Schweres Erbe

Einblicke Südafrika ist auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid weiterhin in vielen Aspekten stark geprägt von dieser schwierigen Vergangenheit. Versuch einer Sammlung zum Thema
Schweres Erbe

Foto: STF/AFP/Getty Images

Relativ friedlich

"Regenbogennation nennt man das Land an der Südspitze Afrikas – wegen der vielen, verschiedenen Ethnien, die hier relativ friedlich zusammenleben. Heute auf dem besten Weg eine attraktive Multikulti-Gesellschaft zu werden, herrschte in Südafrika lange Zeit ein System von Ungerechtigkeit und Unterdrückung: die Apartheid." Planet Wissen

Langer Weg

"Südafrika ist ein Beispiel für einen insgesamt erfolgreichen Friedensprozess. Doch noch immer leidet das Land an massiven sozial-ökonomischen Problemen, die sich besonders in der hohen Arbeitslosen- und Kriminalitätsrate äußern. Immer häufiger kommt es deshalb zu gewaltsamen Protesten." Bundeszentrale für politische Bildung

Aufbegehren

"Man kann die Geschichte des Widerstands in Südafrika in zwei Phasen teilen. Die erste Phase war der Versuch der Eingeborenen, ihre Unterwerfung durch die Kolonialmacht abzuwehren und ihre Eigenständigkeit zu bewahren. In der zweiten Phase bezeichnet der Begriff des Widerstandes den Kampf der Kolonisierten, die Kolonialherrschaft zu beseitigen oder zumindest eine rechtliche Gleichstellung mit den Kolonialherren zu erlangen. Wir wollen uns in diesem Abschnitt der zweiten Phase des Widerstandes widmen, dem Widerstand im 20. Jahrhundert." Dadalos.org

Radikalisierung

"Einigen Mitgliedern gingen die meist friedlichen Aktionen des ANC nicht weit genug. Sie gründeten 1959 eine weitere Widerstandsorganisation den Pan Africanist Congress (PAC). Im Gegensatz zum ANC verwarf der PAC die offene Haltung gegenüber allen Rassen. Er positionierte sich als reine Schwarzen-Organisation und lehnte jegliche Zusammenarbeit mit den Weißen ab." Uni-Protokolle

Fotografie als Werkzeug

"Der Widerstand gegen das Regime der Apartheid in Südafrika wurde zwischen 1948 und 1994 zunehmend radikal geführt. Doch nicht nur die Ausformung des Widerstands, auch die Bildsprache der Fotografen, die den Widerstand dokumentierten, wandelte sich. Ihre Bilder wurden zum Instrument im Kampf gegen die Apartheid." Goethe Institut

22.10.2015, 13:11

Buch: Weitere Artikel


Damals und heute

Damals und heute

Leseprobe "Kimathi erwachte schreiend aus seinem Alptraum. Es war Sonntagmorgen elf Uhr. Er lag ausgestreckt auf dem Schlafzimmerboden seiner Villa in Bassonia."
Leben und Kunst

Leben und Kunst

Biographie Niq Mhlongo gilt als eine der geistreichsten und frechsten Stimmen der literarischen Szene des neuen Südafrika. "Way Back Home" wurde als erstes seiner Bücher ins Deutsche übersetzt
Gelungenes Bild

Gelungenes Bild

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Niq Mhlongo gelingt mit dieser Erzählkonstruktion ein spannendes Porträt der Verstrickungen, die Südafrikas politische Eliten prägen."

Die Geschichte Südafrikas 1913-2010

Video Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen Verlierer der Kämpfe um Land und Macht sind die Schwarzen, sie besitzen kein Wahlrecht

Nach dem Ende der Apartheid

Video Vor knapp 20 Jahren war die Ernennung von Frankie Arendse zum ersten nicht-weißen Bürgermeister in Südafrika ein großes Ereignis. Wohin steuert das Land heute?


Die neuen Reichen in Soweto

Video Soweto, das Symbol des Kampfes gegen die Apartheid. Längst gibt es Einkaufszentren und schicke Nacht-Clubs. Und eine neue schwarze Mittelschicht, die ein wenig Luxus besitzen will


Risse im Regenbogen

Video Wenige Monate vor dem Anpfiff zur ersten Fußball-WM auf afrikanischem Boden gehen die Menschen in Südafrika auf die Barrikaden. Sie protestieren gegen unfähige und faule Beamte


Mandelas Erbe

Video Was ist aus dem Märchen Südafrika und der Idee einer gemeinsamen Nation geworden? 1994 sieht das Ende der Apartheit. Die Zuversicht ist groß, doch geblieben ist nicht viel