Grundsätzliche Lektüre

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein großes, fundamentales Werk, das seine Thesen an zahlreichen Beispielen aus der Weltgeschichte verifiziert und dabei auch Prognosen wagt."
Grundsätzliche Lektüre

Foto: STR/AFP/Getty Images

Faszinierende Lektüre

"Das hat sich lange keiner mehr getraut: Zwei US-Wissenschaftler versuchen mittels einer Großtheorie zu erklären, weshalb manche Nationen wohlhabend sind, andere das einfach nicht schaffen. Ein mutiges Unterfangen – und eine faszinierende Lektüre." Spiegel Online

Fundamentales Werk

"'Warum Nationen scheitern' ist ein großes, fundamentales Werk, das seine Thesen an zahlreichen Beispielen aus der Weltgeschichte verifiziert und dabei auch Prognosen wagt. Chinas Wirtschaft, so die Autoren, wird bald ins Stottern kommen. Denn nachhaltiges Wachstum gelingt nur durch ständige Innovation, und dazu braucht es integrative, demokratische Institutionen. Doch eine Demokratie muss Regeln schaffen, um die Macht der Finanzmärkte einzudämmen. Das muss der Bürger von den Politikern einfordern." 3sat

Großer Verdienst

"Funktionieren müssen die Institutionen – so lautet der Ausweg für Europa, aber auch für alle anderen Staaten. Nicht alle diese Schlussfolgerungen sind überraschend. Doch sie so gesammelt und anschaulich zu beschreiben, ist der große Verdienst der Autoren. Daher wird ihr in den USA begeistert aufgenommenes Buch rasch zu einem Standardwerk zur Gretchenfrage der Menschheitsgeschichte avancieren." Deutschlandfunk

Dennoch bestechend

"Acemoglu und Robinson haben vor allem eine wissenschaftliche Hymne auf die Grundwerte ihres eigenen Landes verfasst, einen Lobgesang auf die Vereinigten Staaten und ihre europäische Herkunft. Anderthalb Jahrzehnte Arbeit eines Pools von Wissenschaftlern, auf 600 Seiten zusammengefasst durch zwei Forscher von Weltrang – und dies kommt heraus: eine Liebeserklärung an Institutionen, die im Sinne ihrer Bürger funktionieren. Das mag Unschärfen haben. Aber es ist dennoch bestechend." Zeit Online

Überzeugende Erklärung

"Daron Acemoglu und James A. Robinson erklären überzeugend, warum es manchen Gesellschaften richtig gut geht und anderen weitaus schlechter." Berliner Republik

25.04.2013, 10:45

Buch: Weitere Artikel


Ursache und Wirkung

Ursache und Wirkung

Leseprobe "Unserer Meinung nach sind es die von den Staaten gewählten Regeln – oder Institutionen –, die darüber bestimmen, ob sie wirtschaftlich erfolgreich sind oder nicht."
Auf der Spur

Auf der Spur

Biographien Die Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Acemoğlu und Robinson beschäftigen sich bereits seit Beginn Ihrer Laufbahnen mit der Frage nach Erfolg oder Scheitern von Nationen
Brennende Frage

Brennende Frage

Einblicke Im aktuellen Zeitalter der wirtschaftlichen Krisen ist die Frage nach deren Ursachen und möglicher Abwehr eine der dringendsten der Gegenwart. Versuch einer Sammlung

Warum Nationen scheitern

Video Schon jetzt ein Klassiker - von sechs Wirtschaftsnobelpreisträgern empfohlen: Warum sind Nationen reich oder arm? Ein provokatives, brillantes und einzigartiges Buch


Fall Deutschland: Das Wirtschaftswunder (1/5)

Video Doku von 2005. Der erste Teil, "Das Wirtschaftswunder", zeichnet zum Auftakt den Weg von der Währungsreform bis zum Beginn der sozial-liberalen Koalition Willy Brandts


Daron Acemoglu on "Why Nations Fail"

Video From mercantile Venice to contemporary America, economic success or failure is rooted in the health of political institutions says the co-author of a new book


Operation Wunderland (1/5)

Video Die Dokumentation beschreibt, wie es Washington gelang, den Deutschen etwas zu verkaufen, was diese partout nicht haben wollten: Marktwirtschaft und freien Wettbewerb


Daron Acemoglu on Why Nations Fail

Video It is among the grandest topics in scholarship: Why do some nations, such as the United States, become wealthy and powerful, while others remain stuck in poverty?


Die Verlagerung des Wohlstands

Video Wohlstand ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. Wohlstand setzt sich aus immateriellem und materiellem Wohlstand zusammen