Weiter als gedacht
"13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt in Berlin der Bau der Mauer. Bewaffnete Grenztruppen reißen das Straßenpflaster auf, errichten Barrikaden und spannen Stacheldraht. Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. Am 7. Oktober 1949 war die DDR auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründet worden. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur 'Vollendung der Einheit' scheint weiter als gedacht." Bundeszentrale für politische Bildung
Theorie und Praxis
"40 Jahre lang existierte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als zweiter deutscher Staat, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern. Laut Verfassung waren in der DDR alle Bürger gleich. Der Staat übernahm Großteile des Privateigentums und verstaatlichte die Wirtschaft. Es galt das Prinzip des Sozialismus. Die SED, die einzig regierende Partei, kontrollierte alle Lebensbereiche, von der Ausbildung der Kleinkinder über die Freizeitgestaltung bis hin zur Arbeitsplatz- und Wohnungswahl. Wer sich der Partei in den Weg stellte, wurde überwacht und verfolgt." Planet Wissen
Grauzonen
"In der DDR geschah furchtbares Unrecht. Doch wer sie als Ganzes zum Unrechtsstaat erklärt, kann zu keiner differenzierten Betrachtung des Lebens in diesem Land gelangen. Er pflegt lediglich alte Feindbilder und entschuldigt die Feiglinge von einst." Süddeutsche.de
Datum und Bedeutung
"Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hält den 9. Oktober, den Tag der großen friedlichen Montagsdemonstration in Leipzig, für das wichtigste Datum des Wendejahres 1989 – wichtiger als den Tag des Mauerfalls." Stuttgarter Zeitung
Verdeckte Bilder
"Die Wimmelbilder des 9. November 1989 sind erstarrt, historisch einsortiert und gedenkpolitisch beschriftet: Jubelnacht der Deutschen, Vorspiel der Einheit, Ende des Kalten Kriegs. Jetzt, zum Jubiläum, werden sie wiederbelebt. Und was zeigen sie? Das 89er-Ostvolk, das Sekt am Ku’damm trinkt, Begrüßungsgeld kassiert, im Trabbi in die freie Welt knattert, sogar bis Franken. 'Hof und zurück, das ist unser Glück.' All dies geschah ja wirklich. Nur verdecken diese Bilder, was dem Mauerfall voranging und durch ihn zu Ende: die Friedliche Revolution." Zeit Online
Potenziale und Fehler
"Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Gregor Gysi, spricht über rot-rot-grüne Potenziale und die Fehler der deutschen Einheit." Hamburger Abendblatt