Recht und Alltag

Einblicke Auch wenn in vielen Ländern die Gleichberechtigung von Mann und Frau seit langem gesetzlich festgelegt ist, ist sie weiterhin ein großes Thema und also noch längst nicht selbstverständlich
Recht und Alltag

Foto: Jacques Demarthon/AFP/Getty Images

Theorie und Praxis

"Im Mai 1957 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts. Am 1. Juli 1958 trat es in Kraft. Laut Artikel 3 des Grundgesetzes sind Männer und Frauen seither gleichberechtigt. Sind sie dies wirklich – auch in der Praxis?" Bundeszentrale für politische Bildung

Angespanntes Verhältnis

"Wo stehen wir in Sachen Gleichbehandlung? Ist sie politisch und wirtschaftlich überhaupt gewollt? Legitimiert ein biologischer Unterschied zwischen Männern und Frauen eine soziale und politische Ungleichbehandlung? Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel das Verhältnis zwischen Mann und Frau und prüft, wie das angespannte Verhältnis in Zeiten des Sexismus harmonisiert werden kann." 3sat Online

Messbare Ziele

"Der Kampf für Frauenrechte hat in Deutschland an Schwung verloren – der heutige Frauentag zeigt das. Die Frauenbewegung braucht wieder messbare Ziele, für die sich alle einsetzen. Und bitte keine Rosen! Ein Vorschlag." Handelsblatt.com

Ermutigende Signale?

"Die Bilanz an diesem 8. März fällt eher ernüchternd aus. Immer noch machen Männer viel schneller Karriere und verdienen deutlich mehr Geld. Immerhin gibt es ein paar ermutigende Signale." Süddeutsche.de

Im Gespräch

"Anne-Marie Slaughter spricht über ihre Entscheidung gegen eine Karriere in Washington und für ihre Kinder sowie über die Debatte, die sie damit entfacht hat." Spiegel Online

10.03.2016, 11:31

Buch: Weitere Artikel


Stetiger Wandel

Stetiger Wandel

Leseprobe "Ich bin zunehmend davon überzeugt, dass Frauenförderung in unserer heutigen Zeit bedeutet, sich aus einer ganzen Reihe von neuen Stereotypen und Annahmen zu befreien."
Arbeit und Leben

Arbeit und Leben

Biographie Die Politikprofessorin Anne-Marie Slaughter leitete zwei Jahre lang unter Hillary Clinton den Planungsstab im US-Außenministerium. Bekannt wurde sie mit einem Artikel zum Feminismus
In die Zukunft

In die Zukunft

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Anne-Marie Slaughters Buch 'Was noch zu tun ist' ist mehrere hundert Seiten dick und handelt lesenswert die Beschreibung des Ist-Zustandes ab."

Keine Gleichberechtigung in Deutschland

Video Ungleiche Bezahlung, reduzierte Arbeitszeiten, weniger Führungspositionen – Frauen sind in unserer Gesellschaft auch heute noch nicht gleichberechtigt

Mangelware weibliche Führungskräfte

Video Mit Anfang 30 verschwinden viele gut ausgebildete Frauen in Küche und Kinderzimmer, Teilzeitjobs und Ferienvertretungen. Von Karriere ist keine Rede mehr. Warum eigentlich?


50 Jahre Gleichberechtigung (1/9)

Video Hart aber Fair vom 11.6.2008: 50 Jahre Gleichberechtigung – wann kommt der Männerbeauftragte? Die Diskussion um Gleichberechtigung in Deutschland 50 Jahre nach der Einführung


Wie gleichberechtigt sind wir?

Video 64 Prozent der deutschen Männer sagten in einer aktuellen Studie: "Es reicht mittlerweile mit der Gleichberechtigung!" Komisch nur, dass viele Frauen die Sache ganz anders sehen


Können wir alle "alles haben"?

Video Der Artikel der gesellschaftspoltischen Expertin Anne-Marie Slaughter "Warum Frauen noch immer nicht alles haben können" schlug Wellen. Aber betrifft diese Frage wirklich nur Frauen?