Sehnsucht und Konflikt

Einblicke Sowohl das geteilte wie auch das wiedervereinigte Berlin waren und sind Zentren und Sehnsuchtsorte der linken Subkultur. Je mehr diese verdrängt wird, desto größer wird das Konfliktpotential. Versuch einer Sammlung zum Thema

Subkultur geht, Lifestyle kommt

"Schicke Kinderwagen, ausgefallene Klamottengeschäfte, Straßencafés und Bioläden prägen Berlin Prenzlauer Berg. Das war beileibe nicht immer so. Der nur Quadratkilometer große Stadtteil mit seinen zurzeit nur ungefähr 143.000 Bewohnern war ehemals ein Arbeiterviertel. Dann, zu DDR-Zeiten, fanden die nicht Angepassten in den doch unbequem gewordenen Altbauten ein Zuhause. Nach der Wende zog es Studenten und Hausbesetzer vor allem aus dem Westen hierher - unsaniert und billig, wie es war. Inzwischen werden die wiederum verdrängt von gut verdienenden Akademikern, die sich die entstehenden Eigentumswohnungen leisten." >> Deutschlandradio Kultur

Was wird aus dem Sehnsuchtsort?

"Edle Lofts und Townhouses gehören heute in Berlin zum Stadtbild. Alternative Viertel wie Nord-Neukölln und Kreuzberg werden teurer. Der Protest aus der linken Szene, die nicht immer zwischen alternativer Baugruppe und 'Heuschrecken'-Investoren unterscheidet, wächst. Love-Parade-Gründer Dr. Motte und Grünen-Politiker Hans- Christian Ströbele machten bei einer Demo gegen den «Ausverkauf» der Subkultur mit. Was wird aus dem Sehnsuchtsort Berlin?" >> news.de

Linke Übersicht

"Hier findet Ihr eine kleine Sammlung befreundeter Gruppen und Cafés, einige aus unserer Sicht unterstützenswerte linke Projekte, Locations und Initiativen in Berlin und eine Auswahl kritischer Zeitschriften und Blogs, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Viel Spaß beim Stöbern!" >> Rotes Café

Gegen die Verhältnisse?

"Ich bin versucht zu schreiben: Der Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse. Aber ich befürchte, es wäre falsch. Ganz eigentlich interessiert mich die Verlorenheit von Menschen in einer kalten Gesellschaft. Darin eingeschlossen ist dann alles andere: politischer Kampf, Liebe, Lebensentwürfe, Verzweiflung, Sexualität, Freude natürlich auch, Glück selbstverständlich." >> Eliteratur-Blog

Was soll das eigentlich mit diesem Sukov?

"Ob die Namensänderung helfe, fragt der Genosse. 'Meistens. Aber neulich saß ich auf einer Gruppensitzung. Und als ich über den Tisch auf das Heft des Kassierers sah, da hatte der feinsäuberlich hinter ‘Leander Sukov’ ‘Uwe Timm’ geschrieben. Also nicht einmal meinen Namen, sondern gleich genau den Namen des Menschen, wegen dessen Namen ich nun Leander Sukov heiße.'" >> Leander Sukov

19.06.2012, 17:45

Buch: Weitere Artikel


Wir und die Anderen

Wir und die Anderen

Leseprobe "Radfahrer auf Fahrrädern, für deren Preis man in Marzahn vier Monate lang Miete und Nebenkosten zahlen könnte. Und Ökoläden allenthalben. Und Straßencafés. Zum Kotzen ist das. Die beschissene Gentrifizierung, diese Vertreibung."
Man kann sich nicht heraushalten

Man kann sich nicht heraushalten

Biographie Leander Sukov lehnt die Idee des Unpolitischen ab. Für ihn ist jede Lebenstätigkeit politisch, es gibt keine unpolitischen Handlungen. Folglich ist für ihn das Schreiben, die Literatur immer auch Politik oder zumindest politisch
Politik und Alltag

Politik und Alltag

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Adorno hat es nicht gewusst, als er den Satz prägte, dass es kein richtiges Leben mitten im falschen geben könne, aber er hat da nicht nur Recht gehabt, er hat zudem auch von Marie gesprochen."

Lesung aus "Warten auf Ahab"

Video Café Anton Hannes, Leipzig, Buchmesse 2012. Drei Stücke aus dem Roman "Warten auf Ahab". Bilder: Fuchskind. Aus den Illustrationen des Buches. Buch - Titelbild: Robert Lange, Kraftproblem #1, Arcyl auf Leinwand

Der Fall der Mauer (1/5)

Video Als am späten Abend des 9. November 1989 der Schlagbaum des Berliner Grenzübergangs Bornholmer Straße geöffnet wurde, dokumentierte allein ein Kamerateam von SPIEGEL TV dieses historische Ereignis


Mythos Kreuzberg

Video Kreuzberg ist anders als die anderen Berliner Bezirke, Kreuzberg ist etwas Besonderes. Das zumindest glauben die Kreuzberger. Es steht für alternative Szene und Kultur, für Multikulti und Anarchie


Gentrifizierung in Neukölln

Video Das Jugendmagazin on3 Südwild des Bayrischen Rundfunks zu Besuch in der Hauptstadt, unter anderem mit einem Bericht über soziale Veränderungen im neuen Berliner Szenebezirk Neukölln.


Was ist eigentlich Gentrifizierung?

Video Die steigenden Mieten sind das Thema in der Stadt. Doch warum steigen sie überhaupt? Maxim und Dennis kommentieren den rasanten Wandel ihrer Nachbarschaft und erklären dabei die einzelnen Phasen des viel diskutierten Gentrifizierungsprozesses