Krise der Institutionen?
"Die derzeitige Wirtschaftskrise ist auch eine Krise der Institutionen der Industriegesellschaft. Um sie zu überwinden, werden neue Institutionen notwendig sein, die Mehrwert und Wohlstand auf andere Art herstellen: Es wird darum gehen, einen reichhaltigeren und intensiveren Austausch zu organisieren." Carta
Abkehr vom Wachstum
"Abkehr vom Wachstumsglauben: Forscher schlagen neue Kriterien vor, die Wohlstand und Lebensqualität besser fördern sollen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann der Wohlstand einer Nation unabhängig von der reinen Wirtschaftsleistung gemessen werden?" Frankfurter Rundschau
Gegenentwurf?
"Asien braucht einen Gegenentwurf zum diktatorischen Modell Pekings. (...) Kaum etwas erfüllt Inder mit mehr Stolz als die Tatsache, dass ihr Land eine Demokratie ist, noch dazu die größte der Welt. Und doch wünschen sich viele, dass Indien so wäre wie China. Das Versprechen von Wohlstand und Entwicklung auf demokratischem Wege sehen sie nicht eingelöst." Deutschlandradio Kultur
Ausmaß der Entwicklung
"Für junge Eliten in den Wachstumsstaaten Asiens und Afrikas ist Demokratie oft ein Symbol für Aufschwung und Wohlstand. In einigen europäischen Ländern hingegen schwindet das Vertrauen in die gewählten Vertreter des Volks. Die Teilnehmer einer Diskussion über 'Demokratie in der Defensive' stritten darüber, wie stark das Ausmaß dieser Entwicklung ist. Einig waren sie sich jedoch darin, dass die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich die Demokratie langfristig gefährdet." Deutsche Welle
Kontroversen
"Lässt sich die Entstehung und Verbreitung wirtschaftlichen Wohlstands in der Welt monokausal erklären? Daron Acemoglu und James Robinson sagen 'ja': Die richtigen politischen Institutionen sind entscheidend. Andere Ökonomen, darunter Jeffrey Sachs, halten eine monokausale Erklärung für unbefriedigend. Kürzlich wurde eine Kontroverse darüber ausgetragen." FAZ.net