Verschiedene Ecken

Biographien In gewisser Weise repräsentierten die Gesprächspartner Gysi und Schorlemmer zwei extreme Pole im System der damaligen DDR – der eine fest verankert, der andere in aktiver Opposition
Verschiedene Ecken

Foto: Verlag/Milena Schlösser

Gregor Gysi, geb. 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Sohn des DDR-Kulturministers Klaus Gysi und Neffe der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing. 1967 Eintritt in die SED. Vertrat als Rechtsanwalt u. a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und Bärbel Bohley. 1989-1993 Parteivorsitzender der SED-PDS. 1990-2002 MdB. Seit 2005 Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke.

Friedrich Schorlemmer, geb. 1944 in Wittenberge/Elbe, aufgewachsen in der Altmark, Publizist und Theologe. 1978–1992 Dozent am Evangelischen Predigerseminar und Prediger an der Schloßkirche in der Lutherstadt Wittenberg, 1992–2007 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. 1989 erhielt er die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte und 1993 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Friedrich Schorlemmer wurde 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet; 2014 erhielt er die Humboldt-Medaille.

---

Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrdruf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung Junge Welt. 1992 bis 2012 Redakteur der Tageszeitung neues deutschland. Veröffentlichte Essays, Biographien und zahlreiche Interviewbücher.

05.03.2015, 01:50

Buch: Weitere Artikel


Motiv und Handeln

Motiv und Handeln

Leseprobe "Dieses System und seine Einheitspartei habe ich bekämpft, wirklich bekämpft, denn die SED war nie eine Partei, von der man sich hätte leiten lassen wollen – sie wollte ja nur immer führen."
Lauf der Zeit

Lauf der Zeit

Einblicke Über zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall ist bei weitem noch nicht zusammengewachsen, was zusammengehört – was sich tagtäglich an den unterschiedlichsten Stellen zeigt
Nachforschungen

Nachforschungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer standen einst auf verschiedenen Seiten. Jetzt versuchen sie gemeinsam zu ergründen, was die DDR gewesen ist."

Roter Alltag 1/3: DDR

Video Die Geschichte vom Leben im Überwachungsstaat ergibt längst nicht das gesamte Bild vom Alltag im Sozialismus. Nach der Wende beschrieben viele ihr Leben in der früheren DDR als "völlig normal"

Friedrich Schorlemmer über die DDR

Video Drei Mal spricht hier der Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlemmer über die Situation in der DDR und seine Hoffnung auf die Zukunft: 1983, im Juni 1989 und im September 1989


Das Ende der DDR

Video Angefangen bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR Anfang Oktober 1989 skizziert die Dokumentation die genauen Umstände und politischen Prozesse, die zur Maueröffnung führten


Gregor Gysi: Größte Demo der DDR (1)

Video Gregor Gysi, damals Anwalt in Ostberlin, berichtet, dass ihn verschiedene Künstler nach den gewaltsam niedergeschlagenen Demonstrationen am 7. Oktober 1989 um juristischen Rat baten


Friedrich Schorlemmer auf Spurensuche

Video Er wirkte als Studentenpfarrer in Merseburg und ab 1978 als Dozent und Prediger in Wittenberg. Friedrich Schorlemmer geht mit Tochter Uta und Enkelin Hannah auf Spurensuche