Leben und Kunst

Biographie Niq Mhlongo gilt als eine der geistreichsten und frechsten Stimmen der literarischen Szene des neuen Südafrika. "Way Back Home" wurde als erstes seiner Bücher ins Deutsche übersetzt
Leben und Kunst

Foto: Verlag/Lisa Skinner

Niq Mhlongo, geboren 1973 in Soweto, Südafrika, ist Journalist und Schriftsteller. Er studierte Afrikanische Literatur und Politikwissenschaften an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Nach den Romanen Dog eat Dog und After Years erscheint mit Way Back Home sein erster Roman auf Deutsch.

Im Oktober 2015 ist Niq Mhlongo auf Lesereise:

18. Oktober: Frankfurt Buchmesse, Forum Internationaler Dialog Halle 5.1
19. Oktober: Leipzig, Institut für Afrikanistik
20. Oktober: Berlin, Bibliothek der Humboldt Universität
21. Oktober: Essen, Buchhandlung Proust
22. Oktober: Bochum, Kulturzentrum Bahnhof Langendreer
23. Oktober: Basel, Universität Basel
24. Oktober: Zürich, Hotel Rothaus
25. Oktober: Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum
27. Oktober: Augsburg, Universität Augsburg
28. Oktober: Innsbruck, Buchhandlung liber wiederin
29. Oktober: Heidelberg, Interkulturelles Zentrum Landfriedkomplex
31. Oktober: Dresden, Literaturhaus Villa Augustin

Details und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Verlages.

22.10.2015, 13:11

Buch: Weitere Artikel


Damals und heute

Damals und heute

Leseprobe "Kimathi erwachte schreiend aus seinem Alptraum. Es war Sonntagmorgen elf Uhr. Er lag ausgestreckt auf dem Schlafzimmerboden seiner Villa in Bassonia."
Schweres Erbe

Schweres Erbe

Einblicke Südafrika ist auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid weiterhin in vielen Aspekten stark geprägt von dieser schwierigen Vergangenheit. Versuch einer Sammlung zum Thema
Gelungenes Bild

Gelungenes Bild

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Niq Mhlongo gelingt mit dieser Erzählkonstruktion ein spannendes Porträt der Verstrickungen, die Südafrikas politische Eliten prägen."

Die Geschichte Südafrikas 1913-2010

Video Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen Verlierer der Kämpfe um Land und Macht sind die Schwarzen, sie besitzen kein Wahlrecht

Nach dem Ende der Apartheid

Video Vor knapp 20 Jahren war die Ernennung von Frankie Arendse zum ersten nicht-weißen Bürgermeister in Südafrika ein großes Ereignis. Wohin steuert das Land heute?


Die neuen Reichen in Soweto

Video Soweto, das Symbol des Kampfes gegen die Apartheid. Längst gibt es Einkaufszentren und schicke Nacht-Clubs. Und eine neue schwarze Mittelschicht, die ein wenig Luxus besitzen will


Risse im Regenbogen

Video Wenige Monate vor dem Anpfiff zur ersten Fußball-WM auf afrikanischem Boden gehen die Menschen in Südafrika auf die Barrikaden. Sie protestieren gegen unfähige und faule Beamte


Mandelas Erbe

Video Was ist aus dem Märchen Südafrika und der Idee einer gemeinsamen Nation geworden? 1994 sieht das Ende der Apartheit. Die Zuversicht ist groß, doch geblieben ist nicht viel