Schwere Last

Einblicke An dem äußerst komplexen Thema der Shoa arbeitet sich die Menschheit und insbesondere die historische Forschung bereits seit einigen Jahrzehnten ab – und wird dies auch weiterhin tun. Versuch einer Sammlung
Schwere Last

Foto: Gali Tibbon/AFP/Getty Images

Radikalisierte Gewalt

"Mit Kriegsausbruch radikalisiert sich die Gewalt. Tausende kranke und behinderte Menschen werden ermordet, und die Deportation und Tötung der Juden Europas wird auf der Wannsee-Konferenz koordiniert. Bei 'Aktionen' der Einsatzgruppen von SS, SD und Polizei sowie in den Konzentrations- und Vernichtungslagern fallen Millionen Menschen dem NS-Terror zum Opfer." Bundeszentrale für politische Bildung

Beispielloser Vorgang

"Mehr als sechs Millionen Juden wurden von Deutschen während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes ermordet: in 'Todesfabriken' weit im Osten, in Lagern in Deutschland und von 'Einsatzgruppen' hinter der Front. Die Täter standen ihren Opfern nicht immer von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Ein gewaltiger bürokratischer Apparat half ihnen, die systematische Vernichtung zu organisieren. Für diesen in der Geschichte der Menschheit beispiellosen Vorgang steht heute ein Begriff: Holocaust." NDR.de

Das Grauen

"Die systematische Ermordung von mehr als sechs Millionen Menschen durch die Nationalsozialisten zielte auf die vollständige Vernichtung der in Europa lebenden Juden, Roma und Sinti ab. Vernichtungslager wie Auschwitz, das heute als Gedenkstätte dient, machen das Grauen unvergesslich." Spiegel Online

Undenkbares denken

"Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, hatten sie den Holocaust noch nicht geplant. In ihrer Vorstellungswelt aber war er bereits angelegt." Zeit Online

Erinnerung

"Am Holocaust-Gedenktag stand in Jerusalem des Leben still. Die Regierung versammelte sich in der Gedenkstätte Yad Vashem. Dort wird in einer Ausstellung an das Schicksal von Kindern während des Genozids erinnert." FAZ.net

14.09.2017, 14:51

Buch: Weitere Artikel


Große Aufgabe

Große Aufgabe

Leseprobe "Das Buch als Ganzes spiegelt meine Überzeugung wider, dass sich der Holocaust genau wie jede andere menschliche Erfahrung erklären lässt, auch wenn das nicht einfach ist."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Das Spezialgebiet von Peter Hayes war und ist die Holocaustforschung. Der emeritierte Professor für Geschichte und Deutsch ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des United States Holocaust Memorial Museum
Ausgewogen

Ausgewogen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Natürlich muss Hayes die Antwort auf das große Warum schuldig bleiben, aber zu vielen Problemen des Holocaust gibt er schlüssigen, wohl erwogenen und nachvollziehbaren Bescheid."

"Davon haben wir nichts gewusst"

Video "Davon haben wir nichts gewusst", so lautete nach Kriegsende die deutsche Standardantwort auf Fragen nach dem Holocaust. Von der Forschung wurde diese Version inzwischen als kollektives Muster der Verdrängung entlarvt


Der Holocaust

Video Die ZDF-Dokumentation zeigt die Geschichte der NS-Verbrecher, die Todeslager und Deportationen organisierten, Kriegsverbrechen und Massenmorde begingen und niemals Reue zeigten


Why Did the Holocaust Happen?

Video On January 17, 2017 historian Peter Hayes spoke at the US Holocaust Memorial Museum to discuss his new book, where Hayes addresses what scholars know about the Holocaust, and answers important questions


Peter Hayes – The Impact of Power

Video Professor Peter Hayes discusses how Adolf Hitler and the Nazi party gained power within the German Government, and why the Holocaust could not be prevented in his new book "Why?"