Ein kluges Buch
"Arabischer Frühling, Proteste in Gezi-Park und auf dem Maidan – ein revolutionärer Furor entlädt sich seit einigen Jahren in vielen Weltregionen. Aber was ist das eigentlich, eine Revolution. Gero von Randow hat ein kluges Buch darüber geschrieben." Handelsblatt
Begriffsklärung
"Der Begriff Revolution würde heute vorschnell für viele Dinge verwendet, etwa für den Brexit oder die Wahl Trumps, sagte der Publizist Gero von Randow im Deutschlandfunk. Für ihn seien Kriterien für eine Revolution der Freiheitsdrang und die körperliche Beteiligung von Volksmassen – herrschende Kleptokratien würden ihre Dynamik oft falsch einschätzen." Deutschlandfunk
Eigendynamik
"Revolutionen entstehen, wenn der Widerspruch zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit unerträglich wird. Das ist in vielen Weltgegenden heute der Fall." Zeit Online
Roter Faden
"Randow beschreibt die englische, amerikanische, französische und russische Revolution, die halbanarchistischen Räterepubliken nach dem Ersten Weltkrieg, Konterrevolutionen und diverse Aufstände bis zur maoistischen Kulturrevolution und zum deutschen 'Sonderfall' des Jahres 1989 und zum Arabischen Frühling der 2010er-Jahre. Der interessanteste Teil des Buches, der rote Faden, der sich durch 300 Seiten zieht, ist das persönliche 'Engagement' des Autors, um diesen heute altertümlich anmutenden Ausdruck zu verwenden." falter.at