In die Zukunft

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Anne-Marie Slaughters Buch 'Was noch zu tun ist' ist mehrere hundert Seiten dick und handelt lesenswert die Beschreibung des Ist-Zustandes ab."
In die Zukunft

Foto: Prakash Mathema/AFP/Getty Images

Umfassend

"Die Juristin und Außenpolitikexpertin Slaughter gehört zu den wenigen Gesprächspartnern, mit denen man gleichermaßen gut über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie für Frauen, über Hillary Clinton als Präsidentschaftskandidatin und die Lage im Bürgerkriegsland Syrien reden kann." Spiegel Online

Lesenswert

"An dieser Stelle müssten nun Lösungsvorschläge kommen. Was können wir tun, was müssen Politiker und Unternehmen tun, um die Fürsorge und Menschen, die sie leisten, zu stärken? Anne-Marie Slaughters Buch ist mehrere hundert Seiten dick, doch der größte Teil handelt lesenswert die Beschreibung des Ist-Zustandes ab. Der Titel lautet in der deutschen Übersetzung 'Was noch zu tun ist'." Süddeutsche.de

Großer Schritt

"Slaughter appelliert an die Frauen: 'Bitte nicht deinen Mann, Zuhause mehr zu tun – gib ihm die Verantwortung.' Sie erinnert sich dabei auch kritisch daran, wie sie versuchte das Familienleben trotz ihres anspruchsvollen Jobs immer noch zu micromanagen – obwohl ihr Mann mehr Zeit zuhause verbrachte. Für viele Frauen seit es ein großer Schritt, Verantwortung zuhause abzugeben." Edition F

Ist das so?

"Wenn es um Kinder und Karriere geht, können Frauen immer noch nicht beides haben – dabei hat der Feminismus doch genau das versprochen, behauptet Anne-Marie Slaughter. Ist das so?" The European

Kampf ums Glück

"Erst gab es den Kampf um Posten, jetzt kommt der Kampf ums Glück: So würde Slaughter ihren Essay selbst zusammenfassen. Sie sieht die amerikanische Gesellschaft in einer ähnlichen Phase wie in den fünfziger und sechziger Jahren. Damals war es eine Arbeitsgesellschaft mit vielerlei Zwängen, die abgelöst wurde durch die siebziger Jahre mit ihren sinnsuchenden, konsumverweigernden Hippies. Seriöse amerikanische Glücksforscher hätten in mehreren Studien gezeigt, dass die Frauen im den Vereinigten Staaten weniger glücklich seien als früher und Slaughter kann viele Geschichten erzählen von Frauen, die sich selbst kasteien." Zeit Online

10.03.2016, 11:31

Buch: Weitere Artikel


Stetiger Wandel

Stetiger Wandel

Leseprobe "Ich bin zunehmend davon überzeugt, dass Frauenförderung in unserer heutigen Zeit bedeutet, sich aus einer ganzen Reihe von neuen Stereotypen und Annahmen zu befreien."
Arbeit und Leben

Arbeit und Leben

Biographie Die Politikprofessorin Anne-Marie Slaughter leitete zwei Jahre lang unter Hillary Clinton den Planungsstab im US-Außenministerium. Bekannt wurde sie mit einem Artikel zum Feminismus
Recht und Alltag

Recht und Alltag

Einblicke Auch wenn in vielen Ländern die Gleichberechtigung von Mann und Frau seit langem gesetzlich festgelegt ist, ist sie weiterhin ein großes Thema und also noch längst nicht selbstverständlich

Keine Gleichberechtigung in Deutschland

Video Ungleiche Bezahlung, reduzierte Arbeitszeiten, weniger Führungspositionen – Frauen sind in unserer Gesellschaft auch heute noch nicht gleichberechtigt

Mangelware weibliche Führungskräfte

Video Mit Anfang 30 verschwinden viele gut ausgebildete Frauen in Küche und Kinderzimmer, Teilzeitjobs und Ferienvertretungen. Von Karriere ist keine Rede mehr. Warum eigentlich?


50 Jahre Gleichberechtigung (1/9)

Video Hart aber Fair vom 11.6.2008: 50 Jahre Gleichberechtigung – wann kommt der Männerbeauftragte? Die Diskussion um Gleichberechtigung in Deutschland 50 Jahre nach der Einführung


Wie gleichberechtigt sind wir?

Video 64 Prozent der deutschen Männer sagten in einer aktuellen Studie: "Es reicht mittlerweile mit der Gleichberechtigung!" Komisch nur, dass viele Frauen die Sache ganz anders sehen


Können wir alle "alles haben"?

Video Der Artikel der gesellschaftspoltischen Expertin Anne-Marie Slaughter "Warum Frauen noch immer nicht alles haben können" schlug Wellen. Aber betrifft diese Frage wirklich nur Frauen?