74 Jahre danach
"Miriam Wattenberg erlebte als Jugendliche, wie die Nazis einen Teil Warschaus zum Getto machten. Sie notierte das Erlebte in einer Geheimschrift. 1944 emigrierte die Familie in die USA. Aus Miriam wurde Mary Berg. 74 Jahre nach dem Ende des Holocaust erscheinen ihre Erinnerungen nun erstmals auf Deutsch." Deutschlandfunk
Bewegend und unvergesslich
"Der erste Augenzeugenbericht über das Warschauer Ghetto. Geschrieben von einem jüdischen Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren. Endlich – 74 Jahre nach der Erstveröffentlichung in den USA – auch in deutscher Übersetzung erschienen: eines der wichtigsten Zeitzeugen-Dokumente zum Holocaust und zum Zweiten Weltkrieg. Eine bewegende, unvergessliche Lektüre." Culturmag
Herzenswärme und Mut
"Das Tagebuch der Mary Berg ist ein Zeugnis von Herzenswärme und Mut aber auch von unmenschlicher Grausamkeit und Verrat. Es wurde bereits im Jahr 1945 in Amerika und in englischer Sprache veröffentlicht. Warum es erst 2019 auch für deutsche Leser aufgelegt wurde, weiß ich nicht." Was liest Du?
Enorm wichtiges Zeugnis
"Mary Bergs Tagebuch-Erinnerungen sind auch in der jetzt vorliegenden Form ein enorm wichtiges Zeugnis für das Leben und Sterben im Warschauer Getto." FAZ/Bücher.de
Erschreckend, düster und unfassbar
"Eine junge Frau erzählt aus ihrer Sicht von den Vorgängen im Warschauer Ghetto und das liest sich erschreckend, düster und unfassbar. Ich möchte dieses Buch nicht einteilen in super oder eher mittelmäßig, das klingt in diesem Zusammenhang verdammt makaber. Es war für mich einfach ein wichtiger und interessanter Einblick aus Sicht einer jungen Frau die dieser Hölle letztendlich entkommen konnte und uns in Form ihres Tagebuches daran teilhaben lässt." Am Lesestrand