Ideologie und Praxis
"Der Beitrag behandelt die ideengeschichtlichen Ursprünge, die politische Praxis und die sozialen Folgen des Neoliberalismus. Diese wirtschaftspolitische Ideologie wird von einem Idealbild freier, autonomer, und sich ins Gleichgewicht bringender Märkte, rational agierender Marktakteure und einem individualistisch-materialistischen Menschenbild getragen." Docupedia
Grausamer Gott
"Er ist die herrschende Ideologie unserer Zeit – eine, die den Gott des Marktes verehrt und uns das nimmt, was uns menschlich macht." der Freitag
Perspektivfrage?
"Neoliberale sind im Grunde Menschenfreunde – sie wollen den Kapitalismus zügeln. Doch ist neoliberal zum Synonym für kaltherzig und raffgierig verkommen. Die Schuldigen sitzen in den Chefetagen." Welt Online
Freiheit und Willkür
"Während im politischen Liberalismus der Staat den Markt einrichtet und reguliert, soll im Neoliberalismus der Markt die gesamte Gesellschaft regulieren und formen. Nicht liberté, egalité und fraternité sind die Grundsätze des Neoliberalismus, sondern Konkurrenz und Besitzfreiheit. Der große Buhmann des Neoliberalismus ist der Staat: Er würde dem Markt nur unnötig dreinpfuschen und solle sich 'aus der Wirtschaft zurückziehen': weniger Staat, mehr privat!" diesseits.de
Wachsende Zweifel
"In vielen Ländern, nicht zuletzt in den gefestigten repräsentativen Demokratien des Westens, gibt es wachsende Zweifel an der politischen Leistungsfähigkeit sowie der demokratischen Qualität und Legitimation des eingespielten Politikbetriebs. Wir erleben eine Strukturkrise westlicher Demokratien und sind auf dem Weg zur 'Postdemokratie'." Deutschlandfunk