Lauf der Zeit

Einblicke Über zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall ist bei weitem noch nicht zusammengewachsen, was zusammengehört – was sich tagtäglich an den unterschiedlichsten Stellen zeigt
Lauf der Zeit

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Weiter als gedacht

"13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt in Berlin der Bau der Mauer. Bewaffnete Grenztruppen reißen das Straßenpflaster auf, errichten Barrikaden und spannen Stacheldraht. Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. Am 7. Oktober 1949 war die DDR auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründet worden. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur 'Vollendung der Einheit' scheint weiter als gedacht." Bundeszentrale für politische Bildung

Theorie und Praxis

"40 Jahre lang existierte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als zweiter deutscher Staat, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern. Laut Verfassung waren in der DDR alle Bürger gleich. Der Staat übernahm Großteile des Privateigentums und verstaatlichte die Wirtschaft. Es galt das Prinzip des Sozialismus. Die SED, die einzig regierende Partei, kontrollierte alle Lebensbereiche, von der Ausbildung der Kleinkinder über die Freizeitgestaltung bis hin zur Arbeitsplatz- und Wohnungswahl. Wer sich der Partei in den Weg stellte, wurde überwacht und verfolgt." Planet Wissen

Grauzonen

"In der DDR geschah furchtbares Unrecht. Doch wer sie als Ganzes zum Unrechtsstaat erklärt, kann zu keiner differenzierten Betrachtung des Lebens in diesem Land gelangen. Er pflegt lediglich alte Feindbilder und entschuldigt die Feiglinge von einst." Süddeutsche.de

Datum und Bedeutung

"Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hält den 9. Oktober, den Tag der großen friedlichen Montagsdemonstration in Leipzig, für das wichtigste Datum des Wendejahres 1989 – wichtiger als den Tag des Mauerfalls." Stuttgarter Zeitung

Verdeckte Bilder

"Die Wimmelbilder des 9. November 1989 sind erstarrt, historisch einsortiert und gedenkpolitisch beschriftet: Jubelnacht der Deutschen, Vorspiel der Einheit, Ende des Kalten Kriegs. Jetzt, zum Jubiläum, werden sie wiederbelebt. Und was zeigen sie? Das 89er-Ostvolk, das Sekt am Ku’damm trinkt, Begrüßungsgeld kassiert, im Trabbi in die freie Welt knattert, sogar bis Franken. 'Hof und zurück, das ist unser Glück.' All dies geschah ja wirklich. Nur verdecken diese Bilder, was dem Mauerfall voranging und durch ihn zu Ende: die Friedliche Revolution." Zeit Online

Potenziale und Fehler

"Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Gregor Gysi, spricht über rot-rot-grüne Potenziale und die Fehler der deutschen Einheit." Hamburger Abendblatt

05.03.2015, 01:50

Buch: Weitere Artikel


Motiv und Handeln

Motiv und Handeln

Leseprobe "Dieses System und seine Einheitspartei habe ich bekämpft, wirklich bekämpft, denn die SED war nie eine Partei, von der man sich hätte leiten lassen wollen – sie wollte ja nur immer führen."
Verschiedene Ecken

Verschiedene Ecken

Biographien In gewisser Weise repräsentierten die Gesprächspartner Gysi und Schorlemmer zwei extreme Pole im System der damaligen DDR – der eine fest verankert, der andere in aktiver Opposition
Nachforschungen

Nachforschungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer standen einst auf verschiedenen Seiten. Jetzt versuchen sie gemeinsam zu ergründen, was die DDR gewesen ist."

Roter Alltag 1/3: DDR

Video Die Geschichte vom Leben im Überwachungsstaat ergibt längst nicht das gesamte Bild vom Alltag im Sozialismus. Nach der Wende beschrieben viele ihr Leben in der früheren DDR als "völlig normal"

Friedrich Schorlemmer über die DDR

Video Drei Mal spricht hier der Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlemmer über die Situation in der DDR und seine Hoffnung auf die Zukunft: 1983, im Juni 1989 und im September 1989


Das Ende der DDR

Video Angefangen bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR Anfang Oktober 1989 skizziert die Dokumentation die genauen Umstände und politischen Prozesse, die zur Maueröffnung führten


Gregor Gysi: Größte Demo der DDR (1)

Video Gregor Gysi, damals Anwalt in Ostberlin, berichtet, dass ihn verschiedene Künstler nach den gewaltsam niedergeschlagenen Demonstrationen am 7. Oktober 1989 um juristischen Rat baten


Friedrich Schorlemmer auf Spurensuche

Video Er wirkte als Studentenpfarrer in Merseburg und ab 1978 als Dozent und Prediger in Wittenberg. Friedrich Schorlemmer geht mit Tochter Uta und Enkelin Hannah auf Spurensuche