutschlandfunk

Bewegend und unvergesslich

"Der erste Augenzeugenbericht über das Warschauer Ghetto. Geschrieben von einem jüdischen Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren. Endlich – 74 Jahre nach der Erstveröffentlichung in den USA – auch in deutscher Übersetzung erschienen: eines der wichtigsten Zeitzeugen-Dokumente zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg. Eine bewegende, unvergessliche Lektüre." Culturmag

Herzenswärme und Mut

"Das Tagebuch der Mary Berg ist ein Zeugnis von Herzenswärme und Mut aber auch von unmenschlicher Grausamkeit und Verrat. Es wurde bereits im Jahr 1945 in Amerika und in englischer Sprache veröffentlicht. Warum es erst 2019 auch für deutsche Leser aufgelegt wurde, weiß ich nicht." Was liest Du?

Enorm wichtiges Zeugnis

"Mary Bergs Tagebuch-Erinnerungen sind auch in der jetzt vorliegenden Form ein enorm wichtiges Zeugnis für das Leben und Sterben im Warschauer Getto." FAZ/Bücher.de

Erschreckend, düster und unfassbar

"Eine junge Frau erzählt aus ihrer Sicht von den Vorgängen im Warschauer Ghetto und das liest sich erschreckend, düster und unfassbar. Ich möchte dieses Buch nicht einteilen in super oder eher mittelmäßig, das klingt in diesem Zusammenhang verdammt makaber. Es war für mich einfach ein wichtiger und interessanter Einblick aus Sicht einer jungen Frau die dieser Hölle letztendlich entkommen konnte und uns in Form ihres Tagebuches daran teilhaben lässt." Am Lesestrand

05.12.2019, 14:08

Buch: Weitere Artikel


Früher Beleg

Früher Beleg

Leseprobe "Mary Bergs Tagebuch erschien, noch bevor der Krieg zu Ende war, bevor die Menschen das ungeheure Ausmaß der deutschen Verbrechen und die Einzelheiten der Endlösung kannten."
Geschichte und Subjekt

Geschichte und Subjekt

Biographie Mary Berg war 15 Jahre alt, als die deutsche Wehrmacht 1939 in Polen einfiel, und 16, als sie im Warschauer Ghetto interniert wurde. Als Tochter einer amerikanischen Staatsbürgerin gehörte sie einer privilegierten Minderheit an
Alltag und Elend

Alltag und Elend

Einblicke Das Tagebuch schildert eindringlich den vergeblichen Versuch, sich möglichst lange einen normalen Alltag aufrechtzuerhalten, dass aber nach und nach Hunger, Krankheit und der Tod Einzug hielten. Versuch einer Sammlung

Auf den Spuren des Warschauer Ghettos

Video Mitten im Warschauer Stadtzentrum wurde 1940 das größte Ghetto Europas errichtet. Heute gibt es nur noch wenige Orte, an denen Besucher den Verlauf der Mauer nachvollziehen können


Polen: 75 Jahre nach dem Aufstand

Video Beim Aufstand im Warschauer Ghetto wurden Babys und Kleinkinder aus dem Ghetto geschmuggelt und so gerettet. Manche erfuhren erst nach Jahrzehnten von ihrem Schicksal


Das jüdische Kind aus dem Ghetto

Video Ab November 1940 waren Hunderttausende Juden in der polnischen Hauptstadt innerhalb der 18 Kilometer langen und drei Meter hohen Mauer eingepfercht worden. Nur wenige überlebten das grausame Elend


Karl Hoeffkes – Ghetto Warschau

Video In einem umfangreichen Filmnachlass eines hohen SS-Führers fanden wir auch bislang unbekannte, ca. 12 Minuten lange Filmaufnahmen aus dem jüdischen Ghetto im besetzten Warschau