Grundlagen

Biographie Eines der Fachgebiete von Michael Lüders ist die Ursachenforschung islamistischer Gewalt – und dies sowohl im wissenschaftlichen wie auch journalistischen Kontext
Grundlagen

Foto: Verlag

Michael Lüders wurde 1959 in Bremen geboren. Er studierte zwei Semester arabische Literatur an der Universität Damaskus sowie Publizistik, Islam- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ebendort wurde er über das ägyptische Kino zum Dr. phil. promoviert.

Anschließend arbeitete Lüders zunächst als Dokumentarfilmer und Hörspielautor für den SWR und WDR und war von 1993 bis 2002 Nahost-Redakteur bei der ZEIT. In dieser Zeit bereiste er nahezu alle arabischen Länder. Von 2002 bis 2003 war er als Berater für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) tätig.

Seit Januar 2004 ist Lüders als Mitinhaber der "Middle East Consulting Group" in Berlin freiberuflicher Politik- und Wirtschaftsberater sowie Publizist und Autor. Er hält Vorträge über das Spannungsverhältnis zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt, berät unter anderem das Auswärtige Amt (AA) und erstellt Fachgutachten für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu seinem Fachgebiet zählt die Ursachenforschung islamistischer Gewalt.

Er ist Beiratsmitglied des Nah- und Mittelost-Verein (NuMOV)[1] und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Orient-Stiftung. Darüber hinaus unterrichtet er im Lehrauftrag am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg.

Lüders erhält für seine Bücher u.a. von Franziska Augstein und Rupert Neudeck Zuspruch. Sein Werk Iran: Der falsche Krieg war auf der Bestenliste der "SZ/NDR-Sachbücher des Monats Juni 2012" verzeichnet und die Tage des Zorns: Die arabische Revolution verändert die Welt wurden in die Shortlist für "Das beste Wissenschaftsbuch 2011" in Österreich aufgenommen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Michael Lüders aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

23.04.2015, 10:40

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Konstanz

Zeit und Konstanz

Leseprobe "Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, hat sich das Grundmuster westlicher Interventionen in der arabisch-islamischen Welt über Jahrzehnte hinweg kaum verändert."
Veritables Chaos

Veritables Chaos

Einblicke Es ist schon schwer genug, die aktuelle Lage im Nahen und Mittleren Osten einigermaßen zu überschauen. Richtig kompliziert wird es, wenn man die historische Komponente addiert
Geradeheraus

Geradeheraus

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das ist eine Abrechnung mit der westlichen Politik (...), die immer eine Qualität erreicht: Sie ist ungeschminkt, Klartext, nicht diplomatisch und hat Verve."

Wer den Wind sät…

Video SWR Tele-Akademie | Beginnend mit dem inszenierten Putsch gegen die Regierung von Mossadegh 1953 analysiert Michael Lüders die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt

Mit offenen Karten

Video Kriege beschleunigen die Geschichte. Wird es im Nahen Osten also zu einer Beschleunigung der Geschichte kommen? Mit der Definition dieser Region wollen wir uns heute beschäftigen


Von Krieg zu Krieg

Video Seit Generationen gilt der gesamte Nahe und Mittlere Osten als Krisenregion schlechthin. Doch die historischen Hintergründe und Entwicklungen, die dazu führten, sind kaum bekannt


Amerika im Treibsand

Video Mit seiner Irak-Invasion hat Amerika das Volk von einem Tyrannen befreit, aber das Recht gebrochen, zehntausende Menschenleben zerstört und seine Autorität verspielt


Terror und Krieg vor Europas Haustür

Video Zu Gast sind Michael Lüders, Nahost-Experte und Tom Koenigs, Menschenrechtspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliger UN-Sondergesandter in Afghanistan