Die beste Waffe

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Najafis Buch beweist Humor. Vielleicht weil sich so am ehesten Menschen auf der ganzen Welt erreichen und für den Kampf gegen eine Diktatur mobilisieren lassen."
Die beste Waffe

Foto: Behrouz Mehri/AFP/Getty Images

Hinter der Nachricht

"Als der in Deutschland lebende Iraner im Mai 2012 seinen satirischen Song 'Naghi' auf Youtube veröffentlichte, wurde er aus dem Iran heraus plötzlich mit dem Tode bedroht. Seine Gegner beriefen sich auf eine Fatwa eines greisen Klerikers aus der heiligen Stadt Qom, später kam noch ein Kopfgeld hinzu. Shahin Najafi musste untertauchen, der Publizist Günther Wallraff nahm den damals 31-Jährigen in seine Obhut. Nun, ein Jahr später, erscheint das Buch 'Wenn Gott schläft', das den Menschen hinter der Nachricht, den Musiker Shahin Najafi und dessen Werk vorstellt." taz.de

Umfassend bis aufgekratzt

"Im Mai vergangenen Jahres tauchte Najafi unter, stand unter Polizeischutz, der Staatsschutz nahm Ermittlungen auf. Deutsche Medien berichteten umfassend bis aufgekratzt, Parallelen zum Schriftsteller Salman Rushdie, der nach einer Fatwa jahrelang versteckt lebte, wurden gezogen. Doch nun ist Najafi wieder da. Am 10. Mai veröffentlicht er sein Buch 'Wenn Gott schläft' mit autobiografischen Texten, Gedichten und Songs. Auch 'Naghi' steht darin. Am gleichen Tag tritt er in der Akademie der Künste in Berlin auf, am 17. Mai im Alten Pfandhaus in Köln, es folgen Konzerte in Kanada und den USA." Kölner Stadt-Anzeiger

Was überall so ist

"Davon, was 'überall so ist' erzählt Najafis Buch 'Wenn Gott schläft'. Es verbindet Erinnerungen an seine Zeit im Iran, an erste Auftritte in Deutschland, an die Monate nach der Fatwa mit Gedichten und Songtexten, behutsam erläutert vom deutsch-iranischen Bundestagsmitglied Omid Nouripour (Die Grünen). Es ist keine Klageschrift geworden, kein reißerisches Monument der Angst, nicht einmal eine Kampfansage." Hamburger Abendblatt

Flares gegen die Fatwa

"Besonders schön beschreibt 'Wenn Gott schläft', warum die abgehackten Breakdance-Moves aus dem HipHop-Bereich als Rebellion funktionieren. Denn sie stehen direkt gegen die fließenden, iranischen Tänze. Dass Windmills und Headspins zu mehr taugen als zur Vermarktung eines hypersüßen 'Energy Drinks', ist eine von etlichen klugen Ideen dieses rundum gelungenen Buchs. Flares gegen die Fatwa – eine coole Idee." Jetzt.de

Was seither geschah

"In seiner Heimat ist Najafi längst ein Idol seiner Generation, spielt europaweit in ausverkauften Clubs und besitzt auch in Deutschland eine eingeschworene iranische Fangemeinde. 2012 wurde Najafi auf dramatische Weise weltberühmt, als er mit seinem im Internet verbreiteten Song 'Naghi' zur Zielscheibe der Ajatollahs wurde. Wegen Beleidigung des Propheten wurde eine Fatwa verhängt, Najafi musste um sein Leben fürchten, tauchte unter. Was ist seither geschehen? Najafi hat seine Lebensgeschichte aufgeschrieben." Westart

Von Trauer und Wut

"Er trauert, er ist wütend, er kämpft für die Freiheit: Der Musiker Shahin Najafi musste aus dem Iran fliehen, weil er sich in seinen Texten gegen Unterdrückung, gegen Gewalt und Frauenunterdrückung wandte. Jetzt hat Najafi ein Buch geschrieben, 'Wenn Gott schläft' heißt es. Darin finden sich seine Songtexte, aber auch autobiografische Schilderungen seiner Jugend, über seine Auseinandersetzung mit der Religion und sein deutsches Exil. Scala spricht mit Jan Drees über das Schicksal des iranischen Rebellen." WDR 5

16.05.2013, 17:17

Buch: Weitere Artikel


Eine gute Frage

Eine gute Frage

Leseprobe "Wenn Gott schläft, wer hilft dann? In Zeiten, in denen die nationalen Interessen Irans von den Herrschenden verkauft werden, in denen auf Aktivisten der Kerker wartet, wer hilft dann eigentlich noch?"
Kritik und Verfolgung

Kritik und Verfolgung

Biographie Zwar ist Najafi mit einem Rap-Song in den ungewünschten Fokus der Ajatollahs geraten, er selbst sieht sich jedoch eher als Dichter, Songwriter, Satiriker und Gesellschaftskritiker
Zwischen den Extremen

Zwischen den Extremen

Einblicke Die Geschichte Shahin Najafis spielt sich, ähnlich der von Salman Rushdie, im Spannungsfeld zwischen Regime, Religion und künstlerischer Kritik ab. Versuch einer Sammlung zum Thema

Leben mit der Todes-Fatwa | Journal

Video Seit einem Jahr lebt Shahin Najafi, ein junger Musiker aus dem Iran, mit der Todes-Fatwa. Sein Hit "Naghi" provozierte die islamische Geistlichkeit; im Internet wurde ein Kopfgeld ausgesetzt

Shahin Najafi - Naghi (English Translate)

Video Lyric: Naghi [1], I swear on your sense of humor / On this exile who thinks he's here to criticize [2] / On the large penis that gives life / That sits behind us and threatens us


Fatwa gegen iranischen Rapper Shahin Najafi

Video Der junge iranische Musiker Shahin Najafi hat Polizeischutz seit im Iran vor drei Monaten eine Fatwa gegen ihn verhängt wurde. Er lebt im Untergrund. Schutz gewährt die Bundesrepublik


Arte Doku - Stimmen aus dem Iran

Video Im Juni 2009 rebellierte die iranische Jugend. Sie zweifelte das Ergebnis der Präsidentschaftswahl an und lehnte sich gegen das Regime auf. Ihre Forderungen verbreiteten sich in ganz Arabien


Arbeit statt Bomben - Reise durch den Iran

Video Aus ihrem Drang zur Atombombe machen die Mullahs kein Geheimnis mehr. Wie stehen die Iraner zu den Plänen ihres Regimes? Die meisten sind voll damit beschäftigt, eine Arbeit zu finden