Theorie und Praxis
"Im Mai 1957 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts. Am 1. Juli 1958 trat es in Kraft. Laut Artikel 3 des Grundgesetzes sind Männer und Frauen seither gleichberechtigt. Sind sie dies wirklich – auch in der Praxis?" Bundeszentrale für politische Bildung
Angespanntes Verhältnis
"Wo stehen wir in Sachen Gleichbehandlung? Ist sie politisch und wirtschaftlich überhaupt gewollt? Legitimiert ein biologischer Unterschied zwischen Männern und Frauen eine soziale und politische Ungleichbehandlung? Zusammen mit seinen Gästen diskutiert Gert Scobel das Verhältnis zwischen Mann und Frau und prüft, wie das angespannte Verhältnis in Zeiten des Sexismus harmonisiert werden kann." 3sat Online
Messbare Ziele
"Der Kampf für Frauenrechte hat in Deutschland an Schwung verloren – der heutige Frauentag zeigt das. Die Frauenbewegung braucht wieder messbare Ziele, für die sich alle einsetzen. Und bitte keine Rosen! Ein Vorschlag." Handelsblatt.com
Ermutigende Signale?
"Die Bilanz an diesem 8. März fällt eher ernüchternd aus. Immer noch machen Männer viel schneller Karriere und verdienen deutlich mehr Geld. Immerhin gibt es ein paar ermutigende Signale." Süddeutsche.de
Im Gespräch
"Anne-Marie Slaughter spricht über ihre Entscheidung gegen eine Karriere in Washington und für ihre Kinder sowie über die Debatte, die sie damit entfacht hat." Spiegel Online